
1253 — Doppelducat 1657. Stadtpyrin verziert. Einfassung. Rv: Die Brustb. Ferdinands III.
u. s. III. Gemahlin Eleonore v. Mantua n. rechts. Forst, u. Schm. 353. Vorzügl.
1254 — Goldgulden o. J. m. Titel Carls V. Stadtpyr im verziert. Schilde. Rv: Gekr.
Doppeladler m. österr.-burgund. Brustschild. Forst, u. Schm. 2. S. g. e.
1255 — St. Ulrichs- u. Afra-Goldgulden 1628. SA — NCTA • AFRA * S • VDALRIC
— VS ■ 16— 28 • Die beiden Heiligen mit d. Stadtpyr auf Wolken. Rv: - FERDINAND
. II ■ D : G • — ’ ROM ■ IMP 1 S ’ AVG • P • F Gekr. Doppeladler m. Reichsapfel
auf d. Brust, unten in d. Umschrift 3 Kornähren. Forst, u. Schm. 243.
Mit Sprung. G. e.
1256 — Ducat 1656. Stadtpyr in e. Einfassung. Rv: Belorb. Brustb. Ferdinands III. rechts.
Forst, u. Schm. 352, aber VIND — ELICORVM S. g. e.
1257 — Ducat 1690. LEOPOLDVS-AVG-— IMP-CAESAR-P-F-1690- Belorb. Brustb.
rechts, darunter Stadtpyr zwischen 2 Hufeisen. Rv: ELEONORA • MAG • TERES *
C - P - R - B ' I - C - E - M - D - ROM r IMP * ® Brustb. d. Kaiserin Eleonore Mag-
dalene, Prinzessin v. Pfalz-Neuburg, mit Perlenschmuck rechts. Forst, u. Schm.,
Grossh., Köhler, Soothe -— Monn, en or pag. 64. S. g. e.
1258 Ducat 1730 a. d. II. Säcularfeier d. Augsb. Confession. Aufgeschlag. Buch mit
C A auf e. I isch, zu dessen Seiten d. personif. Augsburger Kirche u. 3 Personen mit
erhobenen Händen. Rv: SCHÄME | DICH NICHT I DES ZEUGNISSES I etc.
Wie Grossh. 448 Stgl.
1259 — Ducat 1738. Stadtpyr zwischen 2 Flussgöttern. Rv: Belorb. Brustb. Carls VI.
rechts. Forst, u. Schm. 522. Vorzügl.
1260 Thaler 1641 u. 1643. Stadtansicht. Rv: Brustb. Ferdinands III. rechts. Forst,
u. Schm. 316 u. 328. S. g. u. geh. gew. s. g. e. 2 St.
1261 — Thaler 1744 (v. Thiebaud). Stadtansicht. Rv: Brustb. Carls VII. rechts. Forst.
u. Schm. 551. S. g. e.
1262 — Conventionsthaler 1765 (v. demselb.). Stadtwappen. Rv: Kopf Franz’ I. Forst.
u. Schm. 665. S. g. e.
1263 B a d e n -B a d e n . Med. 1896 für d. Krieger von 1870/71. Wappen in bogiger Einfassung.
Rv: Stehende Bädenia. 40 Mm. 38 Gr.’ Stgl.
1264 B ib e ra c h . Bracteat, I3.jahrh. Löwe n. rechts. Perlenrand. Archiv f. Bract. T. 37. 6.
20 Mm. S. g. e.
1265 B ra u n a u . Einseit. achteck. Noth-Ducatenklippe 1743, von d. Commandanten d. bayer.
Besatzung, Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, geprägt. Gekr. sächs.
Wappen zwischen Palmzweigen. B R A VN A V Ä L : F : H : Z : S : Oben 17— 43,
unten 9 • | MAY • Maili. T. 16. I, aber Z : S : Kolb 290, aber 9 • | MAY • Vorzügl.
Ab gebildet T a fe l I.
1266 B rau n s c hw e ig . Goldgulden 1631. * ^ * MO NO AVRI RE1P BRVNSVIC i 63i
Stadtwappen. Rv: FERDIN II DG ROM IM SE AV Gekr. Doppeladler mit
Reichsapfel a. d. Brust. Knyph., Knigge— Köhl. 2756. S. g. e.
