
1207 — Desgl. 1873. Sitzende Helvetia. Rv: Werth zwischen Zweigen. Mit 3 Punkten
im Rev. Cor. T. 3. 3. Vorzügl.
1208 — Desgl. 1873. Ebenso. Mit 2 Punkten im Rev. Vorzügl.
1209 A a rg a u . La u fe n b u rg . Bracteat mit Löwe n. links. Cor. T. 39. 12. G. u. s. g. e. 4 St.
1210 B ase l. Doppelter Weihnachtsducat o. J. Ansicht von Gross- u. Klein-Basel.
Rv: Die heil. 3 Könige bringen d. Jesuskinde Geschenke dar. Hall. 1373.
Wund. 2233. S. g. e.
1211 — Ducat o. J. mit Lucius Munatius Plancus. DOMINE • CONSERVA • NOS • IN ■
PACE « Reichsadler. Rv : L : MVN : PLAN • RESTAVR : BASILIENSIS Der
stehende Feldherr mit Commandostabu. Schild. Hall. 1314. Wund.— Geh. gew.S.g.e.
1212 — Goldgulden o. J. unter Kaiser Sigismund. Madonna mit d. Kinde. Rv: Reichsapfel
im Dreipass. 2 Var. Zu Hall. 1435 u. Hall. 1437. s - S- e- 2 St.
1213 — Desgl. o. J. unter Kaiser Friedrich III. Typus wie vorher. Hall. 1443. S. g. e.
1214 — Goldgulden o. J. Baselstab in verziert. Cartouche. Rv: In 6 blumenförmigen
nicht zusammenhängenden Bogen, die nach aussen abwechselnd mit Rosetten u.
Punkten verziert sind, der Reichsapfel. Hall. 1449 u. folg. Vorzügl.
1 2 1 5 ^ 8 Bracteat, 14. Jahrh. Mit Baselstab im Schilde. Mit Perlenrand (2 Var.) u. m. glattem
Rand. G. u. s. g. e. ^ gt
1216 — Bisthum Basel. Bracteat. Bischofskopf zwischen B -B a , über d. Mitra e. Ring.
Cor. T. 27. 34. S. g. e.
1217 B e rn . Med. 1891 (v. Homberg) a. d. VII. Säcularfeier d. Stadt. Stadtwappen.
Rv: Brustb. d. Gründers, Berchtold v. Zähringen, n. links. 39 Mm. 22V2 Gr. Stgl.
1218 — Doppelduplone 1794. Gekr. herzförm. Wappen. Rv: Stehender Schweizer.
Lohner 129. Wund. 1105. Stgl.
1219 — Desgl. 1795. Gekr. ovales Wappen. Rv: Schrift im Kranze. Lohner 131. Zu
Wund. 1106. Vorzügl.
1220E§^Desgl. 1797' Gekr. herzförm. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. Lohn. 137.
Wund. 1109. Stgl.
1221H Duplone Gekr. ovales Wappen. Rv: Schrift im Kranze. Lohn. 153, aber
weniger Eicheln u. kein Punkt nach d. Jahrzahl. S. g. e.
1222 — Desgl. I797- Gekr. herzförm. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. Lohn. 155.
Wund. 1116. Stgl.
1223 — B u rg d o rf. Med. 1891 (v. Homberg) a. d. Kantonal-Schützenfest. 45 Mm. 38 Gr. Stgl.
1224 S t. Gallen. A b te i. Bracteat. + MONET A ■ SANCTI • GALLI Kopf v. vorn im Perlenkreise.
Archiv f. Bract. T. 6. 9. G. e. 2 St.
1225 — Bracteat. Lamm mit Kreuz n. links. Ibid. T. 28. 26. S. g. e. 4 St.
1226 '— Bracteat. Lamm m. Krummstab n. links. Ibid. T. 3. 13. Vorzügl.
1227 Beda Angherrn. Ducat 1781. Mit Krone, Inful, Krummstab u. Schwert geschmücktes
Wappen. Rv: Stehend. Bär zwischen Palm- u. Lorbeerzweig; unten
in e. Cartouche 1781 Cor. T. 32. 2. Wund. 2527. Stgl.
1228 — Eb n a t-K a p p e l. Med. 1891 (v. Bovy) a. d. Kantonalschutzenfest. Stadtwappen.
Rv: Schütze u. Landmann m. d. Kantonswappen. 45 Mm. 38V2 Gr. Stgl.
1229 Gen f. Ducat 1644. POST ® TENEBRAS • LVX • B • Gekr. Doppeladler m. d. Stadtwappen
auf d. Brust. Rv : Auf reichverzierter viereck. Tafel: DVCATVS I REI-
PVBL • | GENEVEN 1 * SIS " j 1644 Dem. 546, aber REIPVBL J Hall.—
Wund. 2966. S. g. e.
Ab gebildet T a fe l II.
1230 G la ru s . Med. 1892 (v. Huguenin) a. d. eidgenöss. Schützenfest. Wappen. Rv : Helvetia.
45 Mm. 39 Gr. Stgl.
1231 Grau b ü nd en. Bisthum C h u r. Johann V. F lu g v o n Aspermont. Goldgulden
o. J. ■ MON • NO • AV • EPISCO ' CV • Gekr. Brustb. d. heil. Lucius v. vorn.
Rv: MATH • D • G ' R ‘ IM‘ S • AV • G - B • H Gekr. Doppeladler. Hall,, Trachsel-S
Wund. '2400. S. g. e.
Abgebildet T a fe l II.
1232 — Desgl. o.J. Typus wie vorher, aber Umschr. Av: * MON * NO x AV * EPISCO “
CVR * Rv: FERDINANDVS • II • DEI • G • R * IM • : S ’ A • GV Zu Hall. 2152.
