
Geharn. Brustb. mit Ordensstern links. Rv: IN ALLEM WAS D V T H V Q T
43 M ^ KE30DSr. ES n . AnSÌCht d' SChl0SSCS’ Unten MDCCXLIn , Albr. i S4.
1126 Joh an n F r ied r ich d e r Jüng ere zu Oehringen. V* Thaler 1730 fin Nürnberg
geprägt) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburg. Confession. Phönix auf
Sadnne4n2d; 6Altaproi. Rsv; gD: göttl Arm krönt d- stehende A1- ^
1127 _ aWdldeinbaUd9' t i ed,elbaCh' W PhÌ1ÌPP- J ° Seph U‘ F^ d in a n d . Med. 1729
M Mm Ì 5 GrUngS g e PP6n' ^ Flammend‘ Altar- R 234
1128 Hohenzollern. Jo st N ico lau s II. Batzen 1544. * MO ® NOVA ® DE ® VOLLEREN
Vierfeld. geschweift. Wappenschild, darüber 15 u. an d. Seiten 4 — 4 R v ® C A .
Bahrfddt* I ìM / B Ì ® 1 H i S Do?-Danneldt 5, m a. Zeichnung etwas varnrPeenlda.d lerS .m gi.t èö.sterr.-burgund. BruMschild"
r i 00 u I,- Abgebildet T a fe l II.
BahrCf.ln39oü: C°1 c i Conventionsthaler 1783. Brustb. u. Wappen.
i i f ? T Sigmaringen. Carl. Gulden 1844! Schw. 203. S. g. e
1100 1 Ant.o n - Doppelgulden 1849. Schw. 138. Stgl.
l i s a ¡T Pr®u.ssisch- F r ied r ich W ilh e lm IV. Gulden 1852. Schw. 212 Vorzüel
1133 Höhnst«, V o lkm a r W olfgang, E b e rw e in u. Erns t VI. Thaler DoppS
Uv: St. Andreas. Zu Knyph. 6868 u. C. Sch. S e e
I jo ? W o lfSang a llein. Thaler 1572. Ebenso. Aehnl. Knyph 6876 S e e ’
T S ,F r Mz Huso- D"“ 1,7s6 ' B U H H n a ß W Monn, en or pag. 205. Soothe 1278. Stgl.
1136 - Gemeinschaft!. Thaler I759. Das gräfl. Wappen u. 22 Zeilen Schrift. Rv: Die
n o n , • -rUStb- d' 4 Brüder- C. Sch. 5226. Geh. gew. S g e
1137 Leirnngen-Westerburg. L u dw ig Goldgulden 16:7. Bmstb.’ rechts, darunter ■ x 617 •
, 1 ,0 - . Gekr. Wappen. Joseph 61 a. Soothe 1279. Sprung im Schrötling S g e
1138 Liechtenstein J o sep h Wenzel. V Thaler 1758. Brustb. rechts. Rv: Gekn
11 so 1 apPen- Friedensb. u. Seg. 3180. Missong 155. G. e
i l i o dohann if- Thaler 1862. Schw. 14.0. S. g. e.
1140 Lip p e -D e tm o ld . Paul A le x a n d e r Leopold. Doppelthaler 1843. Schw 141 Vorzügl
“ S ch lo s? 9>n A lbeKr t W o lf^ D^ Med‘ : 732 a. d. Brand u. WiedtaufbTu d
Schlosses zu Buckeburg. q V a r t a p a r s • a r C I s etc. Das brennende Schloss
29V2 Gr Schön NÜAE PARTlS ' qVartae ' etc- Der Neubau. 4.1 Mm.
1142 P1w lPPn H I B v Uf ' ‘ 777; Gekr> WaPPen auf palm- u. Lorbeerzweig, unten
^ W— D Rv: Schnfttafel. C. Sch. 5266. Vorzügl.