1267 B rem e n . 36 Grote 1840. Schwalb. 590. S. g. e.
1268 B re s la u . Ducat 1614 a. d. Schiessen. Behelmt. Stadtwappen. Rv: 6 Zeilen Schrift.
Friedensb. u. Seg. 3465. Vorzügl.
1269 B rü n n . Schützenthaler 1892. IV. österr. Bundesschiessen. Vorzügl.
1270 B rü ss e l. Bronce-Freimaurermed. 1865 d. Loge »Gross-Orient« a. d. Tod König
Leopolds I. Dessen Kopf. Rv: Stern. Zirkel 258. 30 Mm. Stgl.
1271 Cöltt. Goldgulden 1588. Fünf Wappenschilde im Vierpass. Rv: Gekr. Doppeladler
m. Reichsapfel a. d. Brust. Merle — S. g. e.
1272 — Desgl. 1621. Typus wie vorher. Umschr: ■ MON ’ — • AVR REN • •
l6 z i- Rv: FERDINANDVS■ I I■ RO-IM-SEMP-AVG Aehnl. Merle 33. S.g.e.
1273g g D u c a t 1668. CASPAR— -MELCH — BALTHA Wappen, darüber x 668, in d.
Umschr. 3 Wäppchen. Rv : LEOPOLD VS • D : G — RO • IM • SE • AVG Der
stehende gekr. Kaiser n. rechts mit geschultert. Scepter u. Reichsapfel. Merle,
Köhl., Soothe — Fast s. g. e.
1274 Dillingen. Händelheller mit D(illingen) in d. Handfläche. S. g. e. 2 St.
1275 D re sd e n . Med. 1891 (v. Lauer). V. Vereinstag deutscher Münzforscher. Kopf d.
Prinzenjohann Georg. Rv: Ansicht d. restaur. Residenzschlosses. 42Mm. 27 Gr. Stgl.
1276 — Dieselbe Med. in Bronce. 42 Mm. Stgl.
1277 Em d e n . Goldgulden o.J. St.Petrus stehend m.Schlüssel u.Buch; unten zwischen s.Füssen
d. Stadtschild. Rv: Reichsapfel im Dreipass. • Knyph. MH Zu Köhl. 2833. Vorzügl.
1278 E r fu r t. Goldgulden 1620. : MONETA • AVR:CI: — V ITA T :ERFFOR: Behelmt.
Radschild, im Felde 1 6 — zo Rv: DATE -C^ESARIS• CAESARI- ET -QVAE"
DEI'DEO* Vierfeld.verziert. Wappen m. Mittelschild. Aehnl,Leitzmann 495. S.g.e.
Abgebildet T a fel II.
1279 —- Desgl. 1622. Typus wie vorher. Köhl. 2835, aber ERFFOR: Vorzügl.
1280 F ra n k fu rt a . Kl. Gold. Med. 1854 a. d. Gründung d. Frankfurter Bank. Weibl. Kopf m.
Mauerkrone rechts. Rv: FRANKFURTER BANK Im Felde: 11 APRIL | 1854 | *
Jos. u. Felln. 1245. 22 Mm. 5 Gr. Stgl.
1281 — Broncemed. 1895. jojähr. Bestehen d. Versicherungs-Gesellschaft „Deutscher
Phoenix“ . Phoenix. Rv: Stadtwappenu. Schrift. Ibid. 1619h. 45 Mm. Sehr schön.
1282 — Med. 1896. Einweihung d. Kaiser Wilhelm-Denkmals u. 25 jähr. Jubil. d. Frankfurter
Friedens. Reiterdenkmal Wilhelms I. Rv: 13 Zeilen Schrift. Ibid.
Suppl. 2274. 50 Mm. 43 Gr. Stgl.
