
Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich etc.
1 C a rl der Kah le. Denar von Toulouse. + CARLVS REX Kreuz. Rv: + TOLVcßA
CIVI Monogramm. Aehnl. Gariel T. 23. 67. S. g. e.
2 E r z h e r zo g S igismun d. Tiroler Vs Thaler 1484. Gekr. Brustb. mit Streitkolben rechts.
Rv: Im Wappenkreise d. rechts sprengende Turnierritter. C.Sch.4193. Geh. S.g.e.
3 Frie d ric h III. Holzmed. (Dambrettstein) o. J. Brustb. rechts. Rv: Der personifiz.
Winter. 46 Mm. G. e.
4 M aximilian I. Breiter Doppelthaler 1509 (zu Hall geprägt). Der Kaiser zu Pferde.
Rv: Gekr. Doppeladlerschild/ von 2 Wappenkreisen umgeben. Sch, 27, aber
ohne Röschen vor d. Pferd. S. g. e.
5 — Weihnachtsthaler o. J. Brustb. d. Propheten Jesaias fast von vorn, darunter 5 Zeilen
Schrift. Rv: Die Geburt Christi, im Abschn. 5 Zeilen Schrift. Sch. 16. S. g. e.
6 — als Vormund Philipps d. Schönen. Doppel-Real 1489 f. Brabant. MAXIM’ —
T.TA s REX ROMAN ’ — - PAT s 1*89 Gekr. Adlerschild auf langem Lilienkreuz.
Rv: P li’ I s ARCMDVCIS 2 AVSTRIE 2 BVRGDIE s BRABA 2 — Hand
(= Antwerpen). Im Sechspass d. stehende Erzherzog hinter d. Wappen. Zu v. d. Chijs
T. 20. 23. Vergold. G. e.
7 — Doppelstüber 1487 für Brabant. 2 einander zugekehrte Greifen. Rv: Wappen
auf Blumenkreuz. Zu v. d. Chijs T. 19. 14. S. g. e.
8 — Stüber o. J. für Brabant. Greif. Rv: Wappen auf langem Kreuz. Zu v. d. Chijs
T. 19. 15. S. g. e.
9 C a rl V . Vergold. Porträtmed. 1547. CAROLVS QVINTVS SEMPER AVGVSTVS
ANNO 1547 Erhabenes Brustb. rechts mit Mütze; am Armabschnitt: JE • S ' 47
R v : P — LV — S • VL — TR — A g - ANNO — 1 547 Hinter einem mit 2 Karyatiden
u. 2 Satyrn geschmückt. Gestelle ein nackter Mann unter 2 Kronen. Herrg. etc. —
35 Mm. 14V2 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
Abgebildet T a fel I.
10 J|||Doppelducat o. J. Brustb. in antikem Harnisch mit Zackenkrone rechts, dahinter A
Rv: MAGNA ' OPERA • DOMI • Weibl. Figur nach links mit Füllhorn entzündet
e. Scheiterhaufen. Köhl. 29. S. g. e.
11 Fe rd in an d I. Vergold. Begräbniss-Jeton 1565■ Gekr. Brustb. rechts. Rv: 6 Zeilen
Schrift. Zu Markl 2086 u. Doneb. 1027. 23 Mm, 2V2 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
12 — Oberösterreich. Thaler o. J. Gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter u. Schwert rechts.
Rv: Einköpf. Adler mit quadr. Wappen, unten d. Oberösterreich. Schildchen.
Av: Markl 331, aber » CROHC • Rv: Markl 330. Fast s. g. e.
18 — Desgl. 1542. Ebenso, aber d. Hüftb. n. links u. vor demselb. d. Jahrzahl.
Markl 378. S. g. e.
14 E r z h e r z o g Fe rd in a n d . Tiroler Doppelthaler o. J. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Tiroler
Adler ohne Brustschild u. ohne Verzierung im Ehrenkränzchen. Werth, x 10. S. g. e.
15 — Tiroler Thaler o. J. Hüftb. u. Wappen. S. g. e.
16 — Elsässer Doppelthaler o. J. Gekr. geharn, Brustb. mit Scepter rechts. Rv: Gekr.
quadr. Wappen mit elsässer Mittelschild, a. d. Seiten d. Schildchen von Habsburg
u. Pfirdt. Lehr 3. S. g. e.
17 Rudolph II. Dicker dreifacher Dreikaiser-Thaler o. J. MAXI ■ I ' CARO ' V j ET
FERD - D G ' ROM • CHiS • REG • HISP ® Die gekr. Brustb. d. 3 Kaiser rechts.
Rv: Ungekr. Doppeladler mit österreich.-castil. Brustschild. Wie Sch. 160. S. g. e.
18 — Tiroler Falschmünzerthaler o. J., aus d. Zeit, mit verschiedenen Stempelfehlern.
RVDOLPHVS II ' DG : ROM : IMP : SEM : AVG : ER : (sic!) HN : BOHEX
(siel) >i< Belorb. Brustb. mit umgelegtem Mantel rechts, darunter 60 (siel) zwischen
Zierrathen. Rv: NEC NON ARCHIDES (sic!) — A : DVC : BVR COM : TIOL
(sic!) Gekr. v. d. Vliessordenskette umgebenes Wappen. 29 Gr. S. g. e.