
537 W o lf Die tr ich , G ra f v . Raitenau. Zwölfducaten o. J. * — WOLF : TEOD :
D . G : AR — EPS ■ SAL : AP : SE : LEG ■ — * Sechsfeld. Wappen mit Mittelschild
unter Cardinaishut. Rv: + S • RVDBERTVS • ET • S • VIRGILIVS - EPI •
SALZBVRGN: Die beiden Heiligen sitzend mit d. Kirche. Zell. -—- Stgl.
Zeller kennt nur ein solches Stück im Gewichte von 20 Ducaten im k. Münzcabinet zu München und bezeichnet
es mit R RR .
Abgebildet T a fel II.
538 — Dicker Doppelthaler 1593. Sitzend. Heiliger, vor sich d. 6 feld. Wappen.
Rv: Thurm im Meere. Zell. 21 Anm. Fast s. g. e.
539 — Vs Thalerklippe o. J. Ebenso. Zell. 24. S. g. e.
540 — Thalerklippe o. J. Wappen. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 27. Geh. gew. S. g. e.
5 4 1 :-t— l/i Thalerklippe o. J. Wappen. Rv: Die beiden Heiligen sitzend mit d. Kirche.
Zell. 40. Geh. gew. S. g. e.
542 Marcus Sitticus, G r a f v. Hohenems. Thalerklippe 1615. Stifts- und Geschlechtswappen.
Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 18. S. g, e.
543 P ar is , G ra f v . Lod ron. Vierducaten 1624. Madonna mit d. Kinde, darunter
Familienwappen unter Cardinaishut. Rv: Stehend, Heiliger, darunter Stiftswappen.
Zell. 12. S. g. e.
544 — Doppelthalerklippe 1625. Ebenso. Zell. 25. S. g. e.
545 — Thalerklippe 1631. Ebenso. Zell. 28. Vorzügl.
546 — Thaler 1637 u. 44. Ebenso. Zell. 31. S. g. e. 2 St.
547 Guidobald, G ra f v . Thun. Vierducaten 1655 a- d. Aufstellung d. Salvatorstatue
am Dom. Wappen. Rv: Der Dom, mit d. Salvatorstatue am Dachgiebel,
zwischen d. beiden Heiligen. Zell. 2. S. g. e.
548 — Thaler 1660 u. 63. Madonna. Rv: Stehend. Heiliger. Zell. 10. S. g. e. 2 St.
549 M ax Gandolf, G ra f v. K u en b urg . Vergold, oval, messing. Pestamulett 1682
(v. P. Seel) a. d. noojähr. Jubiläum d. Benedictinerabtei St. Peter in Salzburg.
St, Rupert u. St.Virgilius neben d. Kloster, oben in Wolken d. Brustb. St. Amandus’.
Rv: St. Petrus u. St. Benedict, dazwischen d. Pestschild St. Benedicts, oben' in
Wolken Madonna mit d. Kinde. Zell. 37. 39/33 Mm. Sehr schön.
550 Thaler 1677 mit Contremarque: Stiftswappen 16 S 81 Madonna. Rv: Stehend.
Heiliger. Zell. 22. S. g. e.
551 Johann Ernest, G ra f v . Thun. Ducat 1688. Wappen. Rv: Sitzend. Heiliger.
Zell. 7. Stgl.
552 F ra n z Anton, G r a f v. Harra ch. Fünfducaten 1709. * FRANC : ANTON :
D : G : ARCHIEP : ET PRPS : SALISB : S : SED : AP : LEG : Unter Cardinalshut
dreifeld. Wappen, daneben iT)|Moq Rv: <g> SS : RUDBERTUS ET VIR-
G1LIUS PATRONI SALISBURGENSES Die beiden Heiligen sitzend mit d.
Kirche. Zell. 11. S. g. e.
Abgebildet T a fel II.
553 Ducat 1719. Wappen. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 16. S. g. e.
554 — Thaler 1725 (v. Becker). Brustb. rechts, darunter B Rv: Wappen. Zell. 22. S. g. e.
555 — Thaler 1 7 15. Madonna. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 23. S. g. e.
556 L eop old Anton, G r a f v. F irmian. Thaler 1742. Brustb. rechts. Rv: Wappen.
Zell. 14. G. e.
557 — Vs Thaler 1728. Madonna mit d. Kinde, unten Familienwappen. Rv: Sitzend.
Heiliger, zu s. Linken Stiftswappen. Zell. 16. S. g. e.
558 Ja cob Ernest, G r a f v. Lich ten ste in. V* Ducat 1745. Wappen. Rv: Sitzend.
Heiliger. Zell. 6. Vorzügl.
559 S ed isv a can z 17 7 2 . Ducat. Das Kapitelswappen. Rv: Sitzend. Heiliger. Zell. 3.
Vorzügl.
560 Hie ronymus, G ra f v . Colloredo. Med. 1782 (v. Matzenkopf) a. d. 1200jähr.
Jubiläum d. Erzstiftes. Brustb. rechts. Rv: Tempel. Zell. 8 Anm. 33 Mm.
12V2 Gr. Vorzügl.
561 — Med. 1782 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Aehnlich wie vorher. Zell. 11. 40 Mm.
24V2 Gr. Sehr schön.
562 — Ducat 1775 u. 79. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Zell. 14. Stgl. 2 St.
