i3 z * Sottfcßuitß sunt ©efcßlecßt bet $ uitctmaircit.
bebünft mir gfcidjfail« nicfjt ßirtrcidjenb ju 'fep'W; eg fiat bicfc ©igenfdiaff ißte eben
fo »iclfäftigen 'dtisnaßmeti. ©s fegt ftef) bie fopßartige SÖl’aterie, auf anbern kör»
pern nur fo Tange in gteießen glatten an , als gewijfe Urfadpcn es nid;t »erßlrtbirn.
58ep juneßmenbet Sßerßärfung wirb bie ©(eicßßcitber ©djidjte unferbrodjen / einige
©teilen jlcßen niedrere ÜKaterie afs anbere an, ein jufotiig anßdngenbes
©anbforn, bie aögefeßten (Stjec bet 2Baffcrtßicre, ißte Sßobnungen barlnnen/ fo
inle bie QJemegung’bes aBafferä an ftd), fann »crurfacßen, baß fein unb triebet bie
SÖlaffe bep juneßmenbet Jfnßäufung, ßd} an einigen ©teilen »ermeßret ober »etmin»
bert/ unb fomit fönnen warjigte Stßoßungen unb fodjerleßte Sßertiefungen entßcßeu.
ÖKan ßaf genugfame SSepfpicfe ganj unßrittigcr Sopßgaffungcn , bereu erße Anlagen
ebene ©dßdßeu, bep gößeret Srrßärfung aber, ßöcferidiic 'Sfäcßcn bitben. Sie
©arisbabet Ülinbenßeinc, ober «Sinter, fommen gerinnen in gfeießer ©igenfd;aft
uberein, unb man niuße ße biefe« Umßanb« Wegen, mit niedrerem SKodit ju ben co*
raitifeßen Körpern reeßnen, wenn matt nidit ißre augcnfcßcinfid}e ©mßeßung ange»
ben fonnte. ©ie ßaben bep »erßärften 2(nßäufungen, fnofpige, unb feibß beit
äßlgen Coratlcn am näcßßen fommenbe 2fu«wüd}fe. ©leidje formen bitben aueß bie
©tafactiten, wefeße im ©egentßeif ber ?opße, über bem SBaffer, bureß bd« 3fb»
tropfen unb Sßerbünßen fafcßßaftiger §eud}tigfciten entßeßen. 3)lan ßat ßefnunfe«
ren Sflluggenborßfcßen goofitßenßoßfen, nid)t nur in fcgcfförmlgen,: fonbeüL in frau»
benförmigen, bem coradlfcßem S5au näcbßäßniicßcn, unb fonß mampfaftigeß
©eßaften. 9lun werbe»
jfen bie tßßitttfcßett ^toßett etwäßnt, unb ße für bie ßärfßen Sewetfe ber
2fnafogie jroifdien biefem ^robuef unb ben fofiben 95liHeporen angegeben. 2(uS
einet Portion bes ju ^uf»er geriebenen Diafanifcßen 3ncrußat«, fowoßi, af« bem
ber Millepora alcicornis, wefeße in jwep Dteforfen gefegt würben, Tonte, außer
etwa« wenigem 2Baffer, unb einem noeß geringerem ?ßei( einer ffebrießten SÜlaferte,
weiter nießt« abgetrieben, nod> bie SÖlafetieperanberf werben. Sie übrige cafcinir»
fe SSIaffe bepber SÖlateriafien ßingegen, unb »orjügfieß bas 3 ncrußat, ßaffe bepttaße
ben »ierten ?ßeff be« ©ewleßt« rerfaßten, unb würbe bann in einem, waßten anirna«
ilfeßen Äafcß »erwanbeft. ©« gab bie ßpe afifafifeße ©igenfeßaft ju erfennen, Unb
färbte ben Sßiofenfprup grüit, bie ©ofution be« ©ubfimdt« aber rotßgefb, 3m
Äocßen mit SfBaffer fonnte nid)f*a« tninbeße einet aifafifeßen ©ubßanj, »on bem
Övafcß auogefaueßt werben. SÖJit bem SBitriofgelß braußte bie SJlaffe feßr ßeftig auf,
unb gab einen unangeneßmen emppteomatifdjen, faß tßierifeßen ©erueß. Sa« Sop«
petfe be« @ewid;is be« SSitricfgeiße«, fättigfe ße gan}, unb bewütfte bann eine
SÖlaffe
Tophuslacus Rakanienfrs. &et 9fdfa«. Sopßßeitt. T. X X IV . 133
SÖlaffe »on SOlitteffafjiget ©igenfdjaft. Sßenn ßlerauf btefe mit SBaifer »erbünnf,
unb bureß ein Jiftrit abgejogen worben, fo blieb eine feßmarje, jäße, unßßmatf»
ßaffe, faum etwas ößfießte Sölaterfe jurücf, inbem ßeß bureß ba« Jeuet, nießf bai
SDlinbeße eine« tßierifeßen Oef« ßatte abtreiben faßen. S ie , auf blcfe 2(rt
»erbünnte 3fußöfung, »erbampftc bureß bie 2fu«bünßung ganj, unb ließ nur eine»
geringen Sßeif einer weißen, weiter nießf« entßaftenben ©rbe jurücf.
3n biefe genaueße SSerfiicße, iß an ßeß nießf bet minbeße gnteifef ju feßen,
unb e« würