
490 Conrad II. v. W e in sb e rg. Binger Goldgulden. Thronend. Heiliger über Familienwappen.
Rv: Radschild im Dreipass. Pr. Alex. 116. Vorzügl.
491 J o h an n II., G ra f v. Nassau. Breiter Groschen (Thüringer Typus). Blumenkreuz
im Vierpass. Rv: Löwe. Pr. Alex. 135. Cappe 113. G. e.
492 C onrad III., R h e in g ra f v . Dhaun. Binger Goldgulden. Stehend. St. Petrus über
quadr. Wappen mit 4 Löwen. Rv: 5 Wappenschilde im Vierpass. Pr. Alex. 154,
aber ohne 1 neben d. Wappen. S. g. e.
493 A d o lp h I I , G r a f v. Nassau. Raderalbus. St. Petrus über Wappen. Rv: Wappen
im Dreipass. Pr. Alex. 185. S. g. e.
494 Die tr ich II., G ra f v. Isenburg. Mainzer Goldgulden. Thronend. Heiland über
Familienwappen. Rv: Blumenkreuz, in d. Winkeln d. Wappen v. Mainz, Cöln,
Trier u. Pfalz. Pr. Alex. 196. Cappe 647. G. e.
495 Groschen v. Heiligenstadt. Vierfeld. Wappen im Dreipass. Rv: Blumenkreuz im
Vierpass, darüber d. Familienschild. G. e.
496 J a co b v . 'Liebenstein. Goldgulden 1506. Quadr. Wappen im Dreipass, in d.
Ecken d. Schildchen v. Cöln, Trier u. Pfalz. Rv: Thronend. Heiland über Radschild.
Pr. Alex. 217. Cappe 724. S. g. e.
497 Albrecht, M a rk g ra f v . Brandenburg. Magdeburger Thaler 1536. Breites Brustb.
mit Barett rechts. Rv: Gekr. 4feld. Wappen mit d. Mittelschildchen v. Magdeburg,
Mainz u. Halberstadt. Pr. Alex. 267. Zu Sch. 3399, 3. Stpl. S. g. e.
498 — Halberstädter V* Thaler 1537. Unter Cardinaishut 4feld. Wappen mit d. Schilden
v. Mainz, Halberstadt u. Magdeburg in d. Mitte. R v : St. Stephan stehend; bei
dessen Knieen d. getheilte Jahrzahl. Pr. Alex , Sch. — Weise 802. S. g. e.
499 D an ie l Bren d e l v . Homburg. Thaler 1568. Dreifach behelmt, quadr. Wappen.
Rv: St. Martin u. d. Bettler. Pr. Alex. 301. Sch. 3494, 4. Stpl. G. e.
500 Joh an n Adam v. Bick en . Thaler 1602. Ebenso. Pr. Alex.— Sch. 3512. S.g.e.
501 Johann S chw e ik h a rd v . Cronenb erg. Thaler 1619. Brustb. v. vorn über d.
quadr. Wappen. Rv: Ansicht d. Aschaffenburger Schlosses. Pr. Alex. 339.
Sch. 35^ Geh. gew. S. g. e.
502 — (1* Thaler 1614 (v. Lorenz Schilling in Frankfurt a. M.) ä. d. Grundsteinlegung d.
neuen Residenzschlosses in Aschaffenburg. 3 fach behelmt. 4feld. Wappen.
R v : Ansicht d. Schlosses, ohne d. alchymist. Zeichen. Wie Pr. Alex. 3 3 3 u. Sch. 3514.
Jos. u. Felln. 284 Anm. In gedreht. Ring gefasst. S. g. e.
503 — V* Thaler 1614 (v. demselb.) a. denselben Anlass. Ebenso, aber alchymist. Zeichen
links vom Schloss. Wie Pr. Alex. 334 u. Sch. 3515. Jos. u. Felln. 284 Anm.
Geh. gew. S. g. e.
504 A nselm Ca s im ir W am b o ld vo n Umstadt. Do'ppelducat 1638. 3fach behelmt,
quadr. Wappen. Rv: Schrift im Lorbeerkranz. Pr. Alex. 375. Vorzügl.
505 — Doppelducat 1644. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen. Pr. Alex. 419.
S. g. e.
506 ^ Thaleri642. Brustb. v. vorn. Rv: Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Pr. Alex.410.
Sch. 3550. S. g. e.
507 — Thaler 1644. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher. Pr. Alex. 423 u. Sch. 3555, aber
S ' ROM | | IMP : u. CAN S. g. e.
508 Johann P h ilip p vo n Schönborn. Würzburger Neujahrs - Goldgulden o. J.
Brustb. v. vorn, etwas mehr rechts, davor gekr. 4feld. Wappen mit Mittelschild.
R v : Unter d. strahlend, hebräisch. Gottesnamen zwischen Palm- u. Lorbeerzweig
ORE | ET CORDE | S • P ' Q ■ W • ÄjjSVBM : OFFERT darunter Wappen v.
Würzburg. Stgl.
509 - Ducat 1657. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen. Aehnl. Pr. Alex. 464. S. g. e.
510 — Thaler 1652. Brustb. v. vorn, darunter Wappen. Rv: Madonna. Pr. Alex. 452.
Sch. 4883. S. g. e.
511 Ca rl H e in r ich , G ra f v . M e tte rn ich -W in n eb u rg . Vs Sortengulden 1679.
Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Mittelschild' zwischen Palmzweigen.
Pr. Alex. 551. S. g. e.
512 Anselm F ra n z v. Ingelheim. Doppelducat 1680. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
quadr. Wappen auf Palmzweigen. Pr. Alex. — Köhl. 870. S. g. e.
