
«78 ~ Desg1' Ebeunso; aber ohne am Ende d. Umschrift. Ibid. ioe. 20 Mm. S g e
J ° ^ n n Eucharius v o n W o lffur th . Thaler 1623. Die heil. Hildegard mif d'
«79 H Kirchenmodell hinter d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Sch. 5183 Anm. S. g. e.
u p e r v o n o mann. Thaler 1694 (¡n Augsburg geprägt). Mit d. Insignien ge-
RrnTth ri’ 4 feld. Famdienwappen mit Mittelschild. Rv: Unter Fürstenhut d
Sch 5185 S g e “nten d' Augsburger Pyr fis ch en 2 Hufeisen.
680 En ge lb e r t v o n Sirgenstein. Thaler 1748. Brustb. rechts. Rv: Vor e. brennend
«81 Ci m stebt Pietas an e. Postament, woran d. gekr. Wappen. Sch. 5187. S g e
681 S t. M an g, ehemal Bened.ctinerabtei in Füssen. Ovales Messing-Pestanudett (wahrschemh
v. P. Seel). • SANCTE j - : MAGNES : Der Heilige in ganzer Figur
Rv-enn eV'R 0ria- f Cn E.™mmstab auf d- vor ihm liegenden Drachen stossend.
Rv. Der Benedictenschild mit Um- u. Aufschrift. Beierl, Och Zeller —
27/23 Mm. S. g. e. ’
682 — Desgl. Wie vorher, aber • SANCTE • MA : — GNE • ORA • PRO ■ N • Och 101
27/22 Mm. Yorzügl. DJUI'
683 M a ria ze ll Brrnförmig zierlich ausgebog. Pestamulett. Zwei Engel halten e. Kranz
über d. Gnadenbild. Rv: St. Benedict, s. Pestschild vor sich haltend. Höhe
59 Mm. 14V2 Gr. Sehr schön.
684 ■ k'm16 getrieb' Gnadenmed- (v. V. ■ • S • MARIA — CELLENSIS Das Gnaden-
2 Enge,n | ekrönt- Rv: -S -M A R IA— .ZVM TAFERL Gnadenbild
«80 P l|-V°n n u Ut V . ZelL 84 - 38/32 Mm. 7 Gr. Schön.
Po llin g, Chorherrenstift in Oberbayern. F ran z Tö p s l. Med. 1794 a. s. coiähr
Jubiläum. Brustb. rechts. Rv: In e. Lorbeerkranz: OPT • I SVO PRZESVLlH
ßQ« d ■ T 6tC- ' h' 3I° 6, 41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
686 Re ichenau. H einrich, Abt. Bracteat. Marcuslöwe mit gekr. Menschenhaupte n.
- bnks\ Arcblv f- Bracteatenk. T. 5. 7. 20 Mm. Vorzügl.
S o n n ta g s b e rg , Wallfahrt in Niederösterr. Ovales Messing-Pestamulett (v. P. Seel),
re Kirche auf e. Berg, darunter ansprengende Türken. Umschr: Der Pestsegen
d. Papstes Zacharias. Rv: Das Gnadenbild d. heil. Dreifaltigkeit. Umschr- Der
Pestsegen St. Benedicts. Zell. 123. 43/38 Mm Schön
688 W e ing a rten , ehemal. Benedictinerabtei in Württemberg. D om in ik II. Schnizer.
Med. 1781 (v. Matzenkopf in Salzburg) a. s. jojähr. Priesterjubiläum. Das
Wappen Rv: Die personif. Kirche u. e. in d. Posaune stossender Priester:
W M m m ßind- 4' c- Sch< 3I3°' ZelL pag' i23- 46- 36 Mm-
Schnizer ist eine Kemptener Familie.
Alifürsiliche Häuser.
