
1173 Gü n th e r F r ie d r ich Ca rl II. Doppelthaler 1845. Schw. 297. Vorzügl.
1174 — Doppelthaler 1854. Schw. 297. S. g. e.
1175 — Ru d o lstad t. F r ie d r ich Günther. Doppelthaler 1841. Schw. 290. S. g. e.
1176 S c hw a rze n b e rg . J ohann Ad olph. Tbaler 1682. Brustb. mit grösser Perücke
rechts. Rv: Gekr. quadr. Wappen mit Vliessordenskette. C. Sch. 5661. Doneb.3867.
Geh. gew. S. g. e.
1177 F e rdin an d W ilh e lm Eusebius, Reichserbhofrichter zu Rottweil. Gimborner
Fünfducaten o. J. FERD : D : G : PR ■ — SCHWARTZENB * Geharn. Brustb.
mit umgehängt. Vliessorden rechts, darunter I • A • L • Rv: MON : AVR : GIM-
BOR - ■ NENS1S * V * DVCAT Gekr. oval, vierfeld. Wappen auf Palmzweigen,
von d. Vliessordenskette umgeben. Köhl., Soothe — Ganz unwesentliche
Henkelspur; neben dem Brustb. rechts die Zahl V eingravirt. S. g. e.
Abgebildet T a fe l I.
1178 Jo seph . Ducat 1768. IOS • D • G • S • R • I • PRIN • — IN SCHWARZENB
Brustb. rechts. Rv: LANDG ' IN CLEG • COM ■ IN SVLZ ■ DVX • CRVM 1768
Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild, von d. Vliessordenskette umgeben.
Doneb., Berst. — Soothe 1255. Stgl.
Abgebildet T a fe l II.
1179 Car], kaiserl. Feldmarschall, gest. ,1820 zu Leipzig. Broncemed. o. J. (v. Pichler).
Kopf rechts. Rv: Stehend. Mars. Doneb. 3889. 46 Mm. Stgl.
1180 S in ze n d o rf. Geo rg Ludwig. Thaler 1676. Brustb. mit Käppchen rechts.
Rv: Gekr. vielfeld. von d. Vliessordenskette umgeb. Wappen. C. Sch. 5672. S.g. e.
1181 S o lm s -La u b a c h . C h r is tian August. Thaler 1738 a. s. 1. Vermählung mit
Elisabeth Amalie Friederike v. Isenburg. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Decolletirt.
Brustb. s. Gemahlin links. C. Sch. 5695. Grote 48. Sehr schön.
1 1 8 2 ^ 9 Thaler 1748 a.d.Tod s. 1. Gemahlin. Deren decolletirt. Brustb. links. Rv: Todesgenius
mit d. Wappen von Solms u. Isenburg unter Krone. C. Sch. 5696.
Grote 49. Sehr schön.
1183 — Thaler 1754 a- Tod s. 3- Gemahlin Dorothea Wilhelmine von Bötticher.
Hand aus Wolken mit d. beid. Brustb. Rv: Sarkophag zwischen 2 Genien mit
d. beiden Wappen. C. Sch. 5697. Sehr schön.
1184 S to lb e rg -W e rn ig e rod e . Heinrich Ernst zu W ernige rod e. 8 gute Groschen 1671.
Werth u. Hirsch. Zu Knyph. 6951. S. g. e.
1185 C h r is tian Ernst zu, W e rn ig e ro d e . Thaler 1760 a. s. jo-jähr. Regierungsjubiläum.
Geharn. Brustb. rechts. Rv: Rauchend. Altar, im Hintergründe Ansicht
v. Wernigerode. Knyph. 6966. C. Sch. 5728. Sehr schön.
1186 — s to lb e rg . Johann Martin. Ducat 1647. :IOHAN,-MART:COM:IN-STOLB:
KON : R • W • E • HON: Hirsch vor d. gekr. Säule, an deren Sockel IK
Rv: DOM: IN ’ — E • MVN : — BR : LOR ' — E ' CLET • In d. Mitte auf e.
Tafel MONET | NOVA * | DVCAT | 1647 In d. Umschrift 4 kleine Wappenschildchen.
Zu Knyph. 6971. S. g. e.
1187 — Thaler 1652. Hirsch an d. Säule. Rv: Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen.
Knyph., C. Sch. — S. g. e.
1188 C hristoph F r ied r ich u. J o b s t Christian. Doppelducat 1725. Wie vorher.
Knyph. 9987. Etw. ausgebr. G. e,
1189 F r ie d r ich Botho. Vs Ducat o. J. Gekr. Namenszug. Rv: Hirsch an d. Säule.
Wie Knyph. 7053. S. g. e.
1190 T h u rn U. T a x is . M aximilian Maria Lamoral. Med. 1885 a. s. Tod. Kopf u.
Schrift. 40 Mm. 23 Gr. Sehr schön.
1191 T ra u ts o n . F ran z Eusebius. Thaler 1715. Brustb. rechts. R v : Das v. 5 Helmen
umgebene Wappen. C. Sch. 5756. S. g. e.
1192 Johann Leopold. Thaler 1719. Brustb. rechts. Rv: Das 5fach behelmte gekr.
Wappen auf Hermelinmantel. C. Sch. 5757. "Vorzügl.
1193 W a ld ec k. Gharlotte Johanna, Tochter Josias’, Gemahlin Johann Ernsts v. Sachsen-
Saalfeld. Thaler 1690 a. ihre zu Maastricht gefeierte Vermählung. Beid. Brustb.
rechts. Rv: Das in e. Ring eingeschlossene vereinigte Wappen v. Waldeck u.
