
141 — Thorner Ducat 1637. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Engel mit d. Stadtwappen,
daneben I— I Hutt.-Cz. 1782 (R4). Stgl.
142 Johann Casimir. V* Ducat 1664 Litthauen. Belorb. Kopf rechts, darunter
• T • L • B Rv : Reiter nach links, darunter Monogr. KHPL Hutt.-Cz. 2260
(R6), aber CAS • Gel. S. g. e.
143 — Danziger Ducat 1658. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen mit Schildhaltern.
Mzz: D— L Hutt.-Cz. 2129, aber D • G ' Vossb. 982. S. g. e.
144 — Desgl. 1661. Ebenso. Hutt.-Cz. 2201. Vossb. 990. Geh. gew. G. e.
145 — Desgl. 1663. Ebenso. Zu Hutt.-Cz. 9836. Ausgebr. u. pol. S. g. e.
146 M ich ael K o ryb u t. Gold. Donativ o. J. zu 2 Ducaten der Stadt Thorn. Belorb.
Brustb. m. Perücke rechts, unten d. Umschrift theilend, R v : Unter strahlend.
Auge Gottes Ansicht d. Stadt Thorn, darunter Stadtwappen zwischen • ED— L •
Hutt.-Cz. 2397 (R3). Racz. 166. Pol. S. g. e.
147 Clementine Sobieska, Enkelin Johanns III. Sobieski, Gemahlin d. engl. Prätendenten
Jacob Eduard. Med. 1719 (v. Hamerani) a. ihr glückliches Entkommen
aus Innsbruck. Brustb. links. Rv: FORTVNAM ‘ CAVSAMQVE • SEQVOR
Die Prätendentin in zweispännigem Triumphwagen. Hutt.-Cz. 5960. Franks 49.
48 Mm. 48 Gr. Sehr schön.
148 Stanislaus L e s z c zyn sk i. Holzmed. (Dambrettstein) o. J. Der König nach links
reitend. Rv: Brustb. Carls XII. v. Schweden rechts. Av: Hutt.-Cz. 7817.
60 Mm. S. g. e.
149 Marie L e s z c zyn sk a , dessen Tochter, Gemahlin Ludwigs XV. v. Frankreich. Broncemed.
1725 (v. Duvivier u. Le Blanc) a. ihre Verlobung. Brustb. Ludwigs XV.
rechts. R v : SPES MATURZE — FELICITATIS • Hymen überreicht d. sitzend.
Gallia e. Lorbeerkranz. Hutt.-Cz. 2736. Friedensb. u. Seg. — 41 Mm. S. g. e.
150 — Desgl. 1725 (v. Duvivier) a. ihre Vermählung. Ihr Brustb. links. Rv: Brustb.
Ludwig’s XV. rechts. Hutt.-Cz. 2744. Friedensb. u. Seg. 3858. 41 Mm. S. g. e.
151 A u gu s t III. IO Ducaten 1741 a. d. Vicariat. ® D • G ■ FRID • AUG • REX POL •
DUX SAX • ARCHIMARESCHALL ■ & ELECT • Geharn. belorb. König nach
rechts sprengend. R v : » IN PROVINCIIS IUR • SAXON • PROVISOR ET
VICARIUS • 1741 ' Unter Baldachin Thron mit d. Krönungsinsignien. Baumg. 867.
Wie d. Thaler Hutt.-Cz. 4681 u. Sch. 458. Vorzügl.
152 — Dresdener Ausbeutethaler 1757 unter preuss. Besetzung. Brustb. rechts. Rv: Unter
Krone d. Wappen v. Polen u. Sachsen. Hutt.-Cz. 4719. DaSsd. 1469. S. g. e.
153 S c hw e d e n . .G u s ta v A d olph . Bleigussmed. 1629. Brustb. v. vom. Rv: Schrift.
Hildebrand 73. 61 Mm. G. e.
154 — Vergold. Med. 1632. Belorb. geharn. Brustb. mit Spitzenkragen u. Mantel rechts.
