
177 Lu d w ig X V . Broncemed. 1721 (v. Le Blanc) a. s. Genesung. Brustb. rechts. Rv: Gallia
u. d. Religion knieen vor e. brennenden Altar. 41 Mm. Schön.
178 — Desgl. 1721 (v. Le Blanc u. Duvivier) a. s. Verlobung m. Maria Anna Victoria
von Spanien. Die Brustb. d. Brautpaares einander gegenüber. Rv: Hymen führt
die Prinzessin d. personifiz. Frankreich zu. 41 Mm. S. g. e.
179 — Desgl. 1723 (v. Duvivier). Regierungsantritt. Brustb. rechts. Rv: Dem thronend.
König überreicht d. Herzog-Regent d. Steuerruder. 41 Mm. Sehr schön.
180 — Desgl. 1724 (v. Duvivier) a. d. Erbauung d. Brücke in Blois. Brustb. rechts.
Rv: Ansicht d. Brücke. 42 Mm. Kl. Loch. Schön.
181 — Desgl. 1733 (v. Roettiers). Brustb. rechts. Rv: 7 Zeilen Schrift, darunter Merkurstab
ju. Füllhorn. 59 Mm. Schön.
182 — Desgl. 1733 (v. Duvivier) a. d. Errichtung s. Monuments in Bordeaux. Monument.
Rv: Platz in Bordeaux, worauf d. Statue steht. 60 Mm. Schön.
183 — Desgl. 1734 (v. Roettiers). Sieg bei Guastalla. Brustb. rechts. Rv: Trophaeon.
41 Mm. Sehr schön.
184 — Desgl. 1744 a. sein von d. Provinz Bretagne errichtetes Denkmal. Monument.
Rv: Schrift. 62 Mm. Schön.
185 — Desgl. 17s 4 (v. Roettiers fils). Kopf rechts. Rv:BASILICÆ ET IJRBI ADDITUM
DECUS Mehrere Gebäude. 41 Mm. Schön.
186 — Desgl. 1754 (v. Düvivier). Grundsteinlegung seiner Statue in Paris. Kopf rechts.
Rv: Wappen d. Stadt Paris, darunter Schrift. 42 Mm. S. g. e.
187 7 Desgl. 1757 (V- Roettiers fils) a. d. Geburt d. Grafen von Artois, später. König
Carl X. Kopf Ludwigs XV. rechts. Rv: Weibl. Figur mit d. Neugeborenen u.
d. personif. Artois mit d. Wappen. 42 Mm. S. g. e.
188 — Desgl. 1758 (v. demselb.) a. d. Sieg über d. Engländer bei St. Cast. Brustb.
rechts. Rv : ANGLIS AB AGUILLONIO DUCE PROFLIGATIS ' Britannia u.
Mars befestigen 2 Schilde an e. Palmbaum. Franks 414. 62 Mm. Schön.
189 t - Desgl. 1769 (v. Duvivier). Brustb. rechts. Rv: CRESCENDI AD MILITIÆ
DECUS NOBILITATI Gebäude. Im Abschnitt: PALÆSTRA EXÆDIFICATA I
MDCCLXVIIII • 64 Mm. Schön.
190 lg- ¡ B f I77° (v- Roettiers fils) a. d. Münze. Kopf rechts. Rv: Ansicht d. Münze.
Amp. 3002. 64 Mm. Schön.
191 — Desgl. 1771 (v. Duvivier) a. d. Vermählung s. Enkels Ludwig Stanislaus Xaver,
später. König Ludwig XVIII., mit Maria Josephine Louise v. Sardinien. Kopf
Ludwigs XV. rechts. Rv: Wappen d. Brautpaares an e. Säule. 41 Mm. S. g. e.
192 — Desgl. 1772 (v. Roettiers fils) a. d. Erbauung d. Brücke zu Lugny. Brustb.
Rv: Brücke. 56 Mm. Sehr schön.
