
1304 Desgl. 1877 a. d. Aufenthalt d. Kronprinzenpaares in Hamburg. Av: Wie
vorher. Rv: 9 Zeilen Schrift, darunter d. Stadtwappen. Neben d. Wappen-
HAT — EINEN | THALER -¡¡¡WERTH Stgl.
1305 — Desgl. 1877 a. denselb. Anlass. Ebenso, aber neben d. Wappen: GEDENK__
THALER Stgl.
1306 H a n n o ve r. Thaler 1872. IV. deutsches Bundesschiessen. Schwalb. 115. Vorzügl.
1307 He ide lberg. Broncemedaillon 1886 (v. Schwenzer). V. Säcularfeier d. Universität!
Brustb. d. Grossherzogs Friedrich links. Rv: Genius mit d. Porträts Ruperts I.
u. Carl Friedrichs. 74 Mm. Stgl.
1308 — Broncemed. 1886 (v. Drentwett) a. denselb. Anlass. Kopf d. Grossherzogs
Friedrich links. Rv: Brustb. Ruperts I. von vorn. 42 Mm. Stgl.
1309 Dieselbe Med. in Zinn. 42 Mm. Mit Oese. Stgl.
1310 Kaufbeu ren . Ducat o. J. MONETA REA • KAVFBVREIS * Blumenkreuz.
Rv: CAROLVS ’ — RO • IMP • V • Grosses Wappen auf Doppeladler. Rehle —
Doppelschlag. G. e.
1311 K rem n itz. St. Georgsthaler in Gold zu 10 Ducaten. S : GEORGIVS • EQVITVM •
PATRON V S * Der Heilige zu Pferd, d. Drachen erlegend. Rv: IN TEMPE-
STATE * SECVRITAS ® Christus mit d. Jüngern im Schiff, auf stürmischem
Meer. 43 Mm. 35 Gr. S. g. e.
1312 L in z . Firmungsmed. 1895 (v. Zimpel). Brustb. d. Bischofs Franz Maria im Ornate.
Rv: Firmungsscene. 42 Mm. 25 Gr. Stgl.
1313 Lü b e c k . Ducat,o. J. Johannes d. Täufer in e. Oval. R v : Der Heilige wie a. d. Av.,
mit e. Doppeladler auf d. Brust contremarkirt. Schnobel 153. 3. Köhl. 2959. S. g. e.
¿ ^ ;Ducat x6s6. Der gekr. stehende Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel.
R v : Gekr. Doppeladler mit d. Stadtschild a. d. Brust; unten d. Wappen d.
Bürgermeisters Christ. Gerdes zwischen 16— 56 Schnob. 156. 4. Köhl. 2963. S:g. e!
1315 — Goldgulden 1594. MONETA « NOVA» A V R E A » LVVBC * „» Reichsapfel
im verziert. Stadtschild zwischen 9B-4 Rv: CIVITATIS (* ) IMPERRIALIS
Gekr. Doppeladler mit d. Stadtschilde a. d. Brust. Schnob., Köhl., Soothe, Monn,
en or — S. g. e.
1316 - - TO Mark 1901. Stgl.
1317 Lü n e b u rg . Ducat o. J. St. Johannes, vor ihm Löwenschild. Rv: Abnehmender
Mond. Soothe 1529. Köhl. 2971. Knyph. 5038. S. g. e.
1318 — Goldgulden o. J. St. Johannes, zwischen s. Füssen Löwenschildchen. Rv: Reichsapfel
im Dreipass. Zu Köhl. 2966 u. Knyph. 5036. G. e.
1319 M agdebu rg. Goldgulden 1628. MO : NO : AVR • CI • MAGDEBV Die Jungfrau
über d. Mauer, darüber i6z8 Rv: FERDINANDUS ‘ D : G • RO • IM : SE : A ^
Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust zwischen P— S Köhl., Soothe,
Monn, en or — Mül verst. 1897 PaS- 7*>- I- S. g. e.