689 A n h a lt. V o r d e r neuen Th eilung. W o lfg an g a llein. Suitenmed. o. T. (v. Werner).
Brustb. links. Rv: Schrift. 21 Mm. 2 '/a Gr. Stgl.
690 — D e ss au . L e o p o ld F ried rich. Thaler 1866. Schw. 10. S. g. e.
B e rn b u rg . Ch r is tian II. Thaler 1636. Geharn. Brustb. rechts zwischen 16 — 36
Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Sch. 5359. S. g. e.
692 A le x iu s F r ied r ich C h r is tian (war russischer Generai-Leutnant). x/2 Conventionsthaler I7QQ
Werth. Rv: Bär auf d. Mauer. Sch. 5374. S. g e.
693 — 7« Thaler 1799. Ebenso. S. g. e. 2 St
694 — Cöthen. C a r l Geo rg L ebrecht. Med. 1755 (v. Wahl) a. s. Regierungs-Antritt."
ln gekr. von 3 weibl. Figuren umgebenem Medaillon s. Brustb. links Rv- Auf
I CVNCTA GRATVS LZETIFICAT Landschaft mit aufgehender Sonne.
Sch. 3238. 49 Mm. 43 Gr. Sehr schön.
— Z e rb s t. Magdalene Auguste, Tochter Carl Wilhelms, Gemahlin Friedrichs II.
von Sachsen-Gotha. Med. 1696 (v. Wermuth) a. i. Vermählung. Beid. Wappen
zwischen Gemen. Rv: 5 Zeilen Schrift: VIVAT I F R 7D E R 7CU S I V IV A T I
J « C ZM £ y S |A S C A N lA - T „ te.7 s . j . DM,d .2)o 7. i) M n , , Gr HZLn!
698
699
700
701
702
703
708
709
710
711
— Med. 1698 (v. Wermuth) a. i. 20. Geburtstag. Ihr Brustb. rechts. Rv: Geharn.
Brustb. i. Gemahls rechts. Mit Randschr. Tentz. 76. IO. 5 I Mm. 73 Gr. Fasts, g. e.
Baden. C h r is top h . Goldgulden 1509. dRISTOF MffiRC— MO BKDQßS St.Petrus
hinter d. quadr. Wappen. Rv: MOßÖ • ßO - ÄVRQ77 t BTXDGßSIS 1509 •
Vier Wappen in d. Winkeln e. Blumenkreuzes. Bally 77, aber B 7TD0 ß S IS 1509 •
(statt ° 15090°=) Berst, — S. g. e.
Abgebildet T a fe l ’/.
— Hohlpfennigo. J. Vierfeld. Wappen, darüber C Zwei Variant. Bally56/57. S.g.e. 2St.
— Desgl. o. J. Vierfeld. Wappen, ohne C Bally 58/60. G. u. s. g. e. 7 St.
— Bernhardinische Lin ie . P h ilip p II. Albus 1586. Wappen u. Doppeladler. S .g .e .
L u dw ig W ilh e lm . Holzmed. (Dambrettstein) o. J. a. d. Feldzug am Rhein. Der
Markgraf zu Pferd. Rv: NON CURAT NUMERUM • Löwe e. Trupp Wölfe
verfolgend. Wie Berst. 129 u. Bally 1138. 57 Mm. Schön.
— Med. 1691 (v. Hautsch) a. d. Sieg bei Salankemen. Kaiser Leopold in e. Quadriga.
Rv: LV — D • WILH ■ M ' BADEN • — TVRC • CASTR • etc. Siegestrophäon,
darüber d. bad. Wappen, im Abschn: AD SALANKEMEN, etc. Mit Randschr.
Berst. 120. Bally 1124. Weil. 7336. 43 Mm. 32Va Gr. p0l. S .g .e .
— Zinngussmed. 1693 (v. P. H. Müller) a. s. Siege in Ungarn u. am Rhein. Geharn.
Brustb. rechts. Rv: Der stehende Markgraf, neben ihm Victoria u. Rheingott.
