
geftern im Sichte ber untergehenben Sonne. Sie meftlidjen Serge,
beten (Singelheiten gefiem beim Sonnenuntergang öon Statten net*
fdjiungen würben, baben fich je^t im ÜKorgenlidjt, wäijrenb ber Suf)si*
tfcheft eine gefd^Ioffene Silhouette unter ber aufgetjenben Sonne bilbet.
Sie Serge bei Sfchupunmt finb noch fo weit öon uns entfernt, baß
fte nur in leichten, miteinanber tierfdjmelgenben garbeutöuen herüor*
treten, nnb boch finb fie ba3 3iel nnferer heutigen SSanberung.
Snfdhottoh' Sn ber frühen, beinahe horijontalen Seleudhtung geigen
fid) bie formen ber Saribbünen gang in ihrem eleganten Relief unb
ihren feinntobeHierten Suppen unb energifdj gefchwungenen Säumten,
giügeln unb Abhängen. Schärfere Schatten füllen bie Süden gwifdjen
ben Sünen aus, unb über ber flache ber Sanbwüfte, bereu regel*
mäßige Strultur eine Slrbeit ber SBinbe ift, erhebt fich im SJtorben
ber Suh=i=nigu.
Obgleich wir hie* umgeben finb öon lauter SBüften, Qflugfanb
nnb ben Jämmerlichen SRuinen ehemaliger Settengebirge, bie noch eigen*
finnig gegen bie. ;jjerftörenben Sräfte ber Sltmofphörilien anfämpfen, ift
bie Sanbfdhaft bennoch erljebenb unb heiter, unb ba§ fyttt, winbftiHe
SBinterwetter war gerabe fo, wie idh e3 im Snnern 5ßerfien3 erwartet
hatte. SBir brachen gur gewöhnlichen Stunbe unb in gewöhnlicher
gugorbnung auf. Son bem norbnorböftiidfen Sorfprung be§ SKigu*
gebirgeS foHen ?§ nur 4 ffarfach nach Sfchanbai fein. 28enn man
aber biefe Serge öon @anb fieht, bie fich in biefer 9tidjtung an*
gehäuft hoben, fo freut man fich» baß man nid^t gegwungen ift, bie
Saniele fich bort anftrengen gu laffen, unb ftatt beffen auf bem be*
quernen, feften ißfabe giehen iann, ,ber nach bem Sorfe Sfdjupunun
führt, wenn er auch einige garfach länger ift. Son unfern breigehn
.Samelen finb gwei recht angegriffen; tro^bem fie nur leichte Saften
tragen, fcEjIeppen fie fich wühfam öorwärts unb laffen fich öon ben
öor ihnen gehenben Samelen, an beren ißadfätteln ihr .£>alfterftricf
feftgebunben ift, fooiel' wie möglidh giehen. Sie übrigen bagegen
.finb in beftem Buftoub unb fcheinen noch giemliche Strapagen ertragen
gu f önn^n. : .
Sn bem ftarfen, faft blenbenben 9Jiorgenltd)t fdfreiten unfere
SBüftenfhiffe ficher unb majeftätifch wie immer auf ihrem SBege nach
Dften bahin (Slbb. 74). Sa3 Seitíameí, einer unferer größten, ftärfften
gengfte, fieht au3, a!3 ob e3 bie ÜKenfchen auf3 tieffte tierachte. Seiner
braucht e3 am ^alfterftrid gu führen; $abibutlah hat bie Seine über ben
$al3 be3 Samel3 gelegt unb geht hinter ihm her. @3 hot alfo niemanb
• öor fich, folgt aber bem fßfabe fo treu Wie ein Straßenbahnwagen ben
Schienen, ohne fich umgufehen unb ohne ba§ geringfte Sntereffe an allem,
wa3 hinter ihm tiorgeht. 97ur manchmal breht e3 ben Sopf langfam unb
feierlich unb regelrecht horigontal ein wenig feittoärts unb muftert mit
fouüerän gleichgültigem SlicE au§ feinen großen, braunen Slugen ba3
öbe Sanb, ba3 fich nach allen Seiten hin erftredt unb ba3 tro| aller
feiner ©nblofigieit für feinen ruhigen, gemeffenen Schritt nur ein
Keiner Siffen gu fein fcheint. @3 ift gar nicht hochnäfig barüber, baß
e3 an ber Spi|e be3 3uge3 geht, benn e3 erfdjeint ihm alS bie natür*
lic^fte Sache ber SDBelt, baß gerabe e§ öorangeh't unb bie Sarawane
ftiü unb rußig nach ber ©egenb öon Sfdjupunun führt. @3 hört an
bem iäitfeften Slange ber ©loden, baß bie anbern ihm folgen. Sleibt
aber ber 3ug ftehen, weil eine Saft herabgugleiten broht, unb hören
bie ©loden bann auf gu läuten, fo bleibt audj ba3 Seitiamel ftehen,
wenbet langfam ben Sopf, öerläßt ben jßfab unb geht gum nächften
Steppengra3büfchel, um gu freffen. SBenn bie Urfache ber Sergögerung
befeitigt ift, brauet §abibutlah ba3 Same! nur ein paar Schritte am
Strid gu führen, bi3 öon neuem bie gewöhnliche 2ßarfdjmelobie erfiingt;
bann tut e3 wieber allein feine ^fließt, unb man hört wieber fchwach
burd) ba3 ©lodenfpiel hinburdj bä3 hnfehenbe, taftenbe, burch ©onb
unb Sie3 gleitenbe Auftreten ber weichen gußfchwielen.
Schön beim Säger lag eine. Sdjlammfläche, bereit gelbe Son*
fd^eibe in polpgonale Schollen gerfprnngen war; fie hotte, fich burch
ba3 tiorn Suh*i*tfdjeft fotnmenbe SRegenWftffer gebilbet. (Sine Strede
weiter benufcen wir eine gweite, bie öiel größer ift unb an ©lütte mit
ber (Si3bede eines gefrorenen SeeS wetteifert Sie bietet un3 eine
Sahn, bie fo bequem ift wie eine Slfphaltftraße. Sann folgt eine gange