
56 — Grazer Ducat 1751. FRANC : D : G : R : I : S : — A : GERM : IER : REX •
Belorb. Brustb. rechts. Rv : TU DOMINE SPES MEA • 1751 Gekr. Doppeladler
mit Wappen. Mzz: G— R Unedirt. S. g. e.
57 M a ria T h e re s ia . Holzmed. (Dambrettstein) o. J. Ihr Brustb. rechts. R v : Brustb.
i. Gemahls Franz v. Lothringen rechts. 55 Mm. S. g. e.
58 — Desgl. o. J. Ebenso, aber Brustb. Franz’ n. links. 41 Mm. G. e.
59 — Med. 1743 (v. Donner) a. d. böhm. Krönung. Brustb. rechts. Rv: FELICITATIS
PUBL'REPARATIO Sitzende Bohemia. Doneb. 2897. Well. 7865. Schaum. 32.
Szech. I. 345. 35- 44 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
60 — Med. o. J. (1745 v. Fuchs) a. d. Frieden zu Füssen mit Bayern. Brustb. rechts, darunter
PF Rv: IUSTITIAM ET CLEMENTIAM etc. . Schwert, Lorbeerzweig
u. Füllhorn. Well. 7887. Zu Schaum. 46. Szech. T. 61. 16. Wittelsb. — 4c Mm.
3 5 Vs Gr. S. g. e.
61 — Med. o.J. (1747 v. Oexlein) a. i. Schwangerschaft. Brustb. rechts. Rv : EXPECTANT
TERTIVM • Zwei Genien mit Wappen. Well. — Schaum 83 21 Mm
31/a Gr. Stgl.
62 Med. 1764 (v. Wideman), v. Joseph II. u. Erzherzog Leopold zu Kremnitz eigenhändig
geprägt. Die Brustb. d. Kaiserpaares rechts. Rv: 9 Zeilen Schrift:
OPTIMIS PARENTIBVS etc. Well. 7965- Schaum. 169. Szech. T. 64.43. 46 Mm.
35 Gr. Sehr schön.
63 — Med. 1767 (v. Wideman) a. d. Tod d. Erzherzogin Maria Josepha an d. Pocken.
Deren Brustb. rechts. R v : AD AETERNAS NVPTIAS DVCTA etc. Hymen
mit der Verstorbenen emporschwebend. Well.7994. Schaum.203. Szech.T. 66. 37.
42 Mm. 26 Gr. Stgl.
64 — Günzburger Thaler 1766 für Burgau. Gekr. von Greifen gehalt. Wappen. Rv: Umu.
Aufschrift. Ohne Mzz. 2 Variant. S. g. e. 2 St.-
65 g Ä Desgl. 1767. Ebenso, aber Mzz: S : C : S. g. e.
66 Joseph II. Goldene Med. 1741 (v. P. P. Werner) a. s. Geburt. FRANC • D • G ■ D 1
LOTH ' M : D • HETR • MAR 1 THER • D • G • R • HVNG • BOH A D " AVSTR ■
Die Köpfe Franz’ I. und Maria Theresias einander gegenüber, unten d. Köpfchen
d. Neugeborenen; darunter: IOSEPHVS | N • XIII MARTII MDCCXLI •
R v : FELIX TEMPORVM REPARATIO Ansicht Wiens u. d. Kahlenbergs, dazwischen
aufgerichtetes Labarum. Well. 7846. 43 Mm. 41 Gr. Etw.pol. Sehr schön.
67 — Med. 1789 (v. H.) a. d. Einnahme v. Belgrad. IOSEPHUS II D : G • ROM • —
IMPERATOR • SEMP • AUG • Belorb. Brustb. rechts. Rv: VIVAT LAUDON
SEMPER IDEM HEROS • Stehender Hercules empfängt d. Huldigung von
2 Türken; im Abschn: ALBAS GRASCAS URBE etc. Weifert 61 (als unedirt).
44 Mm. 28 Gr. Stgl.
68 — Med. 1789 (v. P. P. Werner) a. denselb. Anlass. IOSEPH DER ZWEITE
DEUTSCHER KAISER1 Brustb. in Uniform mit Zopf rechts. Rv: NENNE
MIT EHRFURCHT DEN NAHMEN LAUDON DES GREISEN DES SIEGERS
Drei Reiter vor Belgrad. Well. 8224. Szech. T. 74. 7. 45 Mm. ^ 'h G r . Sehr schön.
69 — Carlsburger Doppelducat 1775. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Wappen. Mzz: E u. H ^H G 1 Stgl.
70 Le op o ld II. Doppelducat 1790 a. d. Kaiserwahl zu Frankfurt a. M. Kopf rechts.
Rv: tE L 1CITAS PUBLICA Altar mit Krönungsinsignien. Well. 8277. Jos.
u. Felln. 925. Stgl.
71 F r a n z II. Holzmed. (Dambrettstein) o. J. Brustb. rechts. Rv: Fliehende Türken;
im Vordergründe Löwe u. Hund. 41 Mm. G. e.
72 Fe rd in an d I. Med. o. J. (v. Scharff) a. d. Erzherzog Franz Carl, als Protector des
Blinden-Instituts. Dessen Kopf links. R v : BLINDE WERDEN SEHEND Ein
Blinder von e. Genius geführt. Well. 8687. 45 Mm. 35 Gr. Stgl.
73 F r a n z Joseph I. Med. 1853 (v. Roth) a. d. Attentat. Brustb. links. Rv: GOTT
SCHÜTZTE etc. Genius etc. 38 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
74 — Med. 1873 (v. Scharff, Tautenhayn u. Leisek) a. s. 25jähr. Regierungsjubil.
