
1074 Georg, L u dw ig u. C h ristian . Doppelducat 1658. Die 3 Brustb. auf e. Leiste.
Rv: Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Friedensb. u. Seg. 1765. Vorzügl.
1075 — Ducat 1658 u. 59. Ebenso. Friedensb. u. Seg. 1767 u. 1776. S. g. e. 2 St.
1076 L u d w ig zu L ie gn itz . Ducat 1661. Brustb. rechts mit Herzogshüt. Rv: Dreifach
behelmt, quadr. Wappen. Friedensb. u. Seg. 1874. S. g. e.
1077 — M ü n s te rb e rg -O e ls . C a r l II. Doppelducat 1617 a. s. Tod. Geharn. Brustb.
mit hoher Halskrause rechts. Rv: Umschrift u. 5 Zeilen Inschrift. Friedensb.
u. Seg. 2210. Stgl.
Abgebildet T a fe l II.
1078 — Te sc h e n . Ferdin an d III. Kreuzer 1647, 48 (3 var.) u. undeutl. Jahr mit
Mzz: H — L u. L B G. e. 5 St.
1079 Lot: Kleinere schlesische Silbermünzen. 214 Gr. 1368t.
1080 Siebenbü rgen. Sig ism u nd Bathori. Nagybanya’er Thaler 1595. Geharn. Brustb!
rechts. Rv: Der v. 2 Engeln gehaltene Bathorischild. 3 Variant. Mont. 281
285 u. 288. S. g. e. 3 St’
1081 G a b r ie l Bethlen, Kremnitzer Ducat 1621. Brustb. rechts. Rv: Madonna.
Mont. 605, aber H V • S. g. e.
1082 ^gNagybanya'er Ducat 1626 mit Titel v. Oppeln u. Ratibor. Typus wie vorher.
Aehnl. Mont. 695. Vorzügl.
1083 — Desgl. 1627 mit demselb. Titel. Ebenso. Mont. 698. Vorzügl.
1084 G e o rg R a k o c z i I. Weissenburge.r Ducat 1646. Brustb. rechts. Rv : Die 7 Burgen,
darüber Adler zwischen A — I Mont. 864. S. g. e.
1085 Achatius Barcsai. Clausenburger Thaler 1659. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Wappen zwischen C — V Mont. 1008, aber D • G • S. g. e.
1086 C a r l VI. Ducat 1726, 27 u. 39. Brustb. rechts.. R v : Gekr. Doppeladler mit
siebenbürgisch. Brustschild. Mont. 1274 u. Mont. — Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
1087 Maria Theres ia. Doppelducat 1765, 72 u. 74. Ebenso. S. g. e. 3 St.
1088 — Ducat 1760, 62 u. 63. Ebenso. S. g. e. u. Stgl. 3 St.
1089 —- V4 Ducat 1749. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. Mont. 1332. Stgl.
1090 W ü rttem b e rg . Pathenklippe o. J. (v. Daniel). Crucifix etc. auf e. Taufbecken.
Rv: Adam u. Eva unter d. Baume d. Erkenntniss. Bind. pag. 603. 14. 16 Mm.
2 Gr. Geh. S. g. e.
1091 Johann F ried r ich . Thaler 1623. Brustb. rechts. Rv: Gekr. verziert, ovaler
Schild zwischen C — T Bind. 231. S. g. e.
1092 Ebe rh a rd L udw ig . V* Carolin 1732. Brustb. rechts. Rv: Gekr. 5 feld. Wappen.
Bind. 193. S. g. e.
1093 — Vs Thaler 1694. Brustb. rechts. Rv: Gekr. 4 feld. Wappen. Zu Bind. 47. S. g. e.
1094 Carl Alexander. Carolin 1736. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf gekr. Fürstenmantel.
Zu Bind. 52. S. g. e.
1095 L u dw ig Eugen. Conventionsthaler 1794. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappenschild
mit 2 Ordensketten. Mit Randschrift. Bind. 2. S. g. e.
1096 Königreich Wü rttem b e rg . W ilh e lm . Schraubmed. 18x6/17 (v- Stettner) a. d.
Theuerung u. d. reiche Ernte. Mit Einlage: 8 colorirte Bilder u. Beschreibungen.
Unter e. Baume klagende Landleute. Rv: Betende Landleute auf e. Aehrenfelde.
Rul. 206. 49 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
1097 5 Gulden Gold 1825. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Eichen- u. Lorbeerzweig.
Bind. 81. S. g. e.
1098 Ducat 1841. Kopf links. Rv: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. Stgl.
1099 — Kronenthaler 1833. »Handelsfreiheit.« Sch. 2596. Vorzügl.
1100 -L. Doppelthaler 1843. Schw. 305. S. g. e. 1
1101 — Doppelthaler 1846. Vermählung d. Kronprinzen. 2 Variant. Schw. 306 u. 306a
H | S. g. e. H l g
1102 — Gulden 1841 a. d. 25jähr. Regierungs-Jubiläum. Schw. 577. Vorzügl.
1103 — Gulden 1843. Schw. 568. Vorzügl.
1104 Carl. Doppelthaler 1871 a. d. Münster zu Ulm. Schw. 310. Stgl. v. pol. Platte.
1105 ¡1 1 Siegesthaler i87 i. Schw. 311. Vorzügl.
