
98 — Desgl. 1618. MATTHIAS D • G • ROM • IMP • S • A • G ' H • BO • REX Rv: ARCHID
■ AVSTRI • DVX — BVRG ' MAR • MOR '1618 Typus u. Mzz. wie vorher.
Doneb., Sch. — G. e.
99 F r ied r ich v o n d e r Pfalz. Ovale Med. 1619 (v. C. Maler) a.d. Krönung. FRIDERICVS
ET ELISABETHA D • G • R • R • BOHEMI^E Beider Brustb. in reichem Gewände
nach rechts. Rv: n Zeilen Schrift : FRIDERI: etc. In d. Mitte in e. Oval
5 Hände e. Krone hochhaltend. Doneb. 2034. Franks I. 225. 82. Exter 88.
41/34 Mm. 16 Gr. S. g. e.
100 — Krönungsjeton 1619. Im Lorbeerkranze: FRIDE|I<ICVS ELEC'¡BOHEMIAEletc.
Rv: DANTE DEO etc. Unter Sonnenstrahlen halten 5 Hände e. Krone. Zu
Doneb. 2043 u- ®xt- 87. 27 Mm. 4 Gr. S. g. e.
101 ^^Heidelberger Thaler 1621. Der böhm. Löwe. Rv: Unter Kurhut die 3 durch
Schnüre verbünd, pfälz. Wappen, unten i 6 ’ -§|*2I Doneb. 2095. Sch. 879.
Ext. 104. Zu Maill. Suppl. T. 17. 23. S. g. e.
102 Elisabeth, Tochter Jacobs I. von England, dessen Gemahlin. Gravirt. Jeton o. J.
in Niello-Manier. Stehende Königin in e. von 2 Genien gehalt. Schriftbande.
Rv: VERBVM * DOMINI * etc. Gekr. Wappen England-Böhmen, vom Hosenbandorden
umgeben. Doneb., Ext. 9 H Franks I. 379. 281. 27 Mm. 2 V2 Gr.
S. g. e.
103 F e rdin an d Tl. Prager guthaltiger Thaler 1621 vom Stempel d. Kipperthalers zu
120 Kreuzer. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild.
Mzz: Halbmond u. Stern. Zu Doneb. 2126, aber mit richtigem Feingehalt.
Vorzügl.
104 — Prager */* Thalerklippe 1624. FERDINAND VS 'I I • D : G— R- — IM • S ' A '
G ' H • BO • REX Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Rv: AR-
CHID ' AVSTR ■ DVX — BVRG ■ MAR ■ MO ‘ 1624 Gekr. Doppeladler mit
böhm. Brustschild. Mzz: Halber Greif. Doneb. 2203. Geh. gew. u. vergold. S. g. e.
105 — Prager Zwitter-Zehnducaten 1631. FERDINANDVS • II • D : G • RO ■ IM ' S •
AV ■ GER ' HVN ■ BOHEM ■ REX ■ # Belorb. Brustb. v. vorn mit Scepter u.
Reichsapfel im reichgeschmückt. Mantel, auf welchem links ER. (= Hans Rydell,
Breslau). Rv: ARCHIDVX • AVS • DVX B- BVRG • MAR • MOR f. i 63i Gekr.
Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: Prägestock. Doneb. HB- Die Vorderseite
ist von d. bekannten Jagdthaler genommen. Prachtstück.
Abgebildet T a fe l I.
106 F e rd in an d III. Breiter dreifacher Schauthaler 1629 (v. D. S.). Im Lorbeerkranze:
FERDINANDVS ■ III ■ D : G : HVNG: BOHEMLE' R EX : Jugendl. geharn. Brustb.
mit breiter Halskrause rechts. Rv: Im Lorbeerkranze: ARCHIDVX — AVSTRLE ■
12° In e. gekr. reichverziert, u. mit d. Toisonkette behäng. Schilde d. gekr. böhm.
