
Stadt Stettin. Der Kurfürst rechts sprengend; im Abschn: CLEM • VICT •
I M G R A T ' “ C : I E i DAX 27 DEC : Henck., Arn. — Vorzügl. ■ Q V I I p o p “ : „ |1
- Fehrbellmer Siegesthaler 1675. Der rechts sprengende Kurfürst, über ihm e
SO S E IK T TUi ü S™ D ITOS SERVATOS R v : 13 Zeilen Schrift, endigend!
. . . y t5U1* EIICIT | # S D • G •§• Arn. 280. Sch. S909. Henck. 2086 S p-p
872 F r ied r ich III Holzmed. (Dambrettstein) o. J. (1689 v. P. H. Müller) a. d. Einnahme
von Bonn. Brustb. rechts. Rv: Beschiessung d. Stadt. Henck. 4806
Amp. — Wie Gütth. 14. 59 Mm. S. g. e
« S GUld6n l69?' BrUStb' Rv: Gekr' Wappen. Mzz: B-H- S. g. e.
874 Königreich P re u s se n . F ried r ich I. Holzmed. (Dambrettstein) o. J. Brustb. rechts.
v. Medaillon mit Brustb. Carls XII. von Schweden, von 2 Genien gehalten-
unten von e. Löwen überfaUene Krieger. Rv: Hild. 55. 55 Mm. S. g. e. ’
Dfr ReV' bezieht B auf d- Krieg Schwedens gegen Dänemark, Russland u. Polen 1700/1701.
875 F ried r ich W ilh e lm I. Berliner Thaler 1719. Geharn. Brustb. mit gebund. Haar
u Ordensband rechts, darunter L Rv: Ohne Umschr. Gekr. ausgebogenes
Wappen, neben d. Krone 1 7— 19, unten I - G' N- Arn. 394a. Sch. 1796
Henck. 1305. Geh. gew. S. g. e. '
876 f l i i P r ik a ’ df SeD Tochter- Gemahlin Adolph Friedrichs von Schweden.
Med. (Spielpfennig) 1745. Gekr.Namenszug. Rv: ALDELES ' SWENSKT ' 174t ■
Herz im Lorbeerkranze. Hild. pag. 126. 2. 33 Mm. 12 V* Gr. Stgl
877 — Med. 1782 (v. C. G. Fehrman) a. i. Tod. Brustb. mit Wittwenschleier rechts
Rv: Schrift. Hild. pag. 130. 10. 30 Mm. 10 Gr. S. g. e.
878 F r ied r ich II. Spottmed. 1758 a. d. Sieg bei Zorndorf. FRIDERICVS MAGNVS
REX BORVSS ' ETC • Geharn. bekränzt. Brustb. rechts. Rv: NEC OVANTT-
TATE NEC QVALI 1 ATE VINCENDVS Ein nach rechts gewandter, von
Hunden umgeb. Löwe hat einen derselben (Russland) im Rachen: die anderen-
sind durch vertiefte Wappen als Schweden, Sachsen, Frankreich, Lothringen u
Oesterreich angedeutet. Aehnl. Henck. 3092. Friedensb. u. Seg. 4403. Fiew 264
49 Mm. 45 Gr. Sehr schön.
879 Med. 177Q (v. Krafft) a. s. Besuch im Lager bei Mährisch-Neustadt Belorb Kopf
Josephs II. rechts. %v: BORVSSORVM REX HOSPES CAESARIS DiebeidenMo-
Sön narchen zu Pferde etc. Henck.— Well. 8189. Doneb. 3021. 49 Mm. ¿tfVzGi. Schön.
Med. o. J (177.6 v. Abramson) a. d. 50. Geburtstags. Bruders, d. Prinzen Heinrich.