1143 Geo rg^Wilhelm. Doppelthaler 1837. 5ojähr. Regierungs-Jubiläum. Schw. 143.
1144 Lowenstein-Wertheim. Johann T h eo d o r zu Rochefort. Thaler 1623 Geharn
wTbel r v / 1 9 D°Ppelt B B S Wappen, zwischen d. Helmen Löwenkopf.
114^ S S I ZuBerst.712. Bmd.23. C. Sch. 5284. Fast s. g. e.
J f f 138 ZU P ° Cbef° r t - Silberabscblag d. Ducaten 1754. Geharn. Brustb.
wwiet \ue rst/. 727. cS . g. geU. ren ZU den Selten d- Wappens. Wibel 228. Bind. 40
H 46 Mansfeld Vorderortische ‘ Linie Emst ¡ g H o y e r VI. , G eb h ard VII. u.
Zu H a g .l 6 s eI53°' Behelmt- q uadr-Wappen. Rv: St. Georg zu Pferd.
1147 Bornstatt. Cari Adam. Thaler 1657. Zweifach behelmt, quadr. Wappen.
11/lo „ R v - Wie vorher. Hag. 33. 2. Geh. gew. S. g. e. I ■ M
1148 F ran z M a x u. H e in r ich Franz. Ducat 1687. St. Georg zu Pferd. Rv: Gekr.
11/10 ^.aPPen> neben d- Krone 16 — 87 Hag. 38. S. g. e.
Artern. W o lrad VL, W o lfg an g u. Joh an n Georg II. Thaler 1623.
aber I He “ S Zweifach behelmt, quadr. Wappen. Hag. 109. 13,
Neufürstliche Häuser.
49
1150 P h ilip p Ernst. Spruchthaler 1624. »Zu Gott allein mein Hoffnung.« Wie
vorher. Hag. 117. 7. Fast s. g. e.
1151 — Desgl. 1625. Ebenso. Hag. 117. 11. Vorzügl.
1152 — Hinterortische Lin ie . S c h ra p la u . Heinrich II. a lle in . Spruchthaler 1595
mit: COMMISI • — DOMINO ’ ET ' IPSE ■ FACIET Behelmt, quadr. Wappen.
Rv: St. Georg zu Pferd. Hag. 139. S. g. e.
1153 — Eigentliche hinterortische Lin ie . F r ied r ich Christoph. Thaler 1623. St. Georg
zu Pferd. Rv: Behelmt, quadr. Wappen. H a g |p l! Zu Stenz, pag. 60. 3. S. g. e.
1154 Ch r istian F ried r ich . Thaler 1647. Ebenso. Hag. 192.5. S .g .e .
1155 — y* Thaler 1661. Ebenso. Hag., Stenz. «11 S. g. e.
1156 Oettingen. Ca rl Wolfgang, L u dw ig XV. u. Martin. V® Thaler 1543. «f3 KARL
WOLF * LVDWIG * 7 * MARTIN * C * I f OTI Behelmt. Wappen
zwischen 15— 43 Rv: * CAROLVS | V f ROMA £ IMP £ SEMP £ N G *
Gekr. Doppeladler. Löffelh. — S. g. e.
1157 —- 10 er 1534 (sogen. Ortsthaler). Zwischen e. dreischenklig. Kreuze 3 Wappenschildchen;
im oberen d. Jahrzahl, in d. beiden unteren d. Wappen. Rv: Gekr.
Doppeladler u. Titel Carls V. Well. 2941. Vorzügl.
1158 —— Wa lle rstein. W o lfg an g d e r Jü n g e re zu Wallerstein. Thaler 1694, zu Augsburg
geprägt. Behelmt. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit LI im Brustschild.
Löffelh. 392. C. Sch. 5447. S. g. e.
1159 O rte n b u rg . Christoph. Thaler 1656. Brustb. rechts mit Barett, im Mozetta.
Rv: Quadr. oval. Wappen unter Cardinaishut. C. Sch. 5452. Geh. gew. S.g.e.
