
ßln t Thaler l 7° 7' Brustb- Rv: Madonna auf Wolken. Sch. 4903. Stgl
630 Johann P h ilip p F ran z , G ra f v. Sch ön b orn (war auch D o ^ o p L M e d . 1719
(v. Yestner) a. s. Wahl. Vielfach behelmt, v. 2 Löwen gehalt vielfeld' w w L
f S * ; ' 1* ' P 0 T V I T M V N E K E M A i v s — w — m B
“ ,6- Schilde vor d. sitzend. Stadtgöttin. C. Sch. 2861. 49 Mm. 43 Vs Gr Schön
e • 17 19 (v- Vestner) a. s. Wahl. Brustb. rechts, in d. Umschrift Chronogramm
1720. Rv: LAETIOR EXVRGIT etc. Der »schöne Born«
eat, m a mi ^m®nu' Statuen verziert. Anlage. Heffner 3. 49 Mm. 57Vä Gr Sehr schön
Sehr L ö n ^ ^ AmP- 8Ö24- 44 Mm. 28V* Gr.
- Med. 1720 jv. Vestner) a. s. Consecration. Brustb. rechts, in d. Umschrift Chrono-
MEA™ VieheMwatl0nSjahrfew 172^ Rv= QVIA TV 1 V‘e!feld-Wappen auf Hermehnmantel. Amp.8628E. S4 9DMEmV.S 59F V0s RGTr ITScVhDönO
634 ChT Ä . Ä . Fr£ r ; ” - ™ r - ™ e r i7 3 s ' B™“ - ■
630 n f $ p i R ,: Dopp' ,t' Monos,“ m *nf
636 — V* Thaler 1728. Ebenso. Sch. 4910. Stgl.
7 F r ie d r ich C a rl G r a f v. Schönborn. Ducat 1731. Brustb. rechts. Rv: Gekr
Wappen auf Furstenmantel. Hell. 339. S-g. e
638 Anselm F ran z , G ra f v. Ingelheim. Neujahrs-Goldgulden o. J. Fünffach behelmt
639 - ' ' 1 * ’ 7, f „ “ edI4? GKr:,i“ St” i.8' k' - W* ^ “ ’ * - - Wappen umgeben.
640 S ed isv a can z 1 7 5 4 . Med. (y.Oexlein). 3 Wappenschilde im Wappenkreise. Rv: Im
R4.1 Wappenkreise Maria u. d. 3 Heiligen. Sch. 4916. 44 Mm. 29 Gr. Stgl
“ t 'G r . Stgu' St- Killan u' 3 Wappen im Wappenkreise. Sch. 4917.
642 Adam F ried r ich , G r a f v. Seinsheim. Neujahrsgoldgulden o. J. Fama über
643 Conventir)3 th [ ' W M £ i B umher 3 weibl. Figuren. Soothe 846. Stgl.
7 ^ tl0nSthaler 1764- Brustb. u. Wappen. Sch. 4925 Anm. Vorzügl
644 S e t r s r 3 " ; ^ ^ St. Kilian u. ^Wappen im Wappenkreise.
645 ^ ed- *7^2 (v- Kiesing) a. d. H. Säcularfeier d.Universität.
Brustb rechts. Rv: Schrift m e. Kreise v. 18 Wappenschildchen, darüber Wappen-
„ an*e' mi‘ Eur®tenh“ b,Schwiert u- Krummstab. Hell. 557. Amp. 8683. Laverr.43.
57 Mm. 73 (jr. Sehr schön. ^
46 GeT l i C r r I ’ F r e ih e r r v. F ech en b a ch . Prämienmed. 1796 (v. Döll). Brustb im
647 E t T w : B Pa]laS st*hend mit Schild u- sPeer; am Boden Embleme d; J u“ st ri-Wissenschaften. Amp. 8695. 56 Mm. 877* Gr. Schön.
647 - Neujahrsgoldgulden 1795. Wappen auf gekr. Hermelinmantel. Rv: D. Würzburger
Schild an e. Palmbaum gelehnt. Stgl.
ß io ^ COntr.ibUti0nSthaler : 795- Brustb. u. Wappen.' Sch. 4949. Hennin 712 B
T d i T l V' Med. 1843 (v. Neuss). XI. Säcularfeier d. Hochstifte. Dom
u. d. 3 Heiligen. C. Sch. 2902. 41 Mm. 23V, Gr. Stgl.
Ordensmeisfer, Aebfe, Wallfahrisor/e efc.
650 Deutscher O rd e n . E r zh e r zo g M ax im ilian v o n Oe ste r re ich . Breiter 3 fach.
M ihaler 1614. Stehend. Hochmeister. Rv: Turnierritter. Sch. 4979,11 Stpl S g e
651 - Tiroler Ducat o. J. Stehend. Erzherzog. Rv: H H H B
Ordenskreuz, in dessen Mitte Adler. Dud. 232. Werth. 369: S. g. e.
Tiroler Thaler o. J. Geharn. Brustb. rechts mit umgehängt. Mantel. R v Gekr
vielfach ausgebog. Wappen. Sch. 4961. S. g. e.
653 Sr Desgl. o. J. Av: Wie vorher, aber Brustb. in bogiger Einfassung. Rv: Gekr.
Wappen. Sch. 4965, aber TIROL : Werth. 374. G. e.
654 Desgl. 1613. Im Blätterkranze d. geharn. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl,
vor welcher e. Zweig. Rv: Im Blätterkranze d. gekr. Wappen. Sch., Werth. —
Fast s. g. e.
