
386 Med. 1814 (v. Brenet) a. d. üblen Folgen d. Krieges. Brustb. in Uniform rechts.
R v : Ein 2 Frauen verfolgend. Kosak. Am Rande e. Lampe. Mill. —1 Aehnl.
Tr. T. 60. 10. 41 Mm. 36 Gr. Sehr schön.
387 Broncemed. 1814 (v. Brenet) a. d. Abschied v. d. Armee. Brustb. rechts. Rv: Napoleon
in stummem Schmerze Abschied von seiner Fahne nehmend. Am Rande:
CUIVRE Mill.— Zu Tr. T. 61. 6 u. Reich. 1407. 41 Mm. Sehr schön.
388 Med. 1814 (v. Depaulis) a. d. Impfung. Kuh. Rv: Im Kranze: VACCINATIONS [
MUNICIPALES | DE PARIS • | MDCCCXIV ■ Mill.— Aehnl. Tr. pag. 121. I I .
Rul. 404. 32 Mm. 16 Gr. S. g. e.
389 2 Francs 1814 (v. Tiolier). Münzbesuch Kaiser Franz’ II. v. Oesterreich in Paris.
Lilienschild. Rv: ANGE||d E | PA IX ’ l — | PARIS Tr. pag. 121.4. Well. 8443.
Vorzügl.
390 Med. 1814 (v. Andrieu) a. d. Anwesenheit Alexanders I. von Russland in Paris.
Dessen Kopf rechts. R v : Victoria unter e. Lorbeerbäume sitzend, schreibt auf
e. Tafel. Mill., Tr. — Reich. 1420. 40 Mm. 371/» Gr. S. g. e.
391 Dieselbe Med. in Bronce. Stgl.
392 Med. 1815 (v. Andrieu u. Brenet) a. s. Rückkehr von d. Insel Elba. Zurückkehrender
Kaiser. Rv: Adler über d. Insel Elba schwebend. Mill. T. 52. 286.
Tr. T. 64. 3. 40 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
393 Dieselbe Med. in Bronce. Sehr schön.
394 Broncemed. 1833 a. d. Wiedererrichtung d. Napoleonssäule. 5 Zeilen Schrift im
Kranze. Rv: Das Standbild. Tr. T. 69. 6. 25 Mm. Stgl.
395 Vergold. Med. 1833 a. denselb. Anlass. 8 Zeilen Schrift u. Standbild. Am Rande
e. Lampe. Tr. T. 69. 9. 23 Mm. 5 Gr. Geh. gew. Schön.
396 Dieselbe Med. in Bronce, aber ohne Lampe. 23 Mm. Stgl.
397 Med. 1833 a. denselb. Anlass. Darstellung wie vorher. Am Rande e. Lampe.
Tr. T. 69. 21. 25 Mm. 6 Gr. Schön.
398 Broncesuitenmed. 1834 (v. Caqué). Brustb. in Uniform rechts. Rv: Biographie
Napoleons I. 51 Mm. Sehr schön.
399 Broncemed. o. J. (1836) a. d. Enthüllung d. »Are de l’Étoiie«. Kopf u. Triumphbogen.
2 Variant. 26 Mm. Sehr schön. 2 St.
400 Desgl. 1840 (v. Montagny) a. d. Ueberführung s. Gebeine v. St. Helena nach Frankreich.
Passage s. Leiche durch d. Champs Élysées. Rv: 9 Zeilen Schrift. Am
Rande: CUIVRE 57 Mm. Sehr schön.
401 Vergold. Broncemed. o. J. (1840) a. denselb. Anlass. Kopf rechts. Rv: Empfang
d. Leiche. Am Rande: CUIVRE 53 Mm. Sehr schön.
402 Broncemed. 1840 a. denselb. Anlass. Kopf links. Rv: Schiff. 27 Mm. S. g. e.
403 40 Francs anno XIII (Paris) (v. Droz u. Tiolier). Kopf links. Rv: Werth im Lorbeerkranze.
S. g. e.
404 40 Lire 1810 in Mailand geprägt. Kopf u. Wappen. Wie Mill. T- 56. 337. Stgl,
405 40 Francs 1812 (Paris) (v. Droz u. Tiolier). Wie Nr. 403. Wie Mill. T. 55. 325-
S. g. e.
406 Noththaler 1810 zu 10 Livres für lies de France et Bonaparte, während d. englisch.
Belagerung geschlagen. Gekr. Adler u. Werth. Mill. T. 73, 467. Mail! T. 39.1. S.g.e.
M a ria Lo u is e ,
2. Gemahlin Napoleons I., später Herzogin von Parma.
407 Med. 1813 (v. Andrieu u. Brenet) a. i. Münzbesuch. Kopf rechts. Rv: Prägewerk.
Mill. T. 53. 291. Tr. T. 58. I . 22 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
408 Med. 1816 a. i. Ankunft in Parma. Brustb. links. Rv: Schrift. 24 Mm. 6 Gr. Sehr schön.
409 Med. 1818 (v. Santarelli). Bau e. Brücke über d. Taro. Brustb. rechts.. Rv: Ansicht
d. Brücke. Well. 3676. Reich. 1588. 41 Mm. 38Vs Gr. Sehr schön.