1160 P a a r . Johann Wenzel. Ducät 1781. IOH - WEN • S ■ R • IMP • PRINCEPS A •
PAAR • Brustb. mit langer Perücke rechts. Rv: S • I • AUL • REG • HER • & •
P ‘ — GE ' H ' POST • MAG ' 1781 ' Der dreifach gekr. Doppeladler mit dem v.
d. Kette d. Stephansordens umgebenen u. mit d. Fürstenhut bedeckt. Wappen
v. Paar auf d. Brust. Scheint unedirt. Stgl.
1161 — Thaler 1771. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Wappen. C. Sch.5493. S.g.e.
1162 R eu ss. A e lte re Lin ie . Lin ie zu O b e rg re iz. H e in r ich VI. (gest. zu szegedm). Begräbnissthaler
1698. Brustb. rechts in doppelt. Umschrift. Rv: Schrift. C. Sch. 55 21. S.g.e.
1163 H e in r ich XX. Thaler 1858. Schw. 216. Stgl.
1164 — Jüngere L in ie . H e in r ich II. Postumus. Thaler 1622. Zweifachbehelmt.Wappen.
Rv: Phoenix auf e. Säule etc. Zu C. Sch. 5540 (v. 1620). Mad. 4345. S.g.e.
1165 — Lin ie zu S c h le iz. H e in r ich LXII. Doppelthaler 1843. äjjähr. Regierungsjubiläum.
Schw. 219. S. g. e.
1166 R osenbe rg. W ilh e lm . Dreiducaten o. J. + WILHELM + GVBER + DOM + ROSENB ■
Brustb. mit Vliesskette links. Rv: Rechtssprengender Turnierritter von d.'Vliess-
kette umgeben. Doneb. 3703 (4fach). Böhm.Privatm. 352. Friedensb.u.Seg.2494.
Geh. gew. S. g. e.
1167 S c h a u e n b u rg . Ernst. Dorppelschilling 1616. Dreifach behelmt.Wappen. Rv: Doppeladler
mit 18V2 im Reichsapfel a. d. Brust. S. g. e.
1168 S c h lic k. Stephan. 1V* facher Schauthaler 1526 a. s. Tod in d. Schlacht bei Mohacs.
Innerhalb e. doppelt. Schriftkreises Brustb. mit Hut links; Rv: 0 PRO • PATRIA 0
PVGNANDO ° etc. Dreifach behelmt. 4feld.WappenmitMittelschild. Doneb.3777.
Fiala 313. Geh. gew. S. g. e.
1169 H einrich. Thaler 1644. Die heil. Anna über d. Wappen, d. Jesuskind auf d. rechten
Arm, zur Linken d. heil. Maria; im Felde SAN — NA Rv: Gekr, Doppeladler mit
böhm. Brustschild. Doneb. 3817 u. Fiala 25.4, aber SEMP • ER • Geh. gew. S.g.e.
1170 L eo p o ld Heinrich. Thaler 1767. Gekr. 4 feld. Wappen mit Mittelschild, darüber
d.heil. Anna, Maria u. d. Jesuskind auf Wolken. Rv: Gekr. Doppeladler, auf d.Brust
gekr. quadr. Wappen mit österr. Mittelschild. Don. 3848. Zu Fiala 312. Vorzügl.
1171 S c hw a rzb u rg . Günther XLI. u. Johann Günther I. Thaler 1560 mit Titel
Ferdinands I. Das 3 fach behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Rv: Gekr. Doppeladler
mit d. Reichsapfel a. d. Brust. C. Sch. 5614. S. g. e. ‘
1172 — S ondershausen. Günther XLII., Anton Heinrich, Johann Günther II.
u. Christian Günther I. Thaler 1623. Dreifach behelmt. Wappen mit Schildhaltern.
Rv: St. Martin mit d. Bettler. Mad. 1886.' S. g. e.