
219 Med. anno VI (1797 v- Duvivier) a. d. Frieden von Campo Formio. Brustb. Bonapartes
rechts. Rv: Bonaparte reitend, von allegor. Figuren geleitet, über ihm
schwebende Victoria. Henn. 811. Mill. T. 3. 8. Tr. T. 63. 9. 33 Mm. 82 Gr
Sehr schön.
220 Dieselbe Med. in Bronce. 56 Mm. Sehr schön.
221 Med. anno VH (1798 v. Brenet) a. d. Eroberung Unter-Egyptens. Liegender Flussgott
des Nils. Rv: Die Pyramiden von Gizeh. Henn. 850. Mill. T. 6. 18.
Tr. T. 68. 6. 33 Mm. 14V2 Gr. Sehr schön.
222 Broncemed. 1798 (v. Jouannin u. Brenet) a. d. gänzliche Unterwerfung Egyptens.
Kopf Bonapartes v. vorn mit e. Kranze v. Lotosblumen. Rv: Triumphwagen.
Henn. 879. Mill. T. j . 20. Tr. T. 68. 11. 40 Mm. Sehr schön.
228 Med. 1799 (v. Baldenbach) a. d. Sieg d. Erzherzogs Carl v. Oesterreich bei Stockach
in Baden. Dessen behelmt. Brustb. links. Rv: VIRTVTE • — CONSILIO •
Trophaeon, darauf d. Victoria. Henn. 882. Tr. T. 71. 2. Well. 8371. Berst.—
48 Mm. 26 Gr. S. g. e.
224 Med. anno VII (1799 v- Galle) a. d. Eroberung Ober-Egyptens. Isiskopf links.
Rv: Krokodil an e. niederen breiten Palmbaum. Henn. 896. Mill. T. 6. 19.
Tr. T. 73. 1. 33 Mm. 20V* Gr. Stgl.
225 Med. anno VII (1799 V- Galle) a. denselb. Anlass. Wie vorher, aber d. Palmbaum
ist wesentlich höher u. schmäler. Henn., Mill., Tr. — 35 Mm. 23 Gr. Sehr
schön.
226 Med. anno VIII (1799 v- Galle) a. d. Rückkehr Bonapartes aus Egypten. Schilfe
auf d. Meere. Rv: Stehender Bonus Eventus. Henn. 921. Mill. T. 23. 21.
Tr. T. 73. 10. 33 Mm. 17V2 Gr. Sehr schön.
227 Dieselbe Med. in Bronce. 33 Mm. Stgl.
.228 Broncemed. (Caqué 1834). Kopf d. Republik links. Rv: CONVENTION I 21
SEPTEMBRE 1792 j | DIRECTOIRE | 27 OCTOBRE 1795 ■ I CONSULAT
[ 24 DÉCEMBRE 1799- 51 Mm. Stgl.
229 Thaler zu 6 Livres 1793 (Paris u. Metz)., Werth. Rv: Schreibend. Genius. S. g. e. 2 St.
Consula t,
1799— 1804.
Napoléon B o n a p a rte , I. Consul,
geb. 15^ August 1769 zu Ajaccio auf der Insel Corsica, war der zweite Sohn des Patriziers Carlo Bonaparte u.
seiner tremahlm Maria Laetitia, geb. Ramolini. Er wurde im Dezember 1799 zum ersten Consul der Republik für
10 Jahre, am 2. August 1802 für lebenslang u. am 18. Mai 1804 zum erblichen Kaiser der Franzosen erklärt; er
dankte 1814 iu Fontainebleau ab u. starb am 5. Mai 1821 in St. Helena.
230 8 eck. Med. anno VIII (1800 v. Dumarest). Errichtung der Banque de France.
Minerva u. Fortuna. Rv: Schrift im Kranze. Mill. T. 6. 172. Tr. T. 76. 3.
36 Mm. 26 Gr. Schön.
231 Broncemed. 1800 (v. Dubois). Schlacht bei Marengo u. Uebergang über den St. Bernhard.
Schlüsselbund zwischen Palmzweigen. Rv : Nike auf e. von 2 Pferden
gezogenen Kanone über e, Berghöhe. Mill. T. 7. 23. Tr. T. 76. 9. 41 Mm.