1320 Man nheim. Med. o. J. (1890 v. Schnitzspahn). Stehende Stadtgöttin. Rv: DEN I
FÜRS VATERLAND | GEFALLENEN j IN MANNHEIMS | ERDE RUHENDEN
| KRIEGERN [ darunter d. eiserne Kreuz zwischen 1870-—1871 34fMm.
20 Gr. Stgl.
1321 — Dieselbe Med. 34 Mm. 13V4 Gr. Stgl.
1322 — Dieselbe Med. in Bronce. 34 Mm. Stgl.
1323 -— Med. 1890 (v. Schnitzspahn). Stehende Stadtgöttin. R v : 20 | JÄHRIGE I
E RINN E RINGS FEIE R' ] AN DEN | FELDZUG 1870— 71 • | MANNHEIM
3. AUG • | 1890 • 34 Mm. 20 Gr. Stgl.
1324 — Dieselbe Med. in Bronce. 34 Mm. Stgl.
1325 M e tz. Goldgulden o. J. mit Mönchsschrift. Wappen im Sechspass. Rv : St. Stephan
im Oval. Zu Köhl. 2992. Mit » M8TSSIS » G. e.
1326 - Desgl. o. J. Ebenso, mit »f : M@TüNSIS *) Etw. ausgebr. S. g. e.
1327 — Desgl. o. J. Ebenso, mit » MSTßNSIS » G. e.
1328 München. Vierducaten o. J. I. Preis für die Hebammenkunst. Gekr. bayer. Wappen.
Rv: Schrift im Kranze. 14 Gr. Vorzügl.
1329 — Klippe 1888 a. d. Schützenfest. Brustb. d. Prinz-Regenten Luitpold. Rv: Engel
mit e. Scheibe, dahinter Stadtansicht. 3 6 Mm. 27 Gr. Stgl.
Städte. 57
1330 — Med. 1888. VIII. bayer. Vereins- u. Jubiläums-Schiessen. 41 Mm. 20 Gr. Geh. Stgl.
1331 — Med. 1890 (v. Loos). XVII. Fachausstellung d. Bundes deutscher Barbier-,
Friseur- u. Perückenmacher-Innungen, 34 Mm. 13V2 Gr. Sehr schön.
1332 Nördlingen. Goldgulden o. J. m. Titel Kaiser Friedrichs i n . Mit ß — ORDMßGVS
St. Johannes, zwischen s. Füssen Weinsberg-Wappen. Rv: Reichsapfel im reichverziert.
Dreipass. Soothe — Köhl. 3000 Anm. S. g. e.
1333 — Desgl. o. J. Ebenso, aber m. ß —ORDIillKsGS u. d. Dreipass nicht verziert. S.g. e.
1334»jp£ Desgl. 1497, Typus wie vorher, m. Titel Maximilians I. Köhl., Soothe— S. g. e.
1335 N ü rn b e rg . Holzmed. (Dambrettstein) o. J. (v. Martin Brunner). KEHRT DIE
AUGEN AB IHR ALTEN etc. Bathseba im Bade. R v : TRIA RARA ADOLES-
CENTLE ORNAMENTA • Knieende Gestalt vor 3 weibl. Figuren, von welchen
jede eine Krone auf e. Kissen trägt. 5 6 Mm. Schön.
1336 — Med. 1730 (v. Dockler) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Die
Brustb. Luthers u. Melanchthons. Rv: Die Bundeslade. 21 Mm. 3 Gr. Stgl.
1337 — Goldabschlag d. Thalers 1706 zu 5 Ducaten. MONETA NOVA REIPVB ■
NORIBERGENSIS" Stehender Genius m. d. 3 Stadtwappen; im Abschn: MDCCVI-
H ) g f n • Rv: IOSEPHVS ■ D • G ■ ROM • IMP • S • A • GER H- B - R - A R - A - +
Gekr. Doppeladler, a. d. Brust d. österr. Bindenschild. In Gold unedirt. Wie
d. Thaler Imh. 230. 134. Geh. gew. S. g. e.