R v : Decollet. Brustb. s. Gemahlin Maria Eleonore v. Brandenburg, Tochter
Johann Sigismunds, in hohem Spitzenkragen u. Perlenhalsband links; Schrift
beiderseits auf e. Band gravirt. Hild. 287 c. Aehnl. Henck. 524. 40 Mm.
2oVs Gr. Geh. gew. Schön.
155 — Med. 1634 (v. Seb. Dadler) a. s. Tod. Der todte König auf der Erde liegend,
darüber auf Wolken schwebende Engel; in der Feme fliehende Feinde. Rv: DUX
GLORIOS PRINC etc. Der König im Siegeswagen; d. Glaube u. d. Liebe setzen
ihm e. Lorbeerkranz auf. Hild. 188. Reich. 485. 79 Mm. 145V2 Gr. Sehr schön.
156 — Augsburger Thaler 1632. Belorb. Brustb. fast von vorn. Rv: Gekr. Wappen,
unten Augsburger Stadtpyr u. Hufeisen. Old. 935. Forst, u. Schm. 270. S. g. e.
157 — Erfurter Ducat 1634. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen, zu d. Seiten
d. Krone 16 — 34 Old. — Zu Stiernst. 1258. Stgl.
158 C a r l X. Gustav. Getriebene Med. 1658 (v. P. van Abeele) a. d. Feldzug über
d. gefrorene baltische Meer. Brustb. fast v. vorn. Rv: IN VIA VIRTUTI
NULLA EST VIA AN° 1658 Der König zu Pferde, im Hintergr. Roskilde,
wo d. Friede mit d. Dänen geschlossen wurde. Hild. 30. v. Loon II. 424. 2.
65 Mm. 60 Gr. Sehr schön.
159 C a r l XI. Holzmed. (Dambrettstein) o. J. (v. Mart. Brunner). CAROL' XI • —
D ' G ' REX - SVECIAE ' Samuel d. vor ihm knieend. König David salbend.
Rv: Gustav Adolph n. links reitend. 54 Mm. S. g. e.
360 — Ducat 1683. CAROLVS 'X I — D : G : REX • SVE : Geharn. Bmstb. rechts.
Rv: FA CT VS • EST • DOMIN 9 PROTECTOR ' ME 9 Gekr. verschlungener
Namenszug zwischen 3 Kronen; unten Monogr. Old. 1430, aber in d.
Interpunkt, d. Av. variirend. Fast s. g. e.
361 — Ducat 1686. Ebenso, aber mit Monogr. Old. 1432. S. g. e.
162 A d o lp h F r ied r ich , (Sohn Christian Augusts v. Holstein-Gottorp u. dessen Gemahlin Albertina Friederik»
von Baden-Durlach, ward 1727 zum Bischof v. Lübeck erwählt). Gold. Med. 1743 (V- ^ G ö d e k e )
der Stadt Hamburg a. s. Wahl zum Thronfolger in Schweden. In 12 Zeilen:
1 | ADOLPHUS I FRIEDERICUS | ERKOHREN ZUM | TROHN | ER LEBE
REGIERE | ER FUHRE UND ZIERE | DEN SCEPTER | UND KROHN | etc.
Rv: TROHN UND REICH — WIRD ZUGLEICH' Unter d. Königskrone
hält d. sitzende Kriegsgöttin das auf einem mit A F verziert. Sockel gestützte
Medaillon des Königs; links Krone, Reichsapfel, Scepter u. Schwert auf d.
Wasagarbe; am Boden Kriegsembleme. Im Abschn: HOCH BEGLÜCKT ' U ['
GESCHMÜCKT ¡g Hild. 4. Gäd.— 40 Mm. 17V2 Gr. Im Rev. Stempelsprung. Stgl.
163 C a r l X V . Freiroaurermed. 1872 (v. Lea Ahiborn) a. s. Tod. Kopf rechts.
Rv: LABOREM — CUM PALMA — MUTAVIT Zwischen 2 durch e. Strick
verbundenen Säulen Cubus m. Freimaurerinsignien etc. Hild. 24. Zirkel 192.