410 Dieselbe Med. in Bronce. Sehr schön.
411 Med. 1821 (v. Santarelli) a. d. Bau e.' Brücke über d. Trebia. Brustb. rechts.
Rv: 13 Zeilen Schrift mit Angabe der an d. Trebia erfochtenen Siege: Hanni-
bals 535, d. Fürsten Joseph Wenzel v. Liechtenstein 1746 u. d. Fürsten Suworow
über d. Franzosen 1799. Reich. 1587. 41 Mm, 30 Gr. Schön.
412 Dieselbe Med. in Bronce. Sehr schön.
413 Zinnmed. 1836 (v. Galli). Brustb. links. Rv: Brücke. Weil., Reich,— 56 Mm,
Sehr schön.
Eu ge n B e auh a rn ais,
Adoptivsohn Napoleons I ., Herzog v. Leuchtenberg, Fürst v. Eichstätt, vermählt mit Auguste Amalie, Tochter'
Max Josephs I. von Bayern.
414 Gold. Med. 1814 (v. Neuss in Augsburg) in e. gold. Ring gefasst. E Y TEN E IO X
IT A V IA Z (1) E S A P X O Z Kopf links. Rv: EN AN A PA Z IN ANHP •
Trophäon, darunter E AÜ IA (— 1814). Zu Tr. T. 68. 4 u. Beierl. IV. 105.
Durchm. d. Med. 14 Mm. Gewicht incl. d. Ringes 6 Gr. Sehr schön.
E lis a ,
Herzogin von Lucca u. Piombino, Schwester Napoleons I.
415 Einseit. Probemed. o. J. (v. Andrieu). Kopf rechts, ohne Umschrift. Tr. — 213 Mm.
6V2 Gr. Sehr schön.
416 Broncemed. o. J. (v. Santarelli) a. i. Vermählung. Kopf i. Gemahls links. Rv: Ihr
Kopf rechts. Mill. — Tr. T. 31. 3. 41 Mm. Stgl.
Pauline Borghese,
Schwester Napoleons I.
417 Med. o. J. (1808 v. Andrieu). Ihr Kopf links. Rv: Die 3 Grazien. Mill. T. 53. 294.
Tr. T. 28. 1. 23 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
418 Dieselbe Med. in Bronce. Am Rande: CUIVRE -Stgl.
K a ro lin a B o n a p a rte ,
Gemahlin Joachim Napoleon Murats, Schwester Napoleons I.
419 Med. 1808 (v. Brenet),' Kopf rechts. Rv: Stier m. Menschenkopf. Mill. T. 53. 293.
Tr. T. 28. 3. . 22 Mm. 6 V* Gr. Stgl.
420 Dieselbe Med. in Bronce. Am Rande: CUIVRE Stgl.
421 Lu dw ig X V III. Miniaturmed. o. J. Brustb. rechts. Rv: Gekr. verschlung. Namenszug.
14 Mm. 1 Gr. Schön.
422 -Z Broncemed. 1814 (v. Andrieu u. Brenet) a. s. Ankunft in Paris. Kopf rechts.
Rv:>Das Königspaar in e. Biga. 41 Mm. Schön.
423 -S Desgl. 1815 (v. Gayrard) a. d. Ankunft d. Herzogs Carl Ferdinand von Berry im
Lager. Dessen Brustb. links. Rv: Schrift. Reich. 1596. 41 Mm. Sehr schön.
424 3 Desgl. 1815 (v. demselb.) a. d. Herzog Ludwig Anton von Angouleme, Sohn
Carls X. Dessen Brustb. links. Rv: Schrift. 41 Mm. Schön.
425 — Med. 1816 (v. Andrieu u. Gayrard) a. d. Beisetzung d. Gebeine d. Herzogs v.
Enghien. Kopf rechts. Rv: Personif. Religion, vor welcher eine weibl. behelmte
Figur mit Aschenurne kniet. 51 Mm. 71 Gr. Sehr schön.
426 — Broncemed. 1817 (v. Andrieu) a. d. Wiederherstellung d. Statue Heinrichs IV. in
Paris. Kopfrechts. Rv : Die Reiterstatue. Reich. 1609. Amp. 3173. joMm. Schön.
427 3 Desgl. o. J. (1821 v. Gayrard) a. d. Grundsteinlegung d. Tempel-Kapelle. Brustb.
d. Prinzessin Maria Therese, Tochter Ludwigs XVI. u. Gemahlin d. Herzogs
Ludwig Anton von Angouléme, nach rechts. Rv: Schrift. 41 Mm. S. g. e.
428 Med. 1822 (v. Caqué u. Barre) a. d. Errichtung d. Monuments für Herzog Carl
Ferdinand von Berry. Brustb. links. Rv: 2 weibl. allegor. Figuren vor d. Monument.
51 Mm. 791/2 Gr. Sehr schön.
429 C a rl X . Broncemed. 1814 (v. Gayrard) a.s. Ankunft in Paris. Brustb. links. Rv: Schrift.
41 Mm. Sehr schön.
430 Lo u is Philipp. Medaillon 1833 (v.Barre) a.d.Münzbesuch d.kgl.Familie. Die Medaillonporträts
des Königs u. s. Gemahlin Maria Amalie, Prinzessin von Neapel, von
einem Genius gehalten; unten zwei kleine Genien mit e. gekrönt. Schild, worauf
CHARTE | DE | 1830 und Spruchband. Rv: Die Köpfe von 9 Familienmitgliedern
in 4 Medaillons, dazwischen Genien etc. 75 Mm. . 189 Gr. Sehr schön.