1338 ^ 9 Laurentius - Goldgulden 1612. St. Laurentius zwischen d. getheilten Jahrzahl
stehend. Rv: Einköpf. Adler. Imh. 148. 332. S. g. e.
1339 — Desgl. 1613. Ebenso. Imh. 149. 335. S. g. e.
1340 — Desgl. 1614. Wappen. Rv : St. Laurentius. Imh. 150. 337. S. g. e,
1341B Ducatenklippe 1700 a. d. neue Jahrhundert. Die 3 Wappen. R v : Lamm.
Imh. 31. 40. Vorzügl.
1342 — Ducat 1790. Stadtansicht, darunter NÜRNBERG | 1790" Rv: Belorb. Kopf
Leopolds II. rechts. Stgl.
1343 —- Vs Ducatenklippe 1700. Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh. 40. 6. Stgl.
1344 -r- lU Ducatenklippe o. J. Ebenso. Imh. 41. 10. Gel. Vorzügl.
1345 Oberho llabrunn. Med. 1886 a. d. IV. niederösterr. Landesschiessen. Brustb. d.
Kaisers Franz Joseph. Rv: Stadtwappen. 60 Mm. 144V2 Gr. Stgl.
1346 -rf-; Schützen thaler 1886. a. denselb. Anlass. Stgl.
1347 P re ssb u rg . Dreieckige Aluminium-Freimaurermed. 1897 a. d. 25jähr. Gründungsfeier
d. Loge »Verschwiegenheit«. Zwei Arme zwischen 2 Säulen, daneben
1872— 1897 Rv: Gleiche Darstellung mit ungar. Schrift. Höhe 32 Mm. Mit
Oese. Stgl.
1348 Regensburg. Gold. Med. 1653 a. d. Krönung Ferdinands IV. In verziert. Einfassung
: IN • MEMO B r IAM • REGLE | CORONATIONIS • [ ET • COMITIO-
RV.M • | RATISB : ANO ’ | M • DCLIII ■ | ® H? ® Rv: ® : RESPICIT H E C
POPVLVM • RESPICIT ILLA POLVM : Gekrönt. Doppeladler mit Reichsapfel
über e. Landschaft. Plato 125. 40 Mm. 35 Gr. Stgl.
1 3 4 9 Gold. Pathenpfennig (Ducat) o. J. Zwischen Palmzweigen: PIGNUS | ET
MEMORIA BAPTISMI Oben d. gekr. Doppeladler, unten d. Stadtwappen.
Rv: AGITAT MOLEM Die heil, Taube. Plato 207. Stgl.
1350 — Zehnducaten o. J. vom Stempel eines. unedirten Thalers. MONETA REIPVBL
ICE RATISBONENSIS Das Stadtwappen in reich verziert. Einfassung.
Rv: LEOPOLD VS • D • G ' — ROM • IMP • SEkP • AVG • Gekr. Doppeladler
mit Schwert u. Scepter u. gekr. herzförm. österr. Brustschild; unten H— F Wie
Köhl. 3052 u. Plato 1. Pol. S. g, e.
1351 — Desgl. 1667. vom Stempel eines unedirten Thalers. Ebenso, aber neben d.
Wappen 16— 67 Plato 2. Monn, en or pag. 308. Stgl.
1352 — Goldabschlag d. Thalers o. J. zu 10 Ducaten. MON ' REIP ^HrATISBON ■
Stadtansicht, im Abschn. das Stadtwappen auf Palm-u. Lorbeerzweig. Rv: CAROLVS
VI • D • — G ‘ ROM ■ IMP ‘ SEMP • AVG • Belorb, geharn. Brustb. Carls VI.,
am Armabschn: CDO Plato— Monn, e n ‘or pag. 309. Stgl.
1353 — Ducat 1742 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Unter d. Stadtwappen
5 Zeilen Schrift. Rv: Von d. Sonne bestrahlt. Weinstock. Plato 102. 57. Geh. Stgl.