Mit Randschr. Berst. 126. Bally 1132. Wesz. G Taf. 18. 6. 49 Mm. S .g .e .
— Dieselbe Med. in Holz (Dambrettstein). 57 Mm. Schön.
jli|| Holzmed. (Dambrettstein) 1704 a. d. Sieg bei Höchstädt. Die Brustb. d. Sieger
Prinz Eugen v. Savoyen, Ludwig Wilhelm v. Baden u. Herzoge Marlborough in
Medaillons, v. 2 Genien gehalten. Rv: Schreibender Genius neben Trophäen
u. liegend. F’lussgott in e. Landschaft. Wie Bally 1142, Franks II. 262. 58,
v. Loon IV. 424. 2. Wittelsb. — 59 Mm. Schön.
— Gulden 1704. Brustb. rechts. Rv: Gekr. von d. Vliessordenskette umgeb. Wappen.
Sch. 5451. Berst. 132. Bally 155. Gering e.
— Erne stillisc he Lin ie . E rn s t F r ied r ich . Groschen 1596. Wappen u. Doppeladler.
3 Variant. Bally 176/77. Berst. 160 u. ähnl.. G. u. s. g. e. 3 St.
F r ie d r ich Y. Kreuzer 1623. Brustb. u. Wappen. Bally 245. G. e.
Carl Fried r ich , unter Vormundschaft. Gulden 1740. Badischer Schild auf gekr.
Wappenmantel. Rv: Kreuz d.Fidelitas-Ordens. Sch.5492. Berst.277. Bally 359.
S. g. e.
Derselbe, selbständig, als Markgraf. Ducat 1786 a. d. Geburt d. Prinzen Carl. Brustb.
rechts. Rv: NATO EX FILIO'fr NEPOTE LAETVS ' Unter Fürstenhut d.
Wappen auf Hermelinmantel. Bally 518. Berst. 297. Stgl.
— Conventionsthaler 1765. Brustb.rechts. Rv: Gekr. von e. kauernd, u. e. aufgerichtet.
G. u. s. g. e. 4 St.
Rv: Gekr. ovales
720
Greifen gehalt. Wappen. 4 Variant.
— Desgl. 1766. Ebenso. G. e.
— V2 Conventionsthaler 1778 u. 79. Kopf rechts.
Bally 513 u. 516. S. g. e.
20er 1763 (2 Var.), 64 U. 73. G. U. S. g. e.
D e r s e lb e , als Grossherzog. Conventionsthaler 1809. Kopf rechts.
Wappen. Berst. 341a. Bally 572. Sch. 5504. G. e.
— Desgl. 1810. Ebenso. Berst. 342. Bally 583. Sch. 5504 Anm.
Desgl. 1811. Ebenso. Berst. 343. Bally 591. Sch. 5504 Anm.
— 20 er 1807 u. 10. S. g. e.
Ca ro line , Tochter d. Erbprinzen Carl Ludwig, Gemahlin König Max Josephs I.
v. Bayern. Gold. Med. 1809 (v. Lösch) a. d. Besichtigung des neuen Münzgebäudes
zu München. MAXIMIL " IOS ■ — CAROLINA Die Köpfe des Königspaares
nebeneinander nach rechts. Rv: MONETA REGIAg- INAUGURATA Stehende
weibl. Figur mit Waage u. Füllhorn; im Abschn. 3 Zeilen Schrift. Bally — Zu
Wittelsb. 2485 Anm. 36 Mm. 21 Gr. Stgl.
C a r l L u dw ig Friedrich.
Mantel. Rv: Werth im Kranze
zügl. u. s. g. e.
Wappen.
2 St.
4 St.
Rv: Gekr.
2 St.
Kronenthaler 1815, 16 u, 17. Wappen auf gekr.
Bally 634, 647 u. 659. Wie Berst. 350. Vor-
3 St.