Sehr schön.
232 Desgl. anno VIII (1800 v. Brenet u. Auguste) a. d. Schlacht bei Marengo. Brustb,
links. Rv : Schrift. Mill. T. 8. 25. Tr. T. 77. 1. 50 Mm. Sehr schön.
233 Med. anno VIII (1800 v. Lavy). Wiederherstellung d. cisalpin. Republik. Kopf
links. Rv: Hercules hebt d. betrübte Italien vom Boden auf, im Hintergründe
Genius an e. Trophäe. Mill. T. 7. 24. Tr. T. 77. 5. 53 Mm. 73 Gr. Schön.
234 Dieselbe Med. in Bronce. 53 Mm. Sehr schön.
235 Broncemed. anno VIII (1800 v. Chavanne). Wiederherstellung d. Place Bellecour
in Lyon. Brustb. links. Rv: Schrift. Mill. T. 9. 31. Tr. T. 78. 3. 43 Mm.
Sehr schön.
236 Bronc. Bleimed. 1800 (v. Mercie) a. denselb. Anlass. Kopf links. Rv: Schrift.
Mill. T. 9. 32. Tr. T. 78. 4. 44 Mm. S. g. e.
237 Med. 1800 (v. Duvivier). Grundsteinlegung d. Nationalsäule. Brustb. rechts, darunter
4 Zeilen Schrift. Rv : Um- u. Aufschrift. Aehnl. Mill. T. 9. 30. Tr. T. 78.6.
41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
238 Broncemed. anno VIII (1800). Grundsteinlegung des Quai Desaix in Paris. Beiderseits
Schrift. Mill.— Tr. T. 78. 8. Reich. 962. 42 Mm. Stgl.
¡239 Med. anno VIII (1800 v. Gatteaux). Errichtung d. Ehrensäule im Departement
d. Seine. Die Brustb. d. 3 Consuln nebeneinander nach rechts. Rv : Schrift.
Mill. T. 9. 28. Tr. T. 78. 9. 60 htm- 99 Gr. Schön.
240 Dieselbe Med. in Bronce. Sehr schön.
241 Broncemed.annoIII(i8oov.Manfredini)a.d.Attentat. Kopfrechts. Rv: Die 3 Parzen etc.
Mill. T. 16. 36. Tr. T. 80. 3. 60 Mm. Sehr schön.
242 Dieselbe Med. in Bronceguss. 59 Mm. S. g. e.
243 Broncemed. 1801 (v. Droz) a. d. Frieden zu Lune ville. Brustb. links. Rv : Der Erdball,
von d. Sonne bestrahlt. Mill. T. 11. 42. Tr. T. 82. 3. 55 Mm. Sehr schön.
244 Med. anno IX (1801 v. Andrieu) a. denselb. Anlass. Brustb. in Uniform rechts; d. Umschrift
beginnt unter d. Brustb. Rv: PAIX — DE — LUNÉ VILLE ■ Stehend.
Friede. Mill. T. 12. 41. Tr. T. 82. 4. 42 Mm. 32 Gr. Schön.
245 Broncemed. annoIX(i8oi v. Andrieu) a. denselb. Anlass. Wie vorher, aber die Umschrift
beginnt über d. Brustb. Aehnl. Mill. T. 12. 41. Tr. T. 82. 5. 42 Mm. Sehr schön.
246 Zinnmed. 1801 (v. Reich) a. denselb. Anlass. Drei Figuren. Rv: Mercur u. Krieger.
Mit Kupferstift. Mill. — Tr. T. 84. 2. 43 Mm. Sehr schön.
I 247 Med. 1801 (v. Guillemard u. Stuckhart) a. denselb. Anlass. Behelmt. Brustb. d. Erzherzogs
Carl. Rv: Landschaft, d. böhm. Wappen etc. Mill. — Tr. T. 84. 4.
Well, 8382. Doneb. 4836. 43 Mm. 21V« Gr. Geh. S. g. e.
