
werben fann; ringS um baS ftattlicije ©ebäube gruppieren ficf) elenbe
2ef)mi)ütten — ein 33ilb beS UnterfcfjiebS ¿wifdjen ber guten alten
3eit unb ber neuen, gwifchen 9luffdhwung unb SSerfaE. Überall er»
hält man burch folcfje Senlmale einen beutlidEjen Segriff non bem
Scharfblid beS großen Sd)ah§ unb bem Sittereffe, mit bem er ben
Raubet unb bie ©ntwidlung feineg 9teidje§ »erfolgte.
Sn ©abfdhin tjätten eigentlich bie wiberfpenftigen Krieger gegen
neue auSgewechfelt werben foEen. S a eS biefen aber nicht beliebte, fich
ein^ufteEen, unb bie alten entlaffen würben, fuhr ich °hne ©eleite
weiter, unb baS ift hier, fern öorn Sanbe ber Surben, auch Sr0£e§
SRifilo. 9<ii5am»ui»@aitaneh§ fd)öne SSerfprechungen einer SebecEung
auf bem ganzen SBege löften fich in leeren Sunft auf; ebenfo fall eS
mit ben meiften anberen Singen im ntobernen ißerfien gehen: ein
äußerer prahlerifcher Schein, ein fcfjöner Slnfang, ber im Sanbe oer»
läuft. So war eS auch ntit bem ©epäd, baS fo fein in feiner SIraba
abiutfchierte unb bann einfach liegen blieb. So ift eS auch ntit ben
Sanbftraften, bie in unmittelbarer Sftähe ber Stäbte prad)tüoEe, gut»
gepflegte Sltteen finb, für beren Erhaltung brauften auf bem Sanbe
aber gar nichts gefdhieht. ©in begenerierteS ©efdjlecht, ohne regelrechte
Dbrigleit, ohne Sifeiplin unb ohne ©ehorfam; eine SDtoral, bie an
übertünchte ©räber erinnert; eine Sprache, bie eine ber reichften Site»
raturen hertiorgebracht hflt, iefei aber oon einem 33oll gefprochen wirb,
baS ben ©tauben an fich felbft üerloren hat, unb bie in einem Sanbe
gefprochen wirb, baS als felbftänbiger Staat gum Untergang berur»
teilt ju fein fcheint. Überatt ftöfft man auf SSerfaK unb SSerwaftr»
lofung, auf eine ©leichgültigleit, bie leine anbere SebenSregel lennt,
als bie fehr bequeme, aEeS brunter unb brüber gehen gu laffen. Unb
bennoch: ha* ntan ißerfien einmal befugt, fo fehnt man fich borthin
jurüd, freut fich, wieber borthin ju lommen, unb fühlt fich nnter
feinem gemütlichen, harmlofen SSolfe.
Ser iftebel berjieht fich; ief# unterfcheibet man auf ber Strafte
bor fich fdhon ie<h§ Selegrapftenftangen. ©ine aus jungen Kamelen
befteftenbe Karawane |ieftt in berfelben 0ii<htung wie wir; burch bas
SdjeEengeilingel erfcftrecit, beginnen bie langbeinigen Siere babon»
¿«laufen, berlieren iftre Saften unb tierwideln fich gegenfeitig in ihre
Stricfe. Sn einem feftr tief eingefchnittenen Sale liegt baS Sorf ®ara»
tftfiemen mit feinem Siluffe. 33or einem lleinen ^awedjaneh hallen
wir Utaft unb geben ben 5ßferben ©erftenmehlllöfte ¿u freffen.
Sm nächften S a l, bas ebenfaES ein gluft burchftrömt, raftete
eine ®amellarawane, beren gührer in ewer gemütlichen ©ruppe rauch»
ten unb plauberten. ©S hat gar leinen 3wed, baft man berfucfjt,
aEe biefe Slbflufttäler ju ¿äljien, benn eS geftt ben ganzem Sag über
immerfort hinauf unb hinunter, unb gewöhnlich lann man nur' Schritt
fahren. SSergauf geftt ber Hutfcher ¿u $uft, unb wenn eS nachher
wieber bergab geht, bremft er. SlEe gröfteren Säler haben Etamen,
bie ich im SSorbeifaftren aufjeidjne. Sluf jebem neuen Riegel erfchlieftt
fich eine weite SluSfidjt nach Dften unb SBeften.
Sm ©runbe eines SaleS liegt baS Sorf ©aribbuft inmitten
fdjöner Rappeln. Sn ihrer gefehlten Sage in ber Siefe ber Säler,
»om SB aff er burchftrömt, erfdjeinen biefe Sörfer wie Dafen in einer
SBüfte. SaS nächfte in ber Steihe heiü* Surlman»tfchai, baS gröftte
Sorf, baS wir im Saufe beS SageS paffiert haben. Sangfam unb
oorfichtig fahren wir burch feine engen, üerwidelten ©affen. Sluf
einem offenen ißlahe am 95adh Wirb ein Schaf gefdhlacf)tet.
Sn Surlman»tfchai würbe einft auch Sßerfien ¿erftüdelt, benn hier
würbe im Sahre 1828 ber griebe gefchloffen, burch ben fjeth 2Ui Sdhah
¿wei feiner beften ißroüinjen oerlor. Surlman=tf(hai gehört jeftt einem
.fjerrtt mit bem Sitel SUtune wer=eS=Saltaneh, hat 500 .jpäufer unb
wirft eine SaljreSeinnahme oon 4000 Soman ab.
§abfchi»gia§, baS Sorf, in welchem ich bie -Kacht ¿ubracljte, be»
fteht au§ 100 Käufern, befi^t 4000 Sdhafe unb fteljt unter bem SRul»
tabir»eS»Saltaneh in Seheran, ber aus iljm aEjährlidj 2000 Soman
©innahme bezieht. SJian baut SBeijen unb ©erfte, ©emitfe unb EJle»
Ionen, unb in ben ©ärten reifen Sraubeit, 91pfei, Simen, Slprilofen,
SJianbeln unb SBalnüffe. SIEe ©inwohner beS SorfeS finb türüfdher
Sibftammung, unb ihr „tltefter" führt ben Sitel „9ll»faial" (SBeiftbart).