655 — Desgl. 1616. Geharn. Brustb. zwischen d. getheilt. Jahrzahl. Rv: Gekr. Wappen.
Sch. 4989, aber D : — G : Werth. VÄ Fast s. g. e.
656 — Desgl. 1618. Ebenso. Sch. 5010. Werth. 422. S. g. e.
657 — Elsässer Thaler 1619. Geharn. Brustb. rechts, davor d. Jahrzahl. Rv: Gekr.
Wappen, zu d. Seiten d. Schildchen v. Eisass u. Pfirdt. Lehr 85. S. g. e.
Maximilian starb schon 1618.
658 E r zh e r zo g Carl v o n Oesterreich. Tiroler Thaler 1624. Geharn. Brustb. rechts
zwischen 16— 24 Rv: Gekr. Wappen. Sch. 5019. Fast s. g. e.
659 Johann Enstach v o n W esternach. Thaler 1625. Dreifach behelmt. Wappen.
Rv: Madonna in Strahlen. Sch. 5020. S. g. e.
660 Anton Victor, E r zh e r zo g v o n Oesterreich. Med. 1833 (v. Lang). Brustb.
ffilinks. Rv: Madonna mit d. Wappen d. deutschen Ordens. C. Sch. 2943. 5 2 Mm.
53 Gr. Stgl.
661 Jo h a n n ite r-O rd e n . Emanuel Pinto de Fon se ca. 10 Scudi d’oro 1762. Gekr.
Wappen. Rv: St. Johannes. S. g. e.
662 Emanuel de Rohan. 5 Scudi d’oro 1779. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone
2 Wappenschilde. Vorzügl.
663 S t. A lb a n , Propstei zu Mainz. Goldgulden 1780. Eselsschild. Rv: Der stehende
Märtyrer, s. Haupt in d. Händen tragend. Pr. Alex. 829. Stgl.
664 S Silberabschlag d. Goldguldens 1778, sogen. Eselsgroschen. Wie vorher. Pr. Alex. 828.
S. g. e.
665 Cöln. Ausgebogene ovale Gnadenmed. (v. P. Seel). Anbetung d. heil. 3 Könige;
im Abschn: 5 Zeilen Schrift. Rv: Anbetung d. Hirten. Zell. 65. 39/34 Mm.
8 Gr. Sehr schön.
666 ■—- Achteck, messing. Gnadenpfennig. Anbetung d. heil. 3 Könige. Rv: Schrift.
19/20 Mm. S. g. e.
667 — Broncemed. 1729. Av: Wie vorher. R v : Gnadenaltar. 25 Mm. S. g. e.
668 Ellw a n g e n . Johann Jacob B la re r vo n Wartensee. V2 Batzen 1624 (zu Augsburg
geprägt). Wappen. R v : Doppeladler, darunter d. Augsburger Pyr. Zu Bind. 3. S. g. e.
669 Fre ib u rg i. B r . Ovale Messing-Gnadenmed. o. J. (v. P. Seel). ALSO HAT GOTT
— DIE WELT GELIEBT Das wunderbare Kreuz im St. Katharinenkloster in
Freiburg. Rv: Die Leidenswerkzeuge Christi, als Nägel, Dornenkrone etc., umgeben
ein Oval, in welchem die 5 Wundmale Christi mit der Umschrift: VER
— GIS NIT--MEIN • Wie Zell. 56. 41/35 Mm. Fast s. g. e.
670 G a rs , ehemal. Propstei in Oberbayern. F lo r id u s F a lk . Med. 1775 a. s. Wahl.
Brustb. rechts. Rv: 10 Zeilen Schrift. C. Sch. 3046. 41 Mm. 29 Gr. S. g. e.
671 G a rs te n , ehemal. Benedictinerabtei in Oberösterr. Romanus Rausche r. Thaler
1679 a. s. jojähr. Jubiläum, gewidmet von d. Stadt Steyr u. d. Gewerkschaft d.
dortigen Eisengruben, ix Zeilen Schrift zwischen Palmzweigen. Rv: Unter Inful
3 Wappen: d. Abtes, d. Stadt Steyr u. d. Gewerkschaft. Mzz: MM (= Matthias Mitter-
mayer, Wien). Sch. 5X7^* Kolb 3^3' K
672 H e ilig e n k re u z, Cistercienserstift in Niederösterr. Edmund, Abt. Broncemed. o. J.
(1846 v. Radnitzky) a. d. VI. Säcularfeier d. Beisetzung d. Gebeine Friedrichs
d. Streitbaren. Wappen. Rv: Grabmal zwischen 2 Heiligen. 53 Mm. Stgl.
673 K em p te n . Bracteat. + • PRINCQPS CAMPIDONH Sitzend. Abt mit Krummstab
u. Buch, links Kreuz, rechts Stern. Archiv f. Bracteatenk. T. 38. 16. Bd. III,
pag. 230. ioa. 21 Mm. Vorzügl.
674 -|§ Desgl. Wie vorher, aber in d. Umschrift ohne Punkt nach d. Kreuz. Ibid. 10b.
22 Mm. S. g. e.
675 — Desgl. Wie vorher, aber mit + PPNCQPS CAMPIDONH Zu ibid. 10c. 21 Mm.
S. g. e.
676 — Desgl. Wie vorher, aber mit +RRINCCPcn JMROONH • Ibid. 10d. 22 Mm. S.g.e.