Kopf rechts. Rv: DEM KAISER, WELCHEM ÖSTERREICH SEINEN MÄCHTIGEN
AUFSCHWUNG DANKT Sitzende Klio. 55 Mm. 621/* Gr. Sehr schön.
75_ Doppelthaler 1857. Vollendung der Südbahn. Die oberen Blätter d. Lorbeerkranzes
stehen zwischen K und A des Wortes KAISER Schwalb. 159- Stgl.
7ß _ Desgl. 1857. Variante d. Vorigen. Die oberen Blätter d. Lorbeerkranzes
stehen zwischen A und I des Wortes KAISER Schw. 1 5 9a* Vorzügl.
77 — Doppelgulden 1879. Silberne Hochzeit. Schw. 174. Vorzügl.
78 — Doppelthaler 1865. Schw. 167. Stgl.
79 — Desgl. 1866 u. 67. Schw. 168. G. u. vorzügl. e. 2 St.
80 — Vereinsthaler 1860 u. 63. Schw. 160. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
81 — Gulden 1857. Schw. 642. Stgl.
_ J ) g g g l 186O. ScllW. 643 • (Durch Gravirung das Brustb. d. Kaisers in e. Mann mit Mütze, Brille,
brennender Pfeife etc. umgewandelt). S. g. e.
83 _ V* Gulden 1864. Schw. 657. S. g. e.
84 Lot tiroler Groschen u. Kreuzer 152 Gr. 121 St.
Kaiser« und Königreiche.
85 Böhmen. Otto I. Denar. OTTO 8ERVVS DEI Kopf nach rechts. Rv: WEft-
CEZLVS (rückwärts). Geflügelt. Brustb. d. Heiligen. Fiala X, 5. Vorzügl.
86 C a r l IV. Goldgulden o. J. 1 KHROLVS ° D - 91 ° CRUOIU Gekr. Brustb. v. vorn
mit Scepter u. Reichsapfel. Rv: + RO ffiS ßORVffi s 9 T • B 0 9 fflI9 = R9 X
Der gekr. böhm. Löwe links. Doneb. — S. g. e.
87 F e rdin an d I. Joachimsthaler Thaler 1529. Gekr. Brustb. rechts mit Scepter u.
Schwert. Rv: Gekr. 4feld. Wappen, neben d. Krone 1 5— Z9 Mzz: Halbmond u.
Kreuz. Doneb., Markl — Fast s. g. e.
88 _ Desgl. o. J. Av: Wie vorher. Rv: Einköpf, ungekr. Adler mit quadr. Wappen v.
Böhmenu. Ungarnu. oesterr.-castil. Mittelschild. Mzz: Kameelkopf. Zu Doneb. 1 1 62
u. Markl 789. S. g. e.
89 Desgl. Thaler 1553. Gekr. Brustb. rechts mit Scepter u. Schwert zwischen d.
getheilt. Jahrzahl. R v : Wie vorher. Mzz: Bindenschild. Doneb.— Zu Markl 922.
S. g. e.
90 M a x im ilian II. Kuttenberger V*Thaler 1576. Gekr. Brustb. rechts mit Scepter u.
Schwert. Rv: Gekr. Doppeladler mit d. quadrirt. böhm.-ungar. Wappen u. oesterr.
Mittelschild. Mzz: Halber Adlerflügel. Doneb. 1309, aber in d. Interpunktion
variirend. G. e.
91 Ru d o lp h II. Prager Doppelducat 1604 (aus 1603 geändert). 1 RVDOL • II ■ DG *
R - I - S - A ' G - H - B 1 REX 1 Geharn. Brustb. rechts, darunter d. böhm. Löwe.
Rv: ARCHI1AV ST 1DVX — B V R 1M A1 MO 11604 Gekr. Doppeladler mit oesterr.
Brustschild. Mzz: Schild mit 3 Sternen. Unedirt. S. g. e.
Abgebildet T a fel I.
92 Prager dicker Doppelthaler 1605. Typus u. Mzz. wie vorher. Wie d. Thaler
Doneb. 1478, aber MO "1605 S. g. e.
93 _ Prager Thaler 1611. Typus wie vorher, aber Mzz: Halbmond u. Stern. Aehnl.
Doneb. i486. S. g. e.
94 _ Kuttenberger dicker Doppelthaler 1609. Ebenso, aber Mzz: Doppellilie. Wied.
Thaler Doneb. 1629, aber * am Anfang d. Av.-Umschrift. S. g. e.
95 — Desgl. Thaler 1608. Wie vorher. Doneb.— Oxydirt. S. g. e.
96 Matthias II. Prager Fünfducatenstück 1613 (Goldabschlag vom Thalerstempel).
MATTHIAS D 1 G 1 R 11 1 S 1— A 1 — GER 1 HVN 1 BOHE 1 REX Stehend. Kaiser
mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel zwischen d. gekr. böhm. u. ungar. Wappen.
Rv : ARCHID1AVSTRI1DVX — BVRG1 MAR1 MOR 1 1613 1 Gekr. Doppeladler
mit oesterr. Brustschild. Mzz: Halbmond u. Stern. Doneb., Monnaies en or etc. —
Vorzügl.
97 — Prager dicker Doppelthaler 1613. Geharn. Brustb. rechts, darunter Löwe. Rv:Gekr.
Doppeladler mit oesterr. Brustschild. Mzz: Wie vorher. Wie Doneb. 1906 (von
1614), aber R E X 1 u. AV STRI1 Geh. gew. S. g. e.