513 Loth ar Fran z, F re ih e r r v. Schönborn. Holzmed. (Dambrettstein) o. J. (1696
v.P.H.Müller) a. d.Ryswicker Friedensunterhandlungen. Brustb.rechts. Rv: IRRI-
GAT U — T ERIGAT' Die Flussgötter d. Rheins u. Mains vor e. mit d. kurfürstl.
Wappen geschmückt. Fontaine. Wie Pr. Alex. 646 u. Heller 318. 57 Mm. Sehr schön.
5X4 — Doppelducat 1696 a. denseib. Anlass. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: ARA
PACIS ' Waffen in Flammen auf e. Altar. Pr. Alex. — Hell. 298. Monn, en or
pag. 14. Vorzügl.
5X5 — Ducat. o. J. (1696) a. denseib. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: Sitzende Concordia.
Pr. Alex. 638. Stgl.
5X6 — Thaler 1696. Brustb. rechts.. Rv : Gekr. Wappen. Pr. Alex. 611. Sch. 3587, 2. Stpl.
Hell. 294. S. g. e.
517 P h ilip p Carl, G ra f Eltz . Broneemed. 1722 a. s. Jubiläum als Archidiacon u.
Domsänger zu Mainz u. Trier. Wappen an e. Säule. R v : Schrift. Pr. Alex. 834-
40 Mm. S. g. e.
5X8 — Ducat 1738. Brustb. rechts. Rv: Quadr. Wappen auf gekr. Fürstenmantel.
Pr. Alex. 661. C. Sch. 2061. Vorzügl.
519 F r ied r ich C a r l Jo sep h , F re ih e r r v . Erthal. Med. 1784 (v. Stieler) a. d.
III. Säcularfeier der Universität Mainz. Brustb. rechts. Rv: RELIGIONI ET
PATRIAE Säulentempel mit Altar. Pr. Alex. 764. Laverr. 69. 55 Mm. 8 8 Gr. S.g.e.
520 —- Med. 1784 (v. Stieler) a. denseib. Anlass. Brustb. rechts. Rv: 16 Zeilen Schrift.
Pr. Alex. 765. Laverr. 70. 39 Mm. 29 Gr. Stgl.
521 — Conventionsthaler 1794. Brustb. v. vorn. Rv: [Gekr. Wappen. Pr. Alex. 776.'
Sch. 3618. Stgl.
522 —I Va Conventionsthaler 1795. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Zweigen.
Sch. 3623. G. e.
523 Casimir, F re ih e r r v . W a ld b o tt-B as sen h e im , Domherr. Med. 1705 a. s.
Jubiläum als Domscholast. Umschrift u. 9 Zeilen Aufschrift. Rv: St. Martin u.
d. Bettler. Pr. Alex. 831. C. Sch. 2094. 40 Mm. 2i xl* Gr. Vorzügl.
524 O lm ü tz. W olfg ang , G ra f v. Schra tten ba ch. Sogen. Ablassthaler 1728. LaVDe
tV r IesVs ChrIstVs etc. Brustb. d. Erlösers. Rv: In 13 Zeilen: BENE-
DICTUS | XIII1 fiat beftättiget bie non etc. Mayer fe il 39 Mm. 24 Gr.
Geh. gew. Schön.
525 Lot: 19 Groschen u. 3 Kreuzer v. verschiedenen Erzbischöfen. 22 St.
526 P r a g . Johann F r ied r ich , G ra f v. W a ld s te in . Med. 1688 (v. Oeffinger) a. d.
Einweihung d. Kreuzherrenkirche in Prag. Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. Kirche.
Mit Randschrift. Doneb. 4635. Böhm. Privatm. 707. 33 Mm. 22 Gr. Schön.
527 S a lzb u rg . Matthäus L an g v. W e llen bu rg. Doppelthaler 1538. Brustb. mit
Barett links,, darunter " M " D ■ XXXVIII' Rv: Quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen.
Zell. 20. Sehr schön.
528 E rns t von B a y e rn . Thaler 1554. Quadr. Wappen, darüber d. Jahrzahl. Rv: Sitzend.
Heiliger. Zell. 8. S. g. e.
529 — Qa Thaler 15 51. Av: Wie vorher. Rv: Stehend. Heiliger. Zell. IO. S .g .e .
Zeller schreibt irrthiimlich sitzend. Heiliger.
530 Michael, G r a f v. Kuenburg. Ducat 1555* Quadr. Wappen. Rv: Stehend.
Heiliger. Zell. 4. S. g. e.
531 Joh an n Jacob, G ra f Kuen v . Be la st. Doppelducat 1569. D. Heilige hinter
d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen. Rv: Gekr. Döppeladler. Zell. IO. S.g.e.
532 — Thaler o.J. Stifts- u. Geschlechtswappem Rv: Sitzend. Heiliger. Zell.25. S.g.e.
533 — Guldenthaler 1572. D. Heilige hinter d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen.
R v : Gekr. Doppeladler. Zell. 30. S. g. e.
534 —- V2 Thalerktippe o. J. Unter Inful, Kreuz- u. Krummstab 3 Wappenschilde.
Rv: D. beiden Heiligen sitzend mit d. Kirche. Zell. 33. Geh. gew. S .g .e .
535 — V iThaler 1565. D. Stifts- u. Geschlechtswappen in Form e. Kleeblattes, oben
15 — 65 Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 42. S. g. e.
536 Geo rg, G ra f v . Kuenb urg. x/i Thalerklippe 1586. Unter Cardinaishut, Kreuzu.
Krummstab d. quadr. Stifts-u. Geschlechtswappen, daneben 8— 6 Rv: Die
beiden Heiligen sitzend mit d. Kirche. Zell. 12. Vorzügl.