
98. (Dein Begleiter flgtja (Dupameö. (S. 345.)
3eicbnung 6es Verfaffers.
©tiß unb gebulbig fe|en bie Gamete ihren raftiofen (Sang fort.
@ie fehnen fich ebenfofehr nad) ,,2anb" mie ihre Sreiber; fie miffett,
ba§ bort im Storben am gufje beS (SebirgeS Sßeibeplähe ihrer honen.
Sch befinbe mich i® einer ber beiben SRitteífoíonnen.
Salb ertifdjt bort hinten im SBeften auch ber Ie|te Sichtfdjimmer;
ber Sorhang ift gefaßen, bie 9tad)t fdjliefjt uns in ihre engen SKauent
ein, aße ißerfpeftiöen unb Stbftänbe tierfdjminben. Ser unenblidj weit
entfernte ^origont, ber eben noch bie Sßufion eines SßieereS her0Dr=
rief, ift gufammengefdjnürt uttb oon ber Sunfelheit berfdjlungen morben;
bie Umriffe ber Kamele hoben fich aufgelöft unb finb unbeftimmt ge*
morben, unb mieber erfcheinen bie Siere mie mirre ©chatten. Slber noch
immer umfdjmebt fie biefeíbe emige (SlodenUangatmofphäre, bie fie burch
bie SBüften begleitet, ein eingigeS raufdjenbeS, oibrierenbeS, aber be=
ftänbig erneuertes unb unterhaítenbeS (Síodenfpieí, baS in meinen. Ohren
fd)on längft gu einem boßen, heßen Son berfchmolgen ift, in ein ein*
heitiidjeS Subeigetäute, baS gu ben SBoifen unb ©ternen emporfteigt unb
feine ©djaßmeßen über ben ©piegel beS SBüftenmeereS hinftuten läfjt,
in eine poetifd)=feierliche SDtelobie ber Saramanen unb ber Sßanberer,
in einen Sriuntphmarfd) ber Kamele, ber in rhhthmifd) oibrierenben
SSeßen ben ©ieg ber ©ebuib über bie langen SBege ber SBüfte befingt.
Sitad) breiftünbigem SJtarfd) haBen mir 3 garfad) hinter uns.
SaS ift fehr fdjneß gegangen; fahren mir fo fort, bann finb mir
um ÜDtitternacht am 3 iei. 2Kon glaubt auf einem buníeín ©tranbe
hingugiehen; gur Sinfen breitet fich ein enbtofer @ee aus, in bem
gmei Heine Snfeln liegen. SDtan munbert fich, boh man fein SBeßen*
raufcfjen Oemimmt, aber man ermartet jeben Slugenbíid, baS SBaffer
um bie güfje ber hantele plätfchern gu hören. Snt nächften Slugen»
biid ift biefer ©ee mit einem ©d^tag auf bie rechte ©eite beS SßegeS
»erfe|t unb fdjeint fich unenbltd) meit na<h Often gu erftreden. Salb
baraitf, menn bie SBoIfenlitden ihre Sage oeränbert hoben, hot man
baS ©efiiht, in einem heßen giupett gmifchen fchmargen Serraffen
einhergugehen, mährenb Sampfmoífen unb Siebelbünfte über ben SBeg
hinguroßen fcJ^einen- Siße biefe @eficf)t§täufd)ungen ruft baS Sßtonbiidjt
§ e b i n , SÍCatii Sfitbien. I . 2 4