Dessen belorb. Brustb. rechts. Rv: PROXIMOS OCCUPANS HONORES •
Mmervaschild, worauf Helm m. Sphinx. Henck. 1861. Amp. 11303. 42 Mm
20 Gr. Sehr schön.
881 — ’s Med. 1786 (v. Held) a. s. Tod. Brustb. in Uniform u. Hut links. Rv: RESTABAT
— ALIUD NIHIL- Postament mit Urne etc. Henck. 1833 AmD ttctS
45 Mm. 27 Gr. Sehr schön. 5
882 F r ied r ich W ilh e lm II. Med. 1792 (v. Abramson) a. d. Huldigung Ansbach-
Bayreuths. Brustb. rechts. Rv: ONOLSBACVM— BYRVTHVMQVE Genius am
r‘ Aehnl- Henck. 5360. Amp. 11613. 41 Mm. 28V2 Gr. Stgl.
Med. 1793 (v. demselb.) a. d. Verhalten d. Prinzen Ludwig Ferdinand vor Mainz
Dessen Brustb. links. Rv: OESTREICHS KRIEGER— DANKT IHM DAS
LEBEN Der Prinz, e. verwundeten Krieger unterstützend. Henck. 199c
QO, 0 AmP- W M m 5749- 35 Mm- I41/2 Gr. Sehr schön.
884 F ried r ich W ilh e lm III. Broncemed. 1838 (v. Pfeuffer). Säcularfeier d. zu Braunschweig
erfolgten Aufnahme Friedrichs d. Grossen in d. Freimaurerorden. Dessen
Kopf rechts. Rv: 3 weibl. Figuren mit Freimaureremblemen. Henck 2383
Zirkel 14. 45 Mm. Stgl. ' i
885 Med. 1839 (v. König) a. d. III. Säcularfeier d. Einführung d. Reformation. Hüftb.
Joachims H. im Kurornat rechts. Rv: Communion d. Kurfürsten. Henck. 3080
48 Mm. 44 Gr. S. g. e. 5 y'
886 — Dieselbe Med., aber kleiner. Bolz. 162. 37 Mm. 15Vs Gr. Stgl.
887 Med. 1840 (v. Brandt) a. s. Tod. Kopf links. Rv: ERINNERUNG Henck 2407
45 Mm. 50V2 Gr. Stgl. ' ^ h
888 — Doppelthaler 1840. Schw. 190. S. g. e.
889 F r ie d r ich W ilh e lm IV. Med. 1823 (v. Lösch u. Stiglmaier) a. s. Vermählung mit
Elisabeth von Bayern. Beider Köpfe rechts. Rv: Die Prinzessin im Wagen.
Henck. 2441. Amp. 11810. Wittelsb. 28x4. 41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
890 — Med. 1823 (v. König) a. denselb. Anlass. Beider Köpfe links. Rv: Hymen, d.
Brautpaar segnend. Henck. 2447. Amp. 11813. Wittelsb. 2818. 47 Mm
43V* Gr. Sehr schön.
891 — Doppelthaler 1841 u. 42. Schw. 191. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
892 — Desgl. 1843, 44, 45 u. 46. Schw. 194. S. g. e. 4 St.
893 — Desgl. 1855 u. 56. Schw. 198. S. g. e. 2 St.
894 — Desgl. 1859; Schw. 201. Vorzügl.
895 W ilh e lm I. Med. 1871 a. d. Siege. Zwischen Eichen- u. Palmzweig d. Kaiserkrone,
darunter 1871 Rv: Kaiser Wilhelm I. stehend, zu s. Rechten d. König von
Sachsen, zu s. Linken d. König von Bayern, dahinter e. Gruppe von 10 Fürsten
u. Staatsmännern. 56 Mm. 74 Gr. Stgl.
896 — Bronce-Militär-Denkmünze 1870/71. Henck.2925. 29Mm. MitOeseu.Ring. S.g.e_
897 — Doppelthaler 1862. Schw. 205. Vorzügl.
898 — Desgl. 1865. Schw. 208. Fast Stgl.
899 — Siegesthaler 1866. Schw. 210. Vorzügl.
900 — Desgl. 1871. Schw. 214. Stgl.
