uud lt. Münzen auf dem, Heidenbühl
und Schlossberg.
91. W ild b e rg .R .A lta r . Versilberter
Gesichtsheini von Kupferblech. W.
I. S. 149 Nr. 4. 5.
1. Münze der Boji S. (Cat. d.
monn. gaul. 8184. Mionnet I.
151. 3.)
Merzbacher 1.66. ASlg.Stuttgart.
XXIII. Neuenbürg.
92. B i r k en fe 1 d.R. Gebäude-,Ziegelund
Gefassfragmente. WJB. 1877
S. 12.
1. Claudius ME.
2. Vespasianus ME.
1. 2. Slg. Maier, Oberlenningen.
• XXIV. Nürtingen.
93. Be n r e n . Kreuzung mehrerer
Römerstrassen. Mauerreste. WJB.
1877 S. 13.
1. M. Aurelius E.
0.110. Gok, Heerstrassen S. 33 f.
94. Er k e nb r e c h t swe i l e r . Grabhügel.
WJB. 1877 S. 13. Römerstrasse
AK.
1. Nero G.
2. Nero S.
3. Keltische Münze.
1. 2. 0.109. Gok, Heerstrassen
S.34 A .l. — 3. Blätter des Schwab.
Albvereins 1890.
95. Hoh enne nf f e n . Germ. Ring- I
wall AK.
1. Nero G.
2. Keltische (?) Münze.
1. Gaylcr, Achalm S. 56. —
2. Slg. König-Warthausen.
96. Ob er e ns in ge n. R. Skulptur.
W. I. S. 154. R. Gebäude. WJB.
1877 S. 13 Nr. 3.
1. Antoninus Pius.
2. Alexander Severus.
3. Gordianus III.
4. Philippus Arabs.
5. Hereunius Etruscus.
6. Aemilianus.
7 .-8 . Unbestimmbar.
1-—4, 7. 8. früher im Tübinger
Münzkabinett, aberjetztnicht mehr
nachweisbar. — 5. 6. 0. 108. —
Vgl. Gok, Ileerstrassen S. 70 A. 1.
XXV. Oberndorf.
97. H o c h ra ö s s i n g e n. German.
Schwert. WJB. 1877 S. 15.
1. Anastasius G.
WJB. 1836 S. 225. ASlg, Rolt-
weil.
98 R ö t h e n b e r g. R. Bronze. I. W. I.
S. 148 f. Nr. 1.2. WJB. 1877 S. 15.
1. Domitianus G.
2. Hadrianus.
3. Antoninus Pius.
4.—18. Unbestimmbar.
1. WJB. 1825 S. 72 ff. 1835 S. 91.
0.136.284. — 4 .-1 8 . WJB. 1834.
S. 424.
99. Thal ha us en.
1. Vespasianus ME.
Altertumshalle Rottweil.
100. Waldmös s i n g e n . R. Grab.
Tubuli. Gefassfragmente etc.WJB.
1877 S. 15. ■
R. Erzmünzen
nebst Gelassen von terra sigiilata,
tubuli, Ziegeln, einem Goldring
(aus einem R. Grab) auf der sog.
Burghalde gef. 0. 137.
XXVI. Reutlingen.
101. Reutl ingen.Germ.Grab.WJB.
1877 S. 17. Römerstrasse AK.
1. Philippeus G.
2. Alexander d. Gr, Tetradrachme
S.
3. Vespasianus S. (C. 226.)
4. Domitianus S. (C. 250.)
5. Trajanus S. (C. 81.)
6. Trajanus S. (C. 77.)
7. Trajanus S. (C. 292.)
8.—9. Trajanus E.
10. Hadrianus S. (0. 1209.)
11. Hadrianus.
12. Antoninus Pius S.
13. Antoninus Pius GE. (C. 724.)
14.—16. Antoninus Pius E.
17. Antoninus Pius.
18.—19. Antoninus Pius.
20. M. Aurelius E,
21. M. Aurelius.
22. Alexander Severus (C. 23.)
23. Maximinus I.Thrax S. (C. 85.)
24. Gallienus E.
25. Victorinus E.
26. Aurelianus E.
27. Maximinus II. Daza KE.
(C. 9.)
28. Constantinus I. E.
29. Crispus KE. (C. 190.)
30. Valens.
31.—47. Unbestimmbar.
48. Keltische Münze G. (Streber,
Tfl. II. III. Cat, d. monn.
Gaul. I. S. 339) (Boji).
11. 18. 19. am Abhang der
Achalm, 17. auf der Flur Boll gef.
Gayler, Achalm S. 46 und 57 (nebst
anderen R. Resten) und Gok, Heerstrassen
S. 76. — 21. bei der
Fabrik von Hecht u. Gross, 28. ir,
der Kaiserstrasse, 30. auf der
Pomologie gef. Mitteilung von
Herrn Professor Drück in Ulm.
Vgl. auch Eifert, Führer durch
Reutlingen S. 60. — Von den
übrigen wurden Nr. 12. 13. 22.
25. 27 in Reutlingen selbst, die
übrigen „auf der Reutlinger Alb“,
hauptsächlich bei Grossengstingen
gef. Alle befinden sich in der
Slg. des Reutlinger Altertumsvereins;
nur 48. im Tübinger
Münzkabinett: Nichtrömer 1.4 A.
5. 2.
102. Erp f ingen.
1. Athen. Tetradrächme. Gefüttert.
(Cat. of the Greek coins
in the Brit, Mus. 324.) 175 v. Chr.
1. Im Tübinger Münzkabinett
Gr. I. 47 B. 6. 21. Nebst prähistorischen
Gegenständen und
Römischen Gefässen 1834 in der
Erpfinger Höhle gef. Schreiber,
Hist. Taschenbuch V. 1846 S. 361.
— Holder in den SdWAV. 1866
S. 86 ff. und Rath, Die Höhle bei
Erpfingen, Tafel I Fig. 1—11
erwähnen die Münze nicht, die
man allerdings unmittelbar nach
der Auffindung noch nicht als
solche erkannt hatte. Aber auch
die Beschreibung des Königreichs
Württemberg I. S. 306 führt
sie nicht an, sondern sagt nur
folgendes: „Die Erpfinger Höhle
. . . wurde im Jahr 1834 von dem
Schullehrer Fauth von Erpfingen,
dem seine Tabaksdose durch eine
Spalte in die Höhle fiel, wieder
entdeekt, ist gegen 170 m lang,
3 bis 17 m breit, 3 bis 10 m hoch
und mit mehreren Kammern, die
reich mit den überraschendsten
Tropfsteinen ausgeschmückt sind
[versehen?]. Man fand in ihr eine
grosse Menge Knochen vom
Höhlenbären, dann Geschirrscherben,
vorrömische und römische,
50. menschliche Gerippe
samt den Knochen vom Pferd,
Rind, Hirsch, Schwein, Hund,
Schaf, Hasen, der Ratte und des
Iltis, Sekmuckgegenstände und
Waffen aus römischer, vor- und
nachrömischer (Reihengräber-)
Zeit. — Vgl. Schwabe, Gesch.
d. arch. Slg. in Tübingen 1890/91.
S.28f. — Reutlinger Gesch.Bl. 1892
Nr. 2 S. 22 ff. mit Abbildung.
103. Grossengst ingen.Kreuzungspunkt
von Römerstrassen. WJB.
1877 S. 16. Grabhügel. Föhr-
Mayer S. 55.
1. Sabina.
Im Besitz von Herrn Professor
Albreeht in Stuttgart.