1106 W ü rttem b e rg -O e ls . Ju liu s Sigismund v. Ju liu sb u rg , Sterbethaler 1684. Brustb.
Altfürstliche Hauser. — Neufürstliche Häuser. 47
rechts. Rv: Entblätterter Baum. Bind. 201. Friedensb. u. Seg. 2443. Evers
pag. 1 13 .1 . S. g. e.
1107 Carl F r ied r ich u. C h r is tian Ulrich. Med. o. J. (1704 v. Joh. Neidhardt) a.
i. Rückkehr von d. Universität Frankfurt a. Oder. Beider Brustb. rechts. Rv: CON-
CORDIA FRATRUM • Ansicht v. Oels, darüber 2 verschlungene Hände, oben
2 Engel mit gekr. Wappen. Bind. 156. Friedensb. u. Seg. 2456. 42 Mm.
19 Gr. S. g. e.
1108 Lot: Kleine Württemberg. Silbermünzen. 82 Gr. 108 St.
Neufürsiliehe Häuser.
1109 B e rg (s’ Heerenberg). Hermann Friedrich. Goldgulden nach Metzer Typus.
FLORENVS - DNI• MONTENSIS • Wappen im Sechspass. Rv: • S ■ STEPHA •
— • PROTHO ' M • Stehend. Heiliger. Köhl. 2328. S. g. e.
1110 Die trichste in-Weichse lstädt. Sigismund L u dw ig . Thaler 1641. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Doppeladler mit vertieftem F/III a. d. Brust, über d. gekr. Familienwappen.
Aehnl. C. Sch. 5010. Doneb. 3292. Stgl.
1111 C a r l L u dw ig . Thaler 1726. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. C. Sch. 5012.
Doneb. 3297. S. g. e.
1112 E g g e n b e rg . Joh an n U lrich . Thaler 1630. Geharn. Brustb. rechts, unten e.
Eberkopf B: Elias du Böisj.Rv: Gekr. Wappen. C. Sch. 5019. Ad.Meyeri7. S. g. e.
1113 Johann Anton. Thaler 1644. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Ad. Meyer44.
S. g. e.
1114 E rb a c h . L u dw ig III., Johann C a s im ir u. G eo rg A lb r e c h t l. Gemeinschaft].
Thaler 1624. Behelmt. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Joseph 21 h. u.
Mad. 1684, aber Stempelfehler COMITVM S. g. e.
1115 E s te rh a zy . Nicolaus. Broncemedaillon 1755 (v. Dubut) a. d. Verleihung d. St.
Andreasordens in Petersburg durch Kaiserin Elisabeth I. v. Russland. Brustb.
d. Grafen Esterhäzy rechts. Rv: Die Kaiserin hängt d. Grafen d. Orden um.
Well. 131 4 . Szech. Miscell. T. 4 . 27. 64 Mm. Sehr schön.
1116 — Thaler 1770. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. C. Sch. 5029.
Mad. 6788. S. g. e.
1117 Fa lk e n b e rg . F r ied r ich IV. v . Mörs 1417/48. Goldgulden o. J. FRID IC—
V S ‘ G • D ’ M — OIRS • 1 ’ S ’ V ’ Vierfeld. Wappen im Dreipass, in dessen
Winkeln 2 gekreuzte Schlüsse], Bindenschild u. Rosette. Rv: MORÖTÄ o —
V 71LKQRB ’ Doppeladler Stehend. St. Johannes. .Unedirt. S. g. e.
Abgebildet Tafel II.
1118 Fü rs te n b e rg . Jo sep h W ilh e lm Ernst. Ausbeutethaler 1729. Geharn. Brustb.
rechts. Rv: Ansicht d. Bergwerks im Kinzigthal. Berst. 298. C. Sch. 5046.
Vorzügl.
1119 C a r l Egon. Zinnmed. 1848 (v. Neuss) a. d. Enthüllung der anlässlich s. silbernen
Hochzeit mit Amalie, Prinzessin v. Baden, (1843) gestifteten Säule. Die Wappen
v. Fürstenberg u. Baden. Rv: Gedenksäule. 41 Mm. Stgl.
1120 Fu g g e r. M aximilian II. zu W e llen burg. Thaler 1624. Vier Wappen ins
Kreuz gestellt. Rv: Gekr. einköpf. Adler mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel.
Kuli 105. C. Sch. 5062, aber ohne Punkt nach AVGVSTVS S. g. e.
1121 Cajetan u. Carl. Thaler 1781. Wappen. Rv: Doppeladler. C. Sch. 5065.
S. g. e.
1122 Hanau - Lic h te n b e rg . Joh an n R e in h a rd I. Thaler 1624. Brustb. rechts.
Rv: Wappen, darüber •§> 1624 <§■ Such. 285. C. Sch. 5104. Eng. 50. Fast s. g. e.
1123 H a tzfe ld . Melchior. Thaler o. J. Brustb. rechts. Rv: Madonna mit d. Kinde
über d. Schild v. Hatzfeld. C. Sch. Fast s. g. e.
1124 Franz. Groschen zu 3 guten Kreuzern 1684. Werthangabe. Rv: Gekr. Wappen.
Appel 1240. G. e.
1125 H o h e n lo h e -N e u e n s te in . E rb g ra f A lb re ch t L u dw ig Friedrich, Sohn Carl
Augusts. Med. 1743 (v. Oexlein) a. d. Bau d. Lustschlosses zu Weikersheim.