i8 8 ; Sortfcffuttg ¿um í>et ©ía^eícoMlle.
.gerr SK. SPaHaS Ija( in 6cm Elench. Zooph. Bon tiefem «on 16m ju»
erft «richteten @efd)ied;t, jefjen ©attungen angegeben. Sßon tiefen fcabe Id) nod;
bie ad;fe A. foeniculacea bepjubtingen, »on weid;et tec £krr SSerfaffer fei6«
fien ermafjnet, baß fie bei) feinem ©d;rlflfteller noct) wäre angejeigt werten , ei
fcp tenn bafj 9ilimpf;S Foenum marinutn, eine juc gelt eben nodj ungewlffe
©attung, bafür angenommen würbe. S3on bet unter bem (Kamen bet A. foe-
niculacea, mit belieferten lit t, f)af |id) nad> wteberfjofjiten QJeobadjfungen er»
geben, baß fie mit einet mürfiidjen SKinbe beffeibet ¡ft. (£i ifi bas ijoij einet
neuen ©attung, bet Gorg. cerea, mcld;e id) auf bet XLVIIfen Safet »oege»
fieHt fcabc. Sie unter Nr. 134 in ermähnten Söerf befd;riebene Ant. pennacea,
fdjeint biejenige ju fepn, weiche id; unter bem (Kamen bet A. Larix auf
bet IVten Safel In 3(bbiibung »orgelegt ^abe, wiewohl fie aus bem mitteffänbifdjen
SSReere fommt, bie ton .jjetrn SK. ‘’PaliCtS angegebene aber, fid; in bem ofiinbi»
fdjen Ocean befinbet, wenn ¡War nad) bepgefngter Dinfüfcrung beS 2übto»anbs, bie
erfien SBoijnpIage sugieid; bamlt 6efiimmt moeben, unb fo fdjelnen »ietteirfjf jmei)
©attungen »erbunben ju fepn. Sie A. pennacea, trieb nut ton einet fugten
lange, aber ton bet Sicfe bepitafje eines ©trofjjaims angegeben. *) lim fo
gewiffet «bet ifi cs; baf bie in bem (SUt^ ©Oian&ttfcfjett SBerf bef^tiebene unb
Tab. 19. fig. 9. 10. nad; einem (feinen groeig »orgefleffte Antip. iubpin-
nata, unfete pennacea ifi. ©ie .fam »on ©ibtaftar. 93on bet Antip.
myriophylla unb clathrata, fjabe id) bereits nähere (Erläuterungen gege6en.
Sie Ant. dichotoma, nr. 140. fannte £err St. ^itdaS nur nad) bet 3(6bit<
bung unb (8cfd;reibung bes (0?<Jtftg[ifd)ett Säterfs, unb et fcaffe fie feibfi nid;f
genauer erfäufern fonnen. @ie tweic^t »on allen ©tadjefcoraffen, butd; bie be<
fonbern 3iuS»i3cf)fc bet feinen Sefle ab, als weiche abfangtunbe, gebrängt an»
einanber iiegenbe Sorper enffiatfen, bie im (Baffer jwep fef>nutrenä&nfid;e gaben
$er»or|irecfen. gut geit (¡aben mit ba»on, webet ein Original, no<f> nähere
3(uffd)[üffe erraffen.
2fn bet XIHten SluSgabe M ittt». STCtrturfpffcfflg, ffnb nod) fcret>
in bem dlliS»©olanbrtfc&eit 3Betf angegebene ©attungen tiefes ©efd;ied;(S,
bepgefügt, fonad; mit benen nad; ^etrn *P<tU(ig, in allen ittyfätn ©peefes,
»et»
* ) S nbe rX lirten QluSgabe beS Sinn. 3iaf. ©pflemi Tom. I. P. V I. p. 3797. fp. n .
A. pennacea, ifi butep einen ©rueffebier, »ec ©lamm »on bet Dldfe etneS Suffe«
«ngegebm — „pedem fere alta, truncis federn Can|ia(f calamum') aeguantibus.„
A n t ip a th e s comprefla. SSrtiigttfUcftt € 5tö($tiCW<iII(. Tab. X III. 189
»encidwet worben. Sie Antipathes fpiralis, würbe in bfefem Sßerjeld;nifj,
ben übrigen »orgefejt. Sie 5wepfe ifi bie in jenem Sffierf befcfjriebene unb a6»
gebifbete A. Ulex. ©i.e- ifi aber, wie id; naef) afler Eingabe abjunefcmen fjabe,
»onunfetet A. e rico id 'e s irii minbefien.nid;t »erfd;ieben. Sie »on SiliS
bepgefögte llbbltbung, fleßet einen Meinen gweig »or, an bem fief) bie untetfd)ei»
benben ©ierfma^te nid;t binrelcfjenb abne^men (affen. SSon bet britten ©attung
bet fubpinnata, %abe ici),bereits erwá^nt; baf fte mit unfetet-A. L a rix ,
»bet pennacea Pali: übereinfommf. SeSgleidien ifi autf» bie fünfte, @pe»
ctes nad; allen SÖlerfmafjIen unfete A. paniculata, ober nad) gleicht 5Ba^fcf)ein.
lid;feit, bie jwepte Ztt bet Antip. cupreflina bes $ertn SK. ^dU«S/ in
ajejiefjung bet »on OiUtnpfl gegebenen 23efd;teibung. Sie fed# ©pecies,
unfete Á. Abies, erlieft ben Slamen bet Antipathes Cupreflus.' Sie
übrigen ©attungen (mb nacf> bem Elench. Zooph, angegeben / «nb bereit«
erläutert wotben.