
itt einem Soitbe, baS nad) bent &afpifd)en SOÍeere ^in Stbflufj tjat.
Sßieber begegnen mir langen Sieben fttirfdhenber Darren, gezogen non
,,jDjcffamujcE)“ , tion fdjmarjen Süffeln. Tie Telegraphenftangen be»
gleiten mid) mie bisher getreulich auf meinem SCßeg unb rufen in mir
©efmfuáit nad) ©egenben mach, in benen man non ber ßitiilifation
abgefdjnitten ift! Ter eine Traljt führt über ßimtn nach Sarg, ber
anbere nad) Sajafet. Tie ©trafje mirb je|t mieber gut, feft unb
malabamifiert; an beiben ©eiten liegen angebaute gelber in bem
breiten, flachen Tal, baS niebrige §ügel begrenzen.
Tern Sache ®ale»fu, einem Siebenfluh be§ SlraS, folgenb, lommen
mir in ba§ grofje Torf aff anótate, ba§ am Sßeftfuh einer ileinen
Sobenerhebung liegt; auf ihrem ©tpfel bietet eine gefiungSruine einen
malerifchen Stnblid. fpier famen ber Saimafam ber ©egenb, ber
Sommanbant unb ber TiftriftSingenieur, bie alle brei gut franjöfifd)
fprachen, mir entgegen, um mich 3U begrüben. @ie malten mit mir
einen Ileinen ©pajiergang burch ba§ Torf. ©trahenpfiafter finbet fidj
hier nur fteUenmeife unb mechfelt mit tiefen Södjern unb Schlamm»
unb ©chmuhlaajen ab, bie nad) faulenbem Unrat ftinlen. ©elbft
menn ber SBeg braunen auf ber Sanbftrajje troden mie gunber ift, finb
bie Torfftrafjen tion all bem Unrat unb üon auggegoffenem ©djmuh»
maffer tlatfchnah; Stinnfteine unb Sanalifation gelten a ll überflüffige
Tinge. Slur unmittelbar längs ber Läuferreihen fann man einiger»
mähen troditen gufjeS gehen. Sor bem Torf liegt ber griebhof,
ber ©uriftan; bie Seute machen fich tiiel Slrbeit mit ben ©räbern;
jebe SRuheftätte mirb mit jmei hohen, aufredjtftehenben Tentfteinen
gefchmüdt. ^affcm^fciíe foll 7000 ©inmohner unb 400 SDtaun ©arnifon
haben, hauptfädjlid) Saüallerie mtb eine Satterie.
Siebtes Rapitel.
Durd) ö a s v e rw ü fte te Armenien.
^ ^ ie ©trahe üon ©r^erum nach Sajofet gilt ber furbifdjen Stäuber»
^ h °ri)en megen als fehr unfidher; Stajim ißafdja hotte aus biefem
©rnnb meine ©Störte oon jmei auf fedjs SDtann tierftärtt. ©iner ber
fechS mar Slnführer ber ßatiatfabe unb folgte meiner 25rofd^fe mit
tiier Steitern, mährenb ber fedjfte baS ©epäd begleitete, eine Serteilung,
bie eher auf eine ©hrenmadje als auf . eine ©idjerheitsmadhe fc^liehen
lieh! Sn L affan=fale mürbe baS ©eleite jum erftenmat gemedjfelt,
unb ber ßommanbant mollte bie 3ahl ouf acht erhöhen, eine SiebenS»
mürbigleit, bie ich mir tierbat. SDteine fahrenbe unb reitenbe ©efeUfchaft
(Ülbb. 16) mürbe nun fo eingeteilt, bah ie cm Steiter einen Saftmagen
begleitete, jmei üor meiner Trofdjie unb jmei hinter ihr ritten, ©ie
hatten prad)ttiotie ißferbe, tion benen einige ißahgänger finb, bie ben
Steiter auch bann, menn eS in rafdhem Tempo tiormärtSgeht, nicht im
geringften heben. §err ©rabian hatte mich noch baoor gemarnt, midh
je aus bem ©efidjtstreife meiner ©Störte ju entfernen, ©inen SDiann
menigftenS müffe ich immer bei mir hoben, benn in biefen ©egenben
fönne man nie fid)er fein.
Sn ©rgerum finbet man tiiel beffere Ißferbe als an ber ßüfte;
baS Sanb um bie ©tabt herum ift fdhon tion alterS h^ megen feiner
guten ißferbe betannt, bie noch heute io ben Siachbarlänbern fehr
gefud)t finb. Tie neun ißferbe, bie ich iefet hotte, maren in jeber
Sejiehuttg tiorjüglid), befonberS bie beiben Stpfelfdjimmel, bie meine