563 Schmelzhütte Lend im Pinzgau. Hochfürstl. Handel Lend. Kupfermarke 1663
u. 1731 mit Werthzahl X; desgl. 1688 u. 1726 mit Werthzahl IIII Siehe Zell,
pag. 120. 12 u. 13. S. g. e. 4 St.
564 — Hochfürstl. Hüttenamt. Desgl. 1656 mit Werthzahl II Zell. — S. g. e.
565 Emigranten. Med. 1732. Zwei Figuren. Rv: Emigranten zu Christus betend. Zell. 20.
Henck. 1364. 32 Mm. 87* Gr. Stgl.
566 — Med. 1732. Christus, d. knieend, Emigranten segnend. Rv: Christus u. Petrus
stehend. Zell. 21. Henck. 1363. 32 Mm. 9 Gr. Stgl.
567 -L- Med. 1732 (v. D.). Drei Emigranten. Rv: Wolkensäule. Zell. 22. Henck. 1366.
28 Mm. f i t Gr. Sehr schön.
568 — Schraubmed. o. J. mit Einlage: I Landkarte. Drei Emigranten, darüber Gott
in Wolken. Rv: Stehend. Regent mit 2 anderen stehend. Figuren; im Hintergründe
links Emigranten. Zell. 35. 45 Mm. 22V* Gr. Sehr schön.
569 T r ie f. Johann v. Baden. Coblenzer Hohlpfennig o. J. Zweifeld. Wappen, darüber
ö Bohl 17. Berst. 18. Bally 1076. S. g. e.
Bischöfe.
570 Au gsb u rg . Hartmann, Gra f v . Dillin gen . Bracteat. Bischofskopf mit Krummstab
u. Schlüssel. Archiv f. Bract. T. IX. 17. 21 Mm. Vorzügl. 3 St.
571 Bam be rg. Geo rg 111., Schenk v . L imburg. Schilling 1512. Stiftswappen im
Dreipass. Rv : D. heil. Kunigunde mit d. Domkirche im Strichelkreis. Hell. 6X. S. g. e.
572 Marquard Sebas tian S ch en k v . Stauffenberg. Thaler 1691. Die 2 Heiligen
mit d. Kirchenmodell. Rv: Maria auf Halbmond. Hell. 264. Sch. 4075"
573 Joh an n P h ilip p Anton, F re ih e r r v . F ran k en s te in . Med. 1746 (v. Werner u.
Oexlein) a. s. Wahl. Brustb. rechts. Rv: IN TRIBVS HIS PATRIZE etc. Stadtansicht,
im Vordergründe 3 Frauen mit d. Wappen d. Domcapitels, v. Frankenstein
u. d. Hochstifts. Hell. 368. 44 Mm. 297» Gr. Sehr schön.
574 B rixe n . Ca spar Ignaz, G r a f v . K ü n ig l. Thaler 1710 (v. P. H. Müller, in
Augsburg geprägt). Brustb. rechts. Rv: Zwei Wappenschilde, dazwischen infu-
lirt. Kopf. Sch. 4119. Vorzügl.
575 Sedisv a can z 1 7 4 7 . Med. (v. P. P. Werner). Das Wappen d. Domcapitels, v.
6 Wappen d. Capitularen umgeben. R v : Im Kranze v. 8 Wappen: CAPITVLVM j
BRIXINENSE Sch. 4120. 53 Mm. 44 Gr. S. g. e.
576 Sedisv acan z 1 7 7 9 . Med. 5 Zeilen Schrift im Wappenkreise. Rv: Wappen
d. Domcapitels. Sch. 4122. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
577 C o n s ta n z. Diethelm v. K ren k in g en . Bracteat. Unter e. Dreibogen des Bischofs
Brustb. mit Krummstab u. Buch. Archiv f. Bract. T. 28. 23. 24 Mm. Vorzügl.
578 Heinrich I. v. Thann. Bracteat mit CHRONÄ zwischen 2 Kronen. Ibid.
T. 17. 28. 19 Mm. Vorzügl.
5 7 9 _ Bracteat. Sitzend. Bischof mit Krummstab u. Buch; im Felde freistehend.
Krummstab. Ibid. T. 38. 15. 20 Mm. Vorzügl.
580 — ..Desgl. HKIßRIC — • tP C Sitzend. Bischof mit Krummstab u. Buch. Ibid.
T. 3. 12. 19 Mm. S. g. e.
581 Unbestimmte Bracteaten. XIII. u. XIV. Jah rh u n d e r t. Brustb. zwischen
Halbmond u. Stern. Beyschlag 5. 12. 19 Mm. Vorzügl.
582 ^Hßischofskopf zwischen Krummstab u. Lilie. Beyschl. 5. 14. 19 Mm. S. g. e. 2 St.
583 — 2 gekreuzte Krummstäbe, dazwischen (rückläufig) C— ST— 77—-NT Berst. 386.
Meyer Schweiz 3. 157. 18 Mm. S. g. e.
584 Johann G eo rg v. H a llw y l. Einseit. Kupferpfennig o. J. Wappen, darüber
E 4 G Berst.— Neum. 7255. S. g. e.
585 F ran z Conrad, F re ih e r r v . Rodt. Thaler 1761 (v. Thiöbaud, in Augsburg
geprägt). Brustbild links. Rv: Wappen auf Hermelinmantel. Berst. 414.
Sch. 4176. Hall. 2213. Wund. 2456. S. g. e.
586 — ¥2 Thaler 1761 (v. Thiebaud, in Augsburg gepr.). Ebenso. Berst. 415. Hall. 2214.
Wund. 2457. S. g. e.