56 Mm. 76V« Gr. Sehr schön.
164 En g la n d . W ilh e lm III .u . Maria. Holzmed. (Dambrettstein) o.J. (v.M.Brunner), wahrscheinl.
a. d. Pazifizirung Irlands (1691). Palmbaum mit 3 Kronen. Rv: Schwebende
Fortuna von 2 Männern an e. Seile festgehalten. Vergl. Franks II. 42. 226.
59 Mm. Schön.
365 _ Desgl. 1691 (v. P. H. Müller) a. d. Fürstenversammlung im Haag. Götterversammlung.
Rv: Die personif. Tapferkeit, Klugheit u. Eintracht vor e. Altar.
Franks 182. Wie v. Loon IV. 41. I. 59 Mm. Sehr schön.
366 Desgl. 1692 (v. demselb.) a. d. Seeschlacht bei La Hogue. Neptun vertreibt
Ludwig XIV. aus s. mit Seepferden bespannten Wagen; im Hintergründe Schiffe.
Rv: Victoria in e. Kahne. Franks 251. Wie v. Loon IV. 98. 3 u. Fiew. 607.
59 Mm. S. g. e.
167 Anna. Desgl. o.J. Brustb. rechts. Rv: Brustb. Marlboroughs rechts. 42 Mm. S. g.e.
368 — Desgl. 1704 (v. P. H. Müller) a. d. Siege. Brustb. links. Rv: Neptun überreicht
d. sitzend. Britannia Dreizack u. Krone. Wie Franks 69, v. Loon IV. 454. 2.
- 59 Mm. Schön.
Frankreich.
169 He inrich IV . Broncemed, o. J. (v. Droz). Geharn. Brustb. rechts. Rv: Schrift u.
Pelikan im Lorbeerkranz. Reich. — 40 Mm. Sehr schön.
370 __ Desgl. o. J. (v. Droz). Ehrenlegion. Brustb. rechts. Rv:DerOrden. 40Mm. Sehrschön.
171 Lu dw ig X I V . Holzmed. (Dambrettstein) o.J. Brustb. rechts. Rv: AMOR ' TR —
TT TMP — HANS .'. Stehende weibl. Figur u. Löwe. 59 Mm. G. e.
372 — Broncemed. 1667 (v. Mauger) a. d. Eroberung v. Oudenarde. Kopf rechts.
Rv: Mars u. Hymen, v. Loon III. 9. 41 Mm. Schön.
373 _ Broncemedaillon 1673 (v. Roettiers u. Molart). Brustb. rechts. Rv: MAIESTATI |
AC ' 4ETERNIT ' GALL • IMPERII ' SACRVM Gebäude. 72 Mm. Schön.
174 — Desgl. 1678 (v. Roettiers) a. d. Belagerung Gents. Brustb. rechts. Rv: Personif.
Behendigkeit u. Vorsicht, v. Loon III. 225. I. 72 Mm. Sehr schön.
375 __ Desgl. 1681 (v. H. B.) a. d. Einnahme v. Casale. Brustb. rechts. Rv: Sitzender
König, vor ihm der Herzog von Mantua u. knieende Stadtgöttin, den Festungsplan
überreichend. 63 Mm. Sehr schön.
176 — Spottmed. 1689 a. d. Frieden mit Algier u. Papst Alexander VIII. NECESSITATI
NE QUIDEM DU RESISTUNT ' Der Papst hält e. Spritze, mit welcher er
dem König e. Lavement gegeben, an sich u. ein Stechbecken unter d. Ersteren;
vor d. König steht d. Bey, mit d. Rechten dessen Kopf haltend u. in e. Nachtgeschirr
Geld auffangend, welches Ludwig XIV. ausbricht; zu den Seiten Stechbecken
u. Bombe. Rv: SE IPSISSIMO Eine mit 3 Lilien bezeichnete Bombe
platzend, v. Loon III. 428. 49 Mim 4^ Gr. Sehr schön.