
1354 — Ducat o. J. Stadtansicht. Rv: Brustb. Franz’ I. Zu PJato 24. Stgl.
1355 — Vs Ducatenklippe o. J. ln verziert. Cartouche d. Stadtwappen, darüber R ,
darunter B Rv: Gekr. Doppeladler. Beiderseits ohne Umschrift. Stgl.
1356 Iff j p Ducat o. J. m. Titel Carls VI. Stadtwappen in Cartouche. R v : Gekr. Doppeladler.
Plato 69. S. g. e.
1357 — V* Ducat o. J. Stadtansicht. Rv: Brustb. Franz’ I. Plato 72 Anm. Vorzügl.
1358 — V*i Ducat o. J. Stadtwappen, darunter B Rv: Gekr. Doppeladler. Plato 86. Stgl
1359 — Einseit. Goldabschlag d. V» Kreuzers o. J. Stadtwappen, darüber 4 in Cartouche
unten B 0,8 Gr. Stgl.
1360 R o s to c k. Doppelducat 1639. Tafel mit DUCATUS'] NOVUS | CIVITATIS I
ROSTOCHI | EN — SIS lg Stadtwappen zwischen 16 — 39 Rv: Gekr. Doppeladler.
Evers 348. 3, aber AU : Köhl., Soothe— S. g. e.
! 36l S Goldgulden 1614. « j MONE I NOVA | ROSTOGHENS j 1614 I Der Greif links
R v : ’ MATTHIAS • D • G ■ — • RO • IM SEM ■ A • PFD ■ Gekr. Doppeladler m.'
d. Reichsapfel. Evers etc.— S. g. e.
1362 S ta d e . Ducat 1739 a. d. I II. Säcularfeier d. Antonius-Bruderschaft. SANCTI
ANTONII FRATERNITAS • Der heil. Antonius. Rv: In 11 Zeilen- MEMORIA-
] SAECULARIS TERTIA | STAD AE • | POSTRIDIE etc. Bahrf. 4 4 ^ : »
Silber u. Bronce). Zu Knigge 5035, Wie Knyph. 6277. S. g. e.
1363 S tra ls u n d . Ducat 1638 mit Jahrzahl auf beiden Seifen. Stadtwappen zwischen
‘ 16 gf j3^ ’ im Lorbeerkranz. Rv: Gekr. Doppeladler, zu dessen Seiten unten
16 — 38 Monn, en or pag. 312. Oldenb. 1321. S. g. e.
1364 S tra s s b u rg . Goldgulden o. J. + AVREVS ® VRBIS ® ARGENTINE • NVMMVS
Reichsapfel im reichverziert. 3 fach. Sechspass. Rv: VRbB B em * VIRGO —
TVAM * SE — RVA Thronende Madonna mit ausgebreiteten Armen, unten
d. Stadtschild. Köhl. 3060. Zu Engel 417. S. g. e.
1365 — Desgl. o. J. + AVREVS • VRBIS • ARGENTINAE ■ NVMMVS • Reichsapfel
im verziert, einfach. Sechspass. R v : VRBEM : CH RISTE : — TVAM : SERVA :
Sonst wie vorher. Aehnl. Engel 419. G. e.
1366 U j-P e s t (Ungarn). Dreieckige Bronceklippe 1890 d. Loge »Veritas«. Löwe, vor ihm
e. Buch, Winkel u. Zirkel. Rv: X I | 58 — 90 | 17 43 Mm. Mit Öse. Stgl.
1367 U lm . Ducat 1717. II. Säcularfeier d. Reformation. Stadtwappen zwischen 17 — 17,
darüber VLM R v : Im Kranze VERBVM | DOMINI | MANET IN I ZETER-
_NVM | * Bind. 153. Wie Kreussl. T. 31. 108. Stgl.
1368 Wien. Gold. Salvatormed. zu 10 Ducaten o. J, (v. Mich. Hoffmann). + SALVATOR
— + MVNDI + Brustb. d. Erlösers links. Rv: Stadtansicht, darüber 2 Wappenschildchen;
im Abschn. in verziert. Cartouche: + MVN + RP + | VIENN + Mittheil,
d. Clubs, Wien 1896 T. 2. 15. 44 Mm. 35 Gr. Vorzügl.
1369 — Desgl. o. J. (v. demselb.). SALVATOR + jg MUNDI i Brustb. d. Erlösers
links. Rv: ♦ SVB UMBRA* — AI.ARV TVARV * Stadtansicht, oben Adler, unten
Schild mit MUNUS | + RP + | VIENNENS zwischen d. beiden Stadtschildchen.
Ibid. T. II. 18. 42 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
1370 — Vierducaten 1873 a. d. Freischiessen. Kopf Kaiser Franz Josephs, umgeben
von 12 Wappenschildchen. Rv: Gekr. Doppeladler mit d. Wiener Wappen als
Brustschild. Schw. 304 Anm. Stgl.
1371 — Med. 1888 d. Wiener numismat. Gesellschaft aus Anlass d. Kaiser Franz Joseph-
Ausstellung. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Schrift. 43 Mm. 35 Gr. Stgl.
1372 — Klippe 1888 (v. Scharff) a. depselb. Anlass. Die Numismatik, umgeben von 2 Hilfsarbeitern
d. Münzkunst. Rv: Schrift. 43 Mm. 39Vs Gr. Stgl.
1373 — Gedenkthaler 1888 d. Wiener numismat. Gesellschaft. Enthüllung d. Maria Theresiamonuments.
Mit Randschr. Spiegelglv '
Privatpersonen.
1374 B ism a rc k , Otto, Fürst v., deutscher Reichskanzler. Med. 1895 a- s- 80. Geburtstag.
Brustb. rechts. Rv: Germania. 33 Mm. 18 Gr. Stgl.
