
fr itie r , in Saftigerem Saft unb mit einer Energie, als ^ättge eS
auSfc3^Iie§lid^ oon iSnen ab, ob mir baS Sorf f)eute abenb nocí) er*
reifen mürben.
SDie ©tunben oerrinnen beim SHange ber ©loden, ber Sag mirb
märmer, inbeffen nidjt über -f- 7,i ©rab, unb immer tiefer führen uns
bie breijefm Kamele in baS |>erj beS öbeit ißerfien hinein. 9iingS um
uns be^nt ficS baS eintönige Sanb in feinen farblofen gormen unb
feinen flachen SBeHen aus, fogar bie ©ebirge fielen nur fcSmacS ab
gegen bie Soripntale ©benmäfjigfeit, unb baS Singe fann fidE) äujjerft
feiten an fenfredjten Sinien unb lebhafterer ©eftaltung erfreuen. Sßie
anberS als in Sibet, mo aucE) bie bergumfrän^ten ©een beS ?ßlateau=
tanbeS fo grofje, bepubernbe Slbmecijflung bieten!
SBir befinben uns je|t aHerbingS auf einer ©trafje unb folgen
getreuiid) ihrer in ben S3oben eingetretenen ©pur, aber im SaSin*
manbern begegnen uns feine fReifenben unb ben gangen Sag Sinburd)
feljen mir fein anbereS Sßefen als — ein totes ®amel. (Sinmai gabelt
fich ber SBeg; mir finb unfdjtüffig, meltije ber beiben ßtnfen biefer
©abel uns nad) Slfcf)tn bringt, entfdjeiben unS aber für bie redete.
9Ia<S einer SBeite mirb ©ularn puffern bie ©adje bebenfltd), er biegt
nadS linfs ab unb gibt uns bann ein 3 e'd)en, ben SBeg p r StecSten
mieber p oerlaffen.
Um 5D2ittag entSüHte ber $uS=i*bufurgi feine fitbíidje, jerflüftete,
öbe unb bunfle ©ilSouette tor uns, unb burdj eine Süde jmifdjett
niebrigen Sanbrüden im ©übmeften Saben mir eine freie SluSficfjt in
bie gerne bis nad) bem meftlidjften ber brei fieineren ©djneemaffioe Sin,
bie mir bereits auf bem ©ebirge neben unb Sinter üftain gefeSen Satten.
3¿S nide unb fdSaufie auf meinem ficSem Sräger Sin unb Ser,
unb meine ©ebanfen merben nacS bem Sanbe ber Sräume Singemiegt.
9Iur pm Seil lebe ich mii w bem einförmigen Seben ber ßaramane
unb feSe bie faSIen ©ebirge ficS auf ben ©eiten entfalten unb baS
fí'artenbíatt, baS icS oor mir Saite, fich aad) unb nacS mit ber Üieife=
route unb bem fie umfcSIiefjenben Serrain füllen; im übrigdi folgen
meine tßSantafieit bem ©lodenflang ins S3Iaue unb p ben planen,
©djidfalen unb SIbenteuem, bie micS, mie ich Staube, fern im Dften
in einem anbern Sanbe ermarten. Sie UnterSaltung ift mieber oer*
ftummt, mie fie eS auf bem einförmigen SormittagSmarfd) p tun
pflegt, unb bie Seute Soden Salb fcSlafenb auf iSren Kamelen; nur
Sin unb mieber mirb eine ißfeife angejünbet, unb bläuiicSe 9taucSs
molfen umringeln bie SammfettntfiSen ber fcSIäfrigen Leiter. SBemt
aber bie grüSftüdjeit ba ift, merben fie alle mieber munter. ©ernöSn*
licS matten mir bann Satt unb raften 10—15 ÜMnuten; Seute aber
naSmen mir uns nidSt bie $eit bap, benn mir fudSten mit einer ge*
miffen Erregung baS Sorf 2lfd)in, mo mir Sofften, unfere Storräte
für bie gmeibeinigen mie für bie oierfüfjigen Sdiitglieber ber $ara*
mane ergänzen p fönnen, unb mo mir audS einmal bie SltmeSm*
licSfeit Saben mürben, in ber 9läSe anberer äftenfdjen p lagern.
SJiefdhebi SIbbaS oerteilt mäSrettb beS SJiarfdSeS ®rot unb SSaffer
unter feine ®anteraben unb tränft bie Kamele (SIbb. 64). Sie gaul*
pelge fteigen nicht einmal ab, fonbern üerjeSren iSre SJEaSheit im IReiten,
maS, menn oielleidSt aud) nicht bie SSerbauung, fo bodS menigftenS baS
^inunterfdSIuden erleichtert. SJtir fdSien eS, als Sielten fie bie SBaffer*
frufen bebenflidS lange am ÜDiunbe unb liefen fie erft bann mieber loS,
als ber ©oben p r ©onne Sinauf jeigte; aber baS Satte meiter nicStS
p fagen, in SlfdSin mürben mir mieber SBaffer genug Saben!
©in gebleidSteS Santelgerippe, baS am SBegranbe liegt, erinnert
an bie S3ergänglidjfeit aHeS grbifcSen; nirgenbs etmaS SebenbigeS,
fein einziger SSogel, nur am Slnfang unfereS Seutigen SDiarfdSeS Satten
mir auf ber ©teppe einen §afen auf gef cheucht. Siocf) immer fteigen
mir ganj atlmäSIid), unb beftänbig oerbeden bie Stofurgiberge ben
untern Seil ber entlegeneren S3erggipfel, bie Sinter iSnen emporragen,
' unb ebenfo eigenfinnig befdSattet ber ©ipfel beS SIbSangeS bie Sanb*
fcSaft, in beren SöHtte mir baS Sorf Slfdjin p feSen ermarten, baS
erfte Sorf feit ßerirn ©San, bie erfte Dafe, mo mir unfere SluS*
rüftung unb unfere Storräte auSpbeffern unb p oerooHftänbigen be*
abfid)tigen. ©S mirb 1 USr, eS mirb 2 unb 3 lU>r, aber oon bem
Sorf ift nicStS p feSen; eS Iäfjt audS Sier 9Qr nichts auf bie SläSe Oon