
Runter ber Sette Suh4=feruman im «Rorbofteit liegt ein Srumten, ber
Sfößä=tfdßebrun. Snt korben erblidft man in weiter fjferne ben Suß*i*
S)fdjanbaf, an beffen anberer ©eite SDfcßanbaf liegt.
SDer SBeg, auf bem wir uns jeßt befinben, ift bie große ©traße
ton Slitaref nach ©cßaßrub unb ©ernnan, bie quer butcß bie Seroir
geißt. Sie fann eigentlich auf feine anbere Segeidßnung als auf bie
eine§ grt^pfabeS Slnfprudß ergeben, aber fie ift ausgetretener unb tiefer
in ben Soben eingegraben als ber SBeg, ben wir biSh^ benußt haben.
Diacßbern wir bie ©bene überfdßritten haben, gelangen wir in bie
Sorberge beS Sßufa=i=werbenb, bie aus bemfelben Serfteinerungen
führenben Salfftein, ber bei 2fcßupunun anfteht, beftehen, unb paffieren
eine ©rofionSrimte, bie außergewöhnlich tief unb energifc^ in ben
Soben eingefchuitten ift. Sin ihrem SluStritt in bie ©bene befinben
fidß terfchiebene ©eng=ab, was eigentlidh „©teinwaffer" bebentet,
b. ß. fieine natürliche Seßälter, in benen SBaffer im ©cßuße ber Reifen
längere 3eit ftehen bleibt. Salb haben wir ben „©ubar" ober ©ng*
paß gwifdßen ben Sergen paffiert unb biegen wieber finfS ab, bis
unfere «Dtarfcßricßtung norbnorbweftlich wirb; bann gießen wir in biefer
weiter, ©rft hier haben wir alfo ben füblicEjen ffipfel beS gewaltigen
StuStäuferS ber Sewir gang umgangen, ber unS fcßon gwei Xagereifen
hinter bem Äuh=i=itaffdßir gwang, uns füboftwärtS gu wenben.
SBieber breitet ficß ein ©ürtel ebenen SanbeS tor uns aus, ber
fi<ß bis an ben guß beS Suß=i=feruman erftrecft. Stuf ber tinfen ©eite
ßaben mir gtugfanbgebiet mit giemlicß mächtigen, öottfommen fteriten
SDünen. SBir ßaben alfo nodß nidßt bie güßtung mit ber großen,
fcßarf begrengten ©anbwüfte terioren, bie einen fo außerorbentlicß
dßarafteriftifcßen fjug ber pßßfifcßen ©eograpßie beS SanbeS bitbet unb
bie nidßt auf beu harten angegeben ift. ®er Segeicßnmtg fftig=i=bfdhin
(©anbwüfte ber ©eifter), bie idß fdßon fo mancßeS SJtat geßört ßatte,
bebienen ficß bie Seute ton Xfcßupunun bann, wenn fie ton bem
©anbgürtet fprecßen.
Sä) war über gwei ©tunben gu guß gegangen unb naßm wie
gewöhnlich mit Vergnügen wieber meinen ficßern SeobadßtungSpoften
ein, bie Weine Sücfe gwifcßen ben fpöcfern meines SieblingSfamelS.
©erabe ßier fommen an gwei ©teilen meßrere ßnnbert wilbe SWetonen
tor, bie, nicßt größer ats tpfel, ßübfcß angufeßen unb frifcß unb feft
angufaffen finb. * @ie buften wie Tomaten, unb, warm tom ©eßen,
möcßte man gieicß in fie ßineinbeißen. Stber fie finb gallebitter wie
©hinin. ©ineS ber fíamete, baS eine folcße gelbe, faftige ftrudßt foftete,
fpucite fie fcßteunigft wieber auS, fdßnitt bie entfeßlicßften ©rimaffen
unb ließ ben fíopf hängen, dagegen eigneten ficß bie skelonen uor*
güglicß gu einem improbifierten „©cßneebatlfrieg", ben meine Seute
anfingen, inbem fie einanber tüchtig mit ben trügerifcßen grücßtcn
warfen. SlbbaS fíuli Sef warf -gabibuüaß ein foicßeS «ßrojeftil ge*
rabe an ben fíopf, fo baß eS um baS arme Opfer herum ftatfcßte
unb fprißte. Um ficß gu räcßen, fammette biefer einige gwangig «Die*
Ionen in feinem Dfocffcßoß unb terfoígte bamit ben gewanbten fíofafen,
allerbingS oßne ©rfotg. ®ie Ißerfer nannten biefe grüdßte ©aßara*
SDtelonen.
Salb taffen wir ben fíuh*i=feruman ßinter uns. Sin feinem «Rorb*
fuß liegt eine ©üßwafferqueüe, ©eruman genannt, an ber eine
©teinßütte erricßtet ift. ^jabibuüaß geßt mit einem fíame! unb gwei
©(ßtäucßen bortßin, um SBaffer gu ßoten. SinfS ßaben wir 20—
30 «Dieter ßoße Sünen, unb im SBeftnorbweften fießt man baS ©anb*
meer fidß anSbeßnen; bie SDünenrücfen finb fcßarf martiert unb ßaben
täufcßenbe tßnlicßfeit mit meßreren ber umtiegenben Keinen Serge,
befonbers wenn bie garbe in benfetben rötticßen £önen fcßiltert.
gwifdßen bem «Rorbranbe beS ©anbgürtets unb bem ©übfuße beS
$efar=bere ift ber Soben fanbfrei; gerabe ßier gießen fidß meßrere
Dünnen nadß ber im SBeften liegenben fíewir ßin. $iefe ift eine
allerbingS ungeßeuer feidßte, fladße ®epreffion, ein enormes Stufnaßme*
bedien für altes Dtegenwaffer, baS in ben benachbarten ©ebirgen fällt;
aus allen fpimmeisricßtungen fudßt es fidß einen SBeg bortßin, wie
nadß einem @ee. ®ie perfifdße SBüfte ift nur ein ©tieb ber SBüften*
fette, bie fidß öon ber SDianbfcßnrei bnrdß bie ©obi, bie £afla=mafan,
lEurfeftan, Sran, Slrabien, Sibßen unb bie ©aßara bis an bie SBeft*
20* -