193 Lu dw ig X V I. Broncemed. o. J. (v. Duvivier). Brustb. rechts. Rv: HINC SUPREMA
LEX ’ Thron, zu dessen Seiten personif. Glaube u. Gerechtigkeit. 60 Mm.
Sehr schön.
194 — Desgl. o. J. (v. Gatteaux) a. d. Akademie. Brustb. rechts. Rv: Schrift. 53 Mm.
Sehr schön.
19o — Med. 1774 (y- Duvivier u. Gatteaux) a. d. Bau d. chirurgischen Akademie. Brustb.
rechts. Rv: ÆDES ACADEMPET SCHO • CHIRURGO Gebäude; im Abschn:
REGIA • MUNIFICENTIA • INCHOAT | MDCCLXX ABSOL : | MDCCLXXIV-
60 Mm. 102 Gr. Schön.
196 — Broncemed. 1781 (v. Duvivier) a. d. Geburt d. Dauphin. Sein u. s. Gemahlin,
Maria Antonia v. Oesterreich, Brustb. einander gegenüber. Rv: Gallia mit d.
Neugeborenen. 42 Mm. Schön.
197 —- Desgl. 1784 (v- Duvivier) a. d. Gründung d. Erziehungsinstituts v. Nie. Beaujon.
Brustb. rechts. Rv: 9 Zeilen Schrift. 42 Mm. Schön.
198 — Desgl. 1789 (v. Duvivier u. Dupre') a. d. Wahl v. Jean Silvain Bailly zum Bürgermeister
v. Paris. Brustb. Ludwigs XVI. rechts. Rv: Stehende Stadtgöttin. Hennin39.
Très. num. T. 9. 5. 53 Mm. Schön.
199 — Desgl. 1789 (v. Duvivier) a. d. Rückkehr d. Königs aus Versailles. Brustb. rechts.
Rv: Die Stadtgöttin geleitet d. königl. Familie zu d. Tuilerien. Henn. 63. Très.
T. 12. 4. 53 Mm. Schön.
200 — Med. 1793 (v. F. Loos) a. s. Tod. Kopf rechts. Rv: PLEURÉS ET VENGÉS— LE
Das trauernde Frankreich neben e. Urne. Henn. 471. Très. T. 41. 3 (Anm.).
30 Mm. 9V2 Gr. S. g. e.
201 — Med. 1793 (v. Stierle) a. s. Tod. Kopf rechts. Rv: HEU NIMIS — SERO
MANANT Die trauernde Stadt Paris. Henn. 473. Très. T.41. 8. 34 Mm. 14 Gr. Stgl.
202 — Med. 1793 (v. König) a. s. u. s. Gemahlin Maria Antoinette Hinrichtung. Beider
Brustb. links. Rv : SCHAUDERN UND ABSCHEU ERREGENDE THAT Die
Execution. Henn. 544, Très. T. 46. 5, aber KÖNIG unter ihrem Brustb. 33 Mm.
9Vs Gr. Schön.
203 — Broncemed. a. seine, s. Gemahlin Maria Antoinette u. s. Schwester Elisabeth 1793/94
erfolgte Hinrichtung. Die 3 Brustb. nebeneinander rechts. Rv: Schrift. Hennin,
Très. — 41 Mm. S. g. e.
204 Lu dw ig X V II. Broncemed. 1795 a . s. Tod. Brustb. links. Rv: VICTIMES d e s INFAMIES
RÉVOLUTIONNAIRES Opfernde weibl. Figur. Hennin, Tré s ||* |
32 Mm. S. g. e.
Revolution.
1789 — 1799.
Henny == Hennin. Histoire numismatique de la Révolution française.
M i l l .'s : Millin. Histoire métallique de Napoléon 1796— 1815.
T r i s=|sfTrésor de numismatique.