Sachsen. Tentz. 95. 4. Dassd. 2609. Vorzügl.
1194 Wallenstein. Albrecht. Med. 1631 (v. P. C. Becker), r ALBERTVS • D : G : DVX ■
MEGA : FRID : ET SAG : PRIN : VAN : Brustb. fast v. vorn im Wamms mit
Toisonkette u. Spitzenkragen. Rv: * COMES jj DE ' WALDSTEIN • ET - —
SVERI : DO : ROSTOCH • ET • STAR : Gekr. reichverziert. Wappen, vom
Vliessorden umgeben. Doneb.3968. Böhm. Privatm. 625. Friedensb.u. Seg. 2056.
39 Mm. ,241/j Gr. Sehr schön.
^ 9 5 _ Ducat 1631. * ALBERTVS • D • G • DVX • — MEGAPOL - FRIDL * Brustb.
v. vorn mit umliegend. Spitzenkragen. Rv: ET ■ SAGZEIPRINC ' — VANDAL •
i 63i ' Achtfeld. Wappen mit Vliesskette unter d. Fürstenhut. Mzz: Wachsender
Löwe. Ad. Meyer 281. S. g. e.
1196 — Thaler 1627 mit Titel v. Friedland. + ■ ALBERTVS • D : G • D V X—: Mzz: strahlende
Sonne — FRIDLANDIAE • Brustb. v. vorn mit glattem abstehend. Kragen.
Rv: SAC ' ROM • IMPERII PR1NCEPS • 16 A 27 1 Adlerschild unter Fürstenhut
zwischen 2 Rosetten. Ad. Meyer 26. S. g. e.
1197 — Thaler 1627 mit Titel v. Friedland. Doppeimie ALBERTVS ' DEI • GRA ‘ —
DVX • FRIDLANDIAE I Brustb. v. vorn mit glattem abstehend. Kragen.
Rv : SACRI ' ROMANI ' IMPE f PRINCEPS • 1627 Adlerschild unter d. Fürstenhut,
ohne Verzierungen an d. Seiten. Auf d. Brust d. Adlers 4feld. Wappen,
über d. Hute e. Punkt. Mzz: Sonne u. Doppellilie. Ad. Meyer 103- S. g. e.
1198 —1 Thaler 1629 mit Titel v. Frjedland u. Sagan. ® ALBERTVS • D : G : DVX ■
— FRIDLAN : ET ■ SAGAN : Brustb. v. vorn mit glattem abstehend. Kragen.
Rv: SACRI ‘ ROMANI ' IMPERII ’ PRINCEPS ‘ 1629 Verziert. Adlerschild
unter d. Fürstenhut. Auf d. Brust d. Adlers 6feld. Wappen. Mzz: Sonne.
Ad. Meyer 194. S. g. e.
Italien.
i l 99 Masserano. Anonyme Zecchine (Ungaro). S 3IHT3 : M S — ' 0 : PRO : HO :
Madonna mit Jesuskind u. Scepter auf Halbmond über Adlerschildchen. Rv: S 3 M-
T V S : T * — * EONES— * Stehender gekrönt, geharn. Heiliger m. Fahne u.
Reichsapfel, zu s. Linken Vordertheil e. Einhorns, zwischen seinen Füssen Rosette.
Domen. Promis (Messerano e Crevacuore) T. 1. 2, aber M S — ' 0 : S. g. e.
Abgebildet T a fel II.
1200 Montalcino. R ep ub lik (unter Henri II. v. Frankreich) 1555/59. Vierfacher Scudo
d’ oro 1556. Lìiìe • R • P • SEN • IN • M • ILICINO • HENRICO • II ’ AV • Wölfin
mit Romulus u. Remus, darunter 15 (A im Kreise) 56 Rv: + • TVO • CONF
IS I - PRAESIDIO • Madonna von Engeln umgeben. Hoffmann 90. Rossi —
Vorzügl. Abgebildet T a fe l I.
Schweiz.
1201 Bundesthaler o.J. (v. Stampfer). Darstellung d. Schwures auf dem Grütli. Rv: 2 Wappenkreise.
Haller 1. 45 Mm. 15V2 Gr. Alter Guss. Geh. gew. S. g. e.
1202 Med. 1888 (v. Durussel) a. d. V. Säcularfeier d. Schlacht bei Näfels. Obelisk.
Rv: Stehend. Schweizer. 46 Mm. 39V2 Gr. Sehr schön.
1203 Med. 1891 (v. Dubois) a. d. VI. Säcularfeier d. Eidgenossenschaft. Auf e. Lorbeerzweig
d. Schweizer Schild, daneben in 6 Zeilen: IN MEMORIAM. | PRIMAE |
CONFOEDERATIONIS MHELVETIORVM | SEXTO CENTENARIO | I ’ AVG’
MDCCCXCI darunter d. Wappenschilde d. 3 Urcantone. R v : Schwebende Fama
m. Fackel u. Palmzweig. 68 Mm. 151 Gr. Sehr schön.
1204 Helvetische Repu blik. Doppelduplone 1800 zu 32 Franken, mit stehend. Schweizer;
im Abschn. B Coraggioni T. 2. I. Stgl.
1205 — Duplone 1800 zu 16 Franken. Wie vorher. Cor. T. 2. 2. Stgl.
1206 S c h w e iz seit 1850. Probe-20 Francs 1871. Wappen. R v : Werth im Kranz.
Cor. T. 3. 1. Stgl.