Löwe; unten zu d. Seiten d. Schildes 16— 29 Wie Doneb. 2353. Well. 7119.
75 Mm. 87 Gr. S. g. e. __
107 — Prager Thaler 1641. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit böhm.
Brustschild. Mzz: Hand mit Stern. Zu Doneb. 2367. S. g. e.
108 Maria T h eres ia. Prager Ducat 1773. M • THERES • D : G • R • — IMP • HU ■
BO ‘ REG. Brustb. mit Wittwenschleier rechts. Rv: ARCHID • AUST * DUX|f|plj|
BURG'SI’M’M O'1773' Gekr. Doppeladler mit böhm.Brustschild. Mzz: vS'— S‘
Unedirt. Gel. S. g. e.
109 U n g a rn . B e laH I . Bracteat mit Kopf nach links. R u p p ii4 u . 116 (»st.). S. g. e. 3 St.
110 An d rea s II. Denar. 4 Var. Rupp 166 u. a. S. g. e. 4 St.
111 B e la IV. Denar. Rupp 173. S. g. e.
112 L ad is lau s IV. Cumanus. Denar. Rupp 250 ff st.) u. 257. S. g. e. 3 St.
113 Matthias C o rv in u s . Ducat o. J. Vierfeld. Wappen. Rv: St. Ladislaus. Beizeichen
h — 0 S. g. e.
114 F e rd in an d II. Kremnitzer Ducat 1627. Stehend. Kaiser. Rv: Madonna. Stgl.
115 L eo p o ld I. Nagybanya’er Ducat 1689. Ebenso. Vorzügl.
116 F ran z J o s e p h I. Engelgulden 1868 u. 69. Schw. 692. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
117 — Desgl. 1868. Schw. 693. Vorzügl.
118 — Gulden 1870, 72, 73, 74, 78, 79, 80 u. 81. Schw. 694. Vorzügl. u. Stgl. 8 St.
449 — Desgl. 1885, 86, 87, 88 u. 89. Schw. 696. Vorzügl. u. Stgl. 5 St.
J20 — Gulden 1892 u. 20 Kreuzer 1868. Schw. 697 u. 699. Stgl. 2 St.
121 Russland. P e te r I. Zinnmed. 1698 (v. S. Jüdin) a. d. Vernichtung d. Strelitzen.
Brustb. rechts. Rv: Hercules, d. Fackel auf d. vielköpf. Hydra stemmend.
Reich. 890. 66 Mm. Stgl.
422 Desgl. 1700 (v. Kittel?) a. d. Frieden mit d. Türkei. Brustb. rechts. Rv: Krieger
mit gefesselt. Stadtgöttin v. Asof vor d. sitzend. Zaren. Reich. 894. 47 Mm. Stgl.
423 _ Desgl. 1702 (v. T. Iwanoff) a. d. Eroberung v. Schlüsselburg. Brustb. rechts.
R v : Neptun vor d. beschossenen Festung liegend. Zu Reich. 921. 46 Mm. Stgl.
124 — Desgl. 1703 (v. demselb.) a. d. Gründung d. Stadt Petersburg. Brustb. rechts.
R v : Minerva u. Merkur halten d. Brustb. d. Zaren, darunter Grundriss d. Petersburger
Festung. Reich. 948. 46 Mm. Stgl.
425 _ Med. o. J. (1718 v. Hedlinger) a. d. endliche Vernichtung d. Strelitzen. Geharn.
Brustb. rechts. Rv: PIETATE ET FORTITVDINE ■ St. Georg zu Pferde, d.
Drachen erlegend. Reich. 1 3O3• 44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
426 Med. 1721 a. d. Frieden v. Nystadt. Die Arche Noah. Rv: 13 Zeilen Schrift.
Zu Reich. 1423. 44 Mm. Gr. Gel. G. e.
427 — Rubel 1705, Jahrzahl in russisch. Ziffern. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Scepter u. Reichsapfel. Cat. Schub. 1053. Chaud. 542. S. g. e.