1283 — Goldgulden o. J. unter Sigismund. St. Johannes stehend, zwischen s. Füssen
Halbmond. Rv: Reichsapfelim Sechspass. Mit Königstitel. Jos.u.Felln. 103c. S.g.e.-
1284 Desgl. o. J. unter Sigismund. St. Johannes stehend, zwischen s. Füssen Q (* Conrad,
Herr v. Wetnsberg). Rv: Reichsapfel im Vierpass. Mit Königstitel. Ibid. 107g. G. e.
1285 — Desgl. unter Friedrich III. St. Johannes stehend, zwischen s. Füssen Weinsberg-
Wappen. R v : Reichsapfel im Dreipass. Mit Kaisertitel. 2 Var. Ibid. I20e2
u. 1201. G. e. 2 St.
1286 —- Desgl. 1496. Ebenso, mit Titel Maximilians I. Ibid. 130c. S. g. e.
1287 — Desgl. 1497. Wie vorher. Ibid. 131a. S. g. e.
1288 — Desgl. 1618. St. Johannes stehend, zwischen s. Füssen d. Stadtschild. Rv: Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. Ibid. 333 a. S. g. e.
1289 — Desgl. 1619 m. Titel Matthias’ II. Ebenso, aber d. Stadtschild in d. Linken
d. Heiligen. Ibid. 335 b. S. g. e.
1290 — Desgl. 1619 a. d. Wahl Ferdinands II. + FERDINAND VS • II ■ IN ' REGEM -
ROM • ELECTVS • Der gekr. Kaiser m. Schwert u. Reichsapfel auf d. Thron,
unten 16— 19 Rv : ® MON ■ AVR • RE1P • -%tg- FRANCOFVRT • Kaiserkrone,
darunter • 18 f l-A V G ‘ , unten in d. Umschrift gekr. Frankfurter Adler. Ibid. 338.
Köhl. 2845. S. g. e.
1 2 9 1^ 9 Ducat 1637, 38 u. .43. Stadtadler in zierlicher Einfassung. Rv: Schrifttafel.
Jos. u. Felln. 423 c, 427b u. 443 b. S. g. u. vorzügl. e. 3 St
1292 — Ducat 1657. Stadtadler. Rv: Schrift in verziert. Einfassung. Ibid. 486. S.g.e.
1293K B Ducat 1856. Stadtadler. Rv: Werthangabe. Ibid. 1258. Stgl.
1294 — Doppelthaler 1842, 43, 44 u. 54. Adler u. Werth. Schwalb. 71. Vorzügl.
u. s. g. e. 4 St.
1295 -5 Doppelgulden 1848. Schw. 73. S. g. e.
1296 — Thaler 1858 mit d. Eschenheimer Thurmspitzen. Schw. 79 a. Vorzügl.
1297 f l Thaler 1860 u. 65. Schw. 81 u. 82. Stgl. u. vorzügl. -2 St.
1298 Fre ib u rg i. B r . Rabenpfennige mit d. Rabenkopf im Schilde. 13. u. 14. Jahrh.
2 Var. S. g. u. gel. g. e. 2 S t
1299 G o th a . Schauthaler 1717 (v. Wermuth). II. Säcularfeier d. Reformation. Brustb.
Martin Luthers rechts. Rv: Brustb. s. Gemahlin Catharina von Bora links.
Beiderseits in doppelt. Umschrift. Aehnl. Kreussl. pag. 74. II. u. Mad. 5166.
43 Mm. 26V2 Gr. S. g. e.
1300 H am b u rg . Ducat 1497. Madonna über d. Burgschild. Rv: Madonna auf Halbmond
; beiderseits im Spitzoval. Gaed. 87. S. g. e.
1301 —- Ducat 1641. Ebenso. Zu Gaed. 90a. Vorzügl.
1302 — Ducat 1864. Stehend. Ritter mit d. Stadtschilde. Rv: Schrifttafel. Gaed. 249I. Stgl.
1303 — Gedenkthaler a. d. grossen Siege 1870/71. Kopf d. Kronprinzen Friedrich
Wilhelm nach links. Rv: * GEDÄCHTNISS-MÜNZE AN DIE GLORREICHEN
SIEGE VOM IAHR 1870—1 71 * Zwischen Eichenzweigen das Hamburger
Stadtwappen, darunter HAMBURG Stgl.