901 B ra n d e n b u rg -Fra n k e n . A lb re ch t A ch ille s (gest. zu Frankfurt a. m.). Schwabacher Goldgulden
o. J. St. Johannes, zwischen s. Füssen Brackenkopf. Rv: Blumenkreuz,
in d.Winkeln d.Wappen v. Brandenburg, Pommern, Nürnberg u. Zollern. C. Sch. 3482.
Henck. 140, aber 0 LTO’ S. g. e.
902 F r ied r ich u. Sigismund. Desgl. o.J. Ebenso. C. Sch. 3483, aber B R K ßD ’ S. g. e.
903 F r ied r ich . Desgl. 1506. Ebenso. S. g. e.
904 G e o rg u. A lb re ch t. 7S Thaler 1542. Beid. Brustb. einander gegenüber. Rv: Blumenkreuz
mit 5 Wappenschilden. G. e.
905 — B a y re u th . Christian. Med. 1606 (v. C. Maler) a. s. Ernennung zum fränkischen
Kreisobristen. Der Markgraf mit Commandostab nach links galoppirend, im
Hintergrund 2 Burgen. Rv: * PROVOCATVS - PVGNO * Im Kreise von
I ^ Wappen (Henneberg, Hohenlohe, Wertheim, Schwarzenberg, Erbach, Seinsheim, Nürnberg, Schweinfurt,
Deutscher Orden, Würzburg, Bamberg etc.) Strauss auf e. Basilisken stehend. Imh. 52. 12.
46 Mm. 26'/j Gr. Sehr schön.
906 t~- Ducat 1642. Brustb. rechts. Rv: Vierfeld. Wappen. Köhl. 1733. S. g. e.
907 — Sterbethaler 1655. Geharn. Brustb. links. Rv:Um-u. Aufschrift. Sch. 6085. Vorzügl.
908 Fried rich. Conventionsthaler 1760. Brustb. R v : Gekr. Wappen. Sch. 6122. Fast s. g. e.
909 — A n sb a ch . J o ach im Ernst. Thaler 1623. Geharn. Brustb. v. vom m. Commandostab
in d. Linken. Rv: Ovales Wappen, daneben 16— 23, unten C— S (= Conr.
stutz m Furth). Sch. 6141, aber IOACH : S. g. e.
910 Albert. Ducat 1651. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Köhl. 1743. Stgl.
911 — Ducat 1652. Ebenso. Köhl. 1743 Anm. C. Sch. 3532. Vorzügl.
912 Joh an n Fried r ich . V^DucatiöSo. Wappen. Rv: Pietas u. Justitia. Zu Köhl. 1746. Stgl.
913 W ilh e lm F ried r ich . Broncegussmed. 1712 a. d. Vertrag zu Gunzenhausen mit Georg
Wilhelm v. Brandenburg-Bayreuth. Die beiden Markgrafen auf einem Sopha sitzend.
Rv: Gekr. vielfeld. Wappen, von 2 Greifen gehalten. Amp. 1408 b. Köhl.
Münzbel. XI. 129. 63 Mm. S. g. e.
914 B rau n s c hw e ig . Lin ie zu Wolfenbüttel. H e in r ich d. Jüngere. Goldgulden 1558.
Brustb. v. vorn. Rv: Fortuna. Zu Knyphausen 7355. S. g. e.
915 Julius. Lichtthaler 1574. Wappen v. 2 wild. Männern gehalten. Rv: Wilder Mann
mit Licht. Knyph. — Zu Sch. 6430 u. Knigge 223. S. g. e,
916 H e in r ich Julius, B is ch o f v. Halberstadt. Thaler 1591. Brustb. zwischen d.
getheilt. Jahrzahl. Rv: Wilder Mann mit d. Wappen. Knyph. 147, aber D :G ‘ S. g. e.
917 S Rebellenthaler 1595- Wilder Mann. Rv: Im Wappenkreise d. Rotte Korah.
Knyph. 151. Sch. 6479. Geh. gew. S. g. e.
•918 F r ie d r ich Ulrich. Lautenthaler Ausbeutethaler 1633. Fünffach behelmt. Wappen.
Rv: St. Jacob stehend. Knyph. 253. Sch. 6622 Anm. G. e.