428 — Rubel 1720, Jahrzahl in russisch. Ziffern. Belorb. geharn. Brustb. rechts, am
Armabschnitt: O K R v : Wie vorher. S. g. e.
429 _ x/2 Rubel 1719- Ebenso, aber ohne O K am Armabschnitt. S. g. e.
130 E lisabeth I. Zinnmed. 1754 (v. T. Iwanoff) a. d. neue Landvermessung. Brustb.
rechts. Rv: 2 Landvermesser bei d. Arbeit; im Vordergründe weibl. Figur,
d. Zwietracht verstossend. Zu Reich. 2030. 64 Mm. Stgl.
434 _ Desgl. 1754 (v. demselb.) a. d. Geburt d. Grossfürsten Paul Petrowitsch. Brustb.
rechts. Rv: Opfernde Russia, darüber in Wolken d. Vorsehung mit d. Kinde.
Reich. 2033. 64 Mm. Stgl.
432 j Med. 1761 (v. Scott) a. i. Tod. Brustb. rechts. Rv: D. Kaiserin auf Wolken
schwebend, links Schild mit Namenszug auf Postament, rechts 2 Genien mit d.
russisch. Wappen. Reich. 2205- 4 1 Mm. 41V2 Gr. Sehr schön.
133 K a th a r in a II. Med. 1770 (v. Oexlein) a. d. Besiegung d. Türken. Brustb. rechts.
Rv: SAPIENTIA ET ARMIS • Stehende Pallas. Reich. 2433. 45 Mm. 29V« Gr.
Sehr schön.
434 _ Broncemed. 1774 (v. Jäger u. Gass) a. d. Frieden mit d. Türkei. Brustb. rechts.
Rv: Minerva am Meeresufer; im Hintergründe Schiffe. Reich. 2517. 83 Mm.
Sehr schön.
435 — Med. 1788 (v. Holtzhey) a. d. Erstürmung d. Festung Otschakoff. Brustb. rechts.
Rv: I NVNC ET VERBIS etc. Flussgott d. Boristhenes u. e. Triton, darüber
Victoria, im Hintergründe d. beschossene Festung. Reich. 2762. 45 Mm.
2 6l/ä Gr. Stgl.
136 Nicolaus II. Broncemed. 1893 (v. Chaplain) a. d. Besuch d. russisch. Geschwaders
in Toulon., Köpfe d. personifizirt. »Russland« u. »Frankreich« links. Rv: Weibl.
Figur d. Schiffe begrüssend, oben rechts d. russische Wappen. 70 Mm. Sehr schön.
437 Desgl. 1896 (v. Chaplain) a. d. Besuch d. Zaren u. s. Gemahlin Alexandra,
Prinzessin v. Hessen-Darmstadt, in Frankreich. Beider Brustb. rechts. Rv: Wappen
v. Russland u. Frankreich, Schrift u. Guirlande. 70 Mm. Sehr schön.
138 Lot: 16 verschiedene russische Kupfermünzen, meist Peters I. 16 St.
139 Polen. W lad is lau s IV. Med. o. J. (1637 v. Seb. Dadler) a. s. Vermählung mit
Erzherzogin Cäcilia Renata v. Oesterreich. Das Brautpaar reicht sich über
einem Altar- d. Hände. Rv: ASPICE QUAM FAUSTO COEANT etc. Mars
u. Pallas halten e. Krone über 2 flammende Herzen, welche die Wappen v.
Polen u. Oesterreich tragen. Hutt.-Cz. 1778. Well.— 68Mm. 71 Gr. Sehr schön.
440 Med. 1645 (v. Mauger) a. s. II. Vermählung mit d. Prinzessin Ludovica Maria Gonzaga.
Kopf Ludwigs XIV. v. Frankreich rechts. Rv: REGINA — POLONIS —
DATA Ein poln. Gesandter nach links reitend. Hutt.-Cz. 9731. 41 Mm.
3 6V2 Gr. Sehr schön.