1375 — Med. 1895 (v. Schaper) d. Stadt Hamburg a. denselb. Anlass. Brustb. links, im
Felde Hamburger Stadtwappen. Rv: Bismarck als St. Georg zu Pferde. 43 Mm.
30 Gr. Schön.
1376 C a rn o t, Sadi, Präsident d. französ. Republik. Broncemedaillon (v. Chaplain 1888) a. s.
Wahl im Jahre 1887. Brustb.links. Rv: Fasces, Gesetzbuch etc. 72Mm. Sehrschön.
1377 Columbus, Christoph. Med. 1892 (v. Örtel) a. d. 400jähr.Jubil. d. Entdeckung Amerikas.
Brustb. Rv: Schrift im Epheukranze. 38 Mm. i 87s Gr. Stgl.
1378 F a u re , Felix, Präsident der französ. Republik. Broncemedaillon (v. Chaplain 1897) a. s.
Wahlimjahre 1895. Brustb. links. Rv: Weibl.Figur mitFahne. 72 Mm. Sehr schön.
1379 G oe the , Joh. Wolfg. von. Einseit. viereck. Plaquette o. J. (1899 v - Lauer) a. s.
150. Geburtstag. Brustb. rechts, darunter J - W • v " G oe th e , oben GEB |
28 • AUG ■ 1749 • GEST • 22 • MÄRZ 1832 55/37 Mm. 42V2 Gr. Sehr schön.
1380 — Dasselbe Plaquette in Bronce. Sehr schön.
1381 H a ü y , Val., französ.Philanthrop. Broncemed. 1887 (v. Vernon) a. d. von ihm gegründete
Blindeninstitut in Paris. Sein Brustb. rechts. Rv: Schrift u. Cartouche. 50 Mm.
Sehr schön.
1382 K o c h , Casp., geistl. Rath u. Stadtpfarrer in Mannheim, Med. 1893 a. s. Tod. Brustb.
v. vorn. Rv: Schrift. 37 Mm. 22 Gr. Stgl.
1383 M a z a r in , Jul., Cardinal u. französ. Staatsmann. Gold. Med 1660. IVLIVS - CARDINALIS
• MAZARINVS Sein Brustb. im geistl. Gewände rechts. Rv: FIRMANDO •
FIRMIOR"HZERET AnkeraufebenemFelde; imAbschn: "1660" v.LoonII.440.5.
36 Mm. 30*/* Gr. S. g. e.
1384 P a r ie r , Cas., Präsident d. französ. Republik. Broncemedaillon 1894 (v. Chaplain)
a. s. Wahl. Brustb. links. Rv: Weibl. Figur, einen Stimmzettel in e. Urne
legend. 68 Mm. Sehr schön.
1385 S a v o y e n , Eug., Prinz v., kais. Generalissimus, geb. zu Paris 1663, gest. zu Wien 1736.
Gold. Med. 1736 (v. Nürnberger) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: INVICTVS— VBI-
QVE- Apotheose. Weil.,Franks— Wesz. G T. II. 2. 43 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
1386 U h la n d , Ludw., Dichter, geb. zu Tübingen, gest. zu Stuttgart. Broncemed. 1887
a. s. IOO. Geburtstag. Sein Standbild. Rv: Schrift. 30 Mm. S. g. e.
1387 Zw in g li, Ulrich, Reformator in Zürich. Doppelducat 1719 a. d. U. Säcularfeier
d. Reformation. Brustb. m. Mütze links. Rv: INEXTINCTVM - Sonne über
Altar, auf welchem Bibel. Zu Hall. 3 1 1 Anm. Wund. 1027, Stgl.
1388 -2# Ducat 1719 a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: Schrift. Hall. 309.
Wund. 1033. Vorzügl.
1389 Vereinigte S ta a te n von N o rd am e rik a . Friedenswunschmed. 1755 (v. P. P. Werner)
während d. Wirren zwischen England u. Frankreich wegen der amerikanischen
Colonien. SALVS IN FLVCTIBVS Merkur am Meeresufer stehend; im Hintergründe
2 Schiffe, deren Flaggen die irische Harfe, resp. d. französ. Lilien tragen;
im Abschnitt: STATVS RERVM | P - P ’W' Rv: SED MOTOS PRAESTAT
COMPONERE FLVCTVS Ein Indianer mit Pfeil u. Bogen auf einem Alligator
stehend; zur Rechten sitzt die Britannia, in d. Linken d. Scepter, in d. Rechten
einen Tempel haltend; im Abschn: SVB EXITVM ANNI | MDCCLV Betts 392-
Franks — 35 Mm. 14V2 Gr. Sehr schön.
1390 M e x ik o . Carl IV. Bronce-Proclamationsmed. 1789 (v. Gil), v. d. Stadt Mexiko
gewidmet. Brustb. u. Wappen. Fonrob. 6409. 46 Mm. Schön.
1391 — Proclamationsmed. 1790 (v. Gil) von Guanaxuato, von d. Bergleuten gewidmet.
Brustb. rechts. Rv: Innenansicht e. Bergwerks. Fonrob. 6824. 47 Mm. 47Vs Gr.
Schön.
1392 Griechenland. Macedonien. Alexander III. Goldstater. Behelmt. Minervakopf
rechts. Rv: A A EH AN A P 0 * Stehende Victoria mit Kranz u. Dreizack, daneben
Monogramm K , unten P Mionnet 121. Schön.
1393 Römische M ü n ze n. Galba. Aureus. SER GALBA— CAESAR AVG Unbelorb.
Brustb. im Harnisch rechts. Rv: DIVAg-AVGVSTA Stehende Livia mit Opferschale
u. Scepter links. Cohen 46. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l I.