248 Zinnmed. 1801 (v. Sch.) a. denselb. Anlass, noua ju b ila nunciat — orbi d : p Febr. 1801
Napoleon u. Franz II einander gegenüber, darüber Fama, zwischen beiden Lunae-
villae Rv : tempora meliora Sequentur Opfernde weibl. Figur an e. Altar, an
welchem 1801, daneben Aehrenfeld, Kanone etc. Mill., Tr. — Wie Well. 8381.
41 Mm. Stgl.
249 Med. anno X (1802 v. Manfredini), Berathung in Lyon wegen Verwandlung d. cisalpin.
in d. italien. Republik. Ein Genius überreicht d. cisalpin. Republik e. Tafel,
worauferhaben: COS ■ ITALIC Rv: 6 Zeilen Schrift. Mill.T. 17. 57- Tr. T. 89.2.
55 Mm. 59 Gr. Sehr schön.
250 Dieselbe Med. in Bronceguss. 54 Mm. S. g. e.
251 Med. 1802 (v. Dumarest) a. d. Frieden v. Amiens. Belorb. Kopf links. Rv: Napoleon
als Mars vor e. liegenden weibl. Figur mit Mauerkrone (England),^ Mill. T. 16. 51.
Tr. T. 89. 6. 49 Mm. 63 Gr. Sehr schön.
■ 252 Med. (Probethaler) 1802 (v. Droz) a. denselb. Anlass. Kopf links. Rv: Schwebende
Asträa. Mit Randschr. Mill. T. 11. 52 u. Tr. T. 89. 10, aber in d. Randschrift
AN DIX ® MDCCCU (statt AN X • 1802). 40 Mm. 37V2 Gr. Vorzügl.
253 Dasselbe Stück in Bronce. 40 Mm. Stgl.
254 Med. 1802 a. denselb:. Anlass. SIC POTENTI JVSTITIÆ—-PLACITVMQVE PARCISOpfernder
Genius bei e. Altar, darüber auf Wolken weibl. Figur m. Waage u. Palm
zweig, im Hintergründe Schiffe etc. Rv: 11 Zeilen Schrift. Mill.— Tr. T. 90. 4
v. Loon Verv. 884. 45 Mm. 29V2 Gr. Stgl.
255 Med. anno X (1802 v. Andrieu) a. d. Wiederherstellung d. Cultus. Kopf rechts.
Rv : Allegorie zwischen e. zerstörten u. wiederhergestellt. Kirche. Mill. T. 29. 61.
Tr. T. 90. 6. 50 Mm. 79 Gr. Sehr schön.
256 Dieselbe Med. in Bronce. 50 Mm. Sehr schön.
257 Broncemed. 1802 (v. Jeuffroy) a. d. allgemein. Frieden. Die Brustb. d. 3 Consuln n.
rechts. Rv: Um- u. Aufschrift. Mill. T. 17. 55. Tr. T. 90. 9. 68 Mm. Schön.
258 Broncemed. o. J. (1803 v. Brenet) a. d. »école de pharmacie«. Aesculapschlange
u. Destillirkolben. Rv: Kranz. Mill. T. 25. 71. Tr. T. 94. 4. 38 Mm. Stgl.
259 Satyr. Ausbeute-Med. 1803 (v. Jeuffroy) a. d. Bruch d. Friedens v. Amiens u. d. Besetzung
Hannovers. Der englische Leopard e. Papierrolle zerreissend. Rv: Reitende Victoria.
Mill. T. 30. 69. Tr. T. 94. 7. 41 Mm. 41 Gr. Sehr schön.
260 Broncemed. anno IV (1803 v. Brenet) a. d. Vorbereitungen zur Expedition nach England.
Kopf links. Rv: Sitzende Fortuna. Mill. T. 16. 72. Tr. T. 95. 6. 33 Mm. Stgl.
261 Miniaturmed. 1803 a. d. Unterhandlungen vor d. Friedensbruch v. Amiens. Behelmt.
Kopf rechts. Rv: Ibis. Mill. T. 16. 67. Tr. T. 95.8. 14 Mm. 2 Gr. Sehr schön.