205 Med. 1792 a. d. Kampf in d. Tuilerien. EXEMPLE — AUX — PEUPLES Genius
mit Blitz u. Lanze mit Freiheitshut zertritt die königl. Insignien. Rv: Zwei Genien
halten Freiheitsmütze über Fascesbündel, darunter Schrift. Henn. 363. Mill.
T. 17. 62. Tr. T. 36. 4. 56 Mm. 77V2 Gr. Schön.
206 Dieselbe Med. in Bronce. 56 Mm. Sehr schön.
207 Broncemed. 1793 (v. Düvivier) a. d. Constitution. Die personif. Freiheit sitzend.
Rv : Aufgeschlag. Buch u. Schrift. Henn. 526. Tr. T. 45. 3. 42 Mm. Sehr schön.
208 Ovale versilb. Broncemed. o. J. (1793 v. Maurisset). Stehende Republik. Rv: Im
Lorbeerkranze: RESPECT | A LA | LO I - Henn. 569. Tr. T. 51. 7. 52/43 Mm.
Geh. gew. Schön.
209 Med. o. J. (1795) a. d. Empfang ausgewanderter französ. Geistlicher in Rom. Brustb.
d. Papstes Pius VI. rechts. Rv: Empfang d. Geistlichen. Tr. T. 57. 5. Amp. 6613.
40 Mm. 23 Gr. Sehr schön.
210 Dieselbe Med. in Bronce. 40 Mm. Stgl.
211 Med. 1796 (v. Gayrard u. Jeuffroy). Schlacht bei Montenotte. Brustb. Bonapartes
rechts. Rv: Schwebende Victoria. Henn. 731. Mill. T. 4. 1. Tr. T. 60. 2.
40 Mm. 42V2 Gr. Sehr schön.
212 Broncemed. anno IV (1796 v. Lavy) a. d. Schlacht bei Millesimo. Hercules kämpft
mit d. Hydra. Rv: Schrift. Henn. 733. Mill. T. 1. 2. Tr. T. 60. 3. 43 Mm.
Sehr schön.
213 Desgl. anno IV (1796 v. Lavy). Schlacht bei Castiglione. 3 kämpfende Krieger.
Rv: 2 gekreuzte Posaunen etc. Henn. 743. Mill. T. 1. 4. Tr. T. 61. 3.
43 Mm. Sehr schön.
214 Messingjeton 1796 a. d. Siege Bonapartes. Dessen Brustb. rechts. Rv: Sitzende
weibl. Figur mit Oelzweig etc. Henn. 768. Mill.— Tr. T. 62. I. 32 Mm. S. g. e.
215 Med. anno V (1797 v. Lavy). Einnahme von Mantua. Die Stadtgöttin übergibt
e. Krieger d. Schlüssel. Rv : Schrift, Lorbeerkranz u. Donnerkeil. Mit Randschrift
: BONAPARTE GENERAL EN CHEF Henn. 783. Mill. T. I. 5.
Tr. T. 63. 2. 43 Mm. 30V2 Gr. Geh. gew. S. g. e
216 Broncemed. anno V (1797 v. Lavy). Übergang über d. Tagliamento u. Einnahme
v. Triest. Liegender Flussgott etc. Rv: Umschrift u. 3 Zeilen Schrift im Lorbeerkranze.
Henn. 787. Mill. T. 3. 7. Tr. T. 63. 3. 43 Mm. Sehr schön.
217 Desgl. o. J. (1797 v. Manfredini). Gründung d. cisalpinischen Republik. Brustb.
Bonapartes in Uniform rechts. Rv: Sitzende Freiheitsgöttin. Henn. 792. Mill.
T. 3. 11. Très. T. 63. 7. 63 Mm. S. g. e.
218 Desgl. 1797 (v. Vassallo u. Salvirch). Befreiung d. Lombardei. Brustb. Bonapartes
links. Rv: 4 Figuren. Henn. 793. Mill. T. 5. 14. Tr. T. 64. I. 48 Mm. S. g. e.