Trachs. 112. Wund. — G. e.
1233 L u z e rn . Med. 1893 a. d. VII. Bundestag d. schweizerischen Velocipedisten-Bundes.
WappeD. Rv: Weibl. Figur m. Palmzweig auf e.Velociped. 50 Mm. 5 I1/2 Gr. Stgl.
1234 Neuenbu rg. C h au x de Fo n d s . Med. 1887 a. d. Einweihung der Wasserwerke. Ansicht
d. Springbrunnens. Rv: Schrift. 46 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
1235 S c h w y z . Med. 1891 (von Schnyder) a. d. Bundesfeier in Schwyz. Die Wappen von
XJri, Schwyz u. Unterwalden, umgeben von d. Wappen d. übrigen Kantone.
Rv: Der Schwur auf d. Grütli. 50 Mm. 45 Gr. Stgl.
1236 T h u rg a u . Fra u e n fe ld . Med. 1890 (v. Bovy) a. d. eidgenöss. Schützenfest. 45 Mm.
38Va Gr. Stgl.
1237 Un te rw a ld e n . O bwa lden. Ducat 1743. Vier Zeilen Schrift in reichverziert. Einfassung.
Rv: B : NICALAUS etc. Der Eremit nach rechts knieend. Cor. T. 19. 2.
Hall. 132. Wund. 1694. Vorzügl.
1238 Z ü r ic h . Ducat 1643. Zwei Löwen mit Lorbeerkranz u. ovalem Schilde. Rv: Schrift
im Kranze. Hall. 473. Wund. 57. Gel. S. g. e.
1239 Ducat 1775. Löwe links mit Schwert u. Schild. Rv : Schrift in Cartouche.
Hall. 721. Wund. 86. Stgl.
Nach Haller nur in wenigen Exemplaren geprägt.
1240 — V* Ducat 1666. Wie vorher. Hall. 515. Wund. 110. G. e.
1241 — Desgl. 1743. Ebenso, Hall. 653. Wund. 166. S. g. e.
1242 — Bracteat mit Adler im Schilde. Cor. T. 7. 22. S. g. e.
Niederlande.
1243 Königreich der N iede rlande . W ilh e lm I. Broncemed. 1815 (v. Droz) d. Handels-.
kammer v. Antwerpen. Kopf rechts. Rv: Liegend. Flussgott. 32 Mm. Stgl.
1244y | § Desgl. 1835 a. d. Genesung d. Prinzen v. Oranien. Weibl. Figur bei e. Altar.
Rv: PRINCIPI | ARAVSIACO fflCONVALESCENTI | S ’ 32 Mm. Stgl.
1245 Kön igreich Belgien. L eop old I . Prämienmed. 1832 (v. Braemt) für Verdienste
während d. Cholera. Belorb. Kopf links. Rv: SERVICES RENDUS PENDANT
LE CHOLÉRA Im Felde: Kranz, darunter RECONNAISSANCE ] PUBLIQUE
Rul. 449. Guioth (1845) T - I 51- 37 Mm- 25 Gr- Schön.
1246 — Bronce-Prämienmed. 1832 a. denselb. Anlass. Kopf rechts. Rv: Um- u. Aufschrift.
Rul., Guioth f f 22 Mm. Mit Oese u. Band. Stgl.
1247 — Einseit. Bronceabschlag der Med. 1841 a. d. Errichtung der medizin. Académie
in Brüssel. In Medaillons die Brustb. 7 belgischer Aerzte u. Schrift. Guioth
(1845) T. 50. 322. 56 Mm. S. g. e.
1248 Westfriesland. Ducat 1609. Geharnischter. Rv: Schrift. G. e.
1249 A a c h e n . Goldene Judenmed. o. J. + GSRORU S ' SRSGßÜS • R05R&J7 : I fflPQ R :
QT - FR 3II1GOR ' RQX Gekr. Brustb. Carls d. Grossen im Krönungsornat v.
vorn; in d. Rechten d. geschulterte Schwert, in d. Linken d. Reichsapfel.
R v : ® FUJttDjBTGR • TGURPLI • S • flft&Rfflö • U IRG Iß lS • H Q U ISG R S ß l
Ansicht d. Marienkirche. Köhler M. B. I. pag. 90. 51 Mm. 17 Gr. Die
Felder pol. Sehr schön.
1250 — Gold. Jeton 1748 (v. Holtzheyj a. d. Aachener Frieden. Brustb. Wilhelms IV.
Carl Heinrich Friso von Nassau-Dietz rechts. Rv: Friedensgöttin auf Wolken.
Zu v, Loon Verv. 275 u. Franks 343. 21 Mm. 2V2 Gr. Stgl.
1251 A s c h a ffe n b u rg . Versilb. Messingmed. 1889 a. d. Eröffnung d. städt. Wasserleitung.
Wappen. Rv : Schrift. 41 Mm. Sehr schön.
1252 Au gsb u rg . Gold. Med. 1704 a. d. Entsatz d. Stadt. FAUSTO SIDERE LZETA •
Sitzende Stadtgöttin mit d. Stadtwappen in e. Lechlandschaft; im Abschn:
AVGVSTA VINDELICO R ' | UI CAPTA D • 16 • DEC • 1703 | MIRACULO
LIBERATA | D - 16 AVGVSTI | 1704 • Rv: BONZE SPEI v Stadtpyr auf e.
Felsen im Meere; auf d. Spitze d. Felsens d. Arche, welcher e. Taube mit Oelzweig
zufliegt. Wie Grossh. 413. v. Loon IV. 432. 3. 29 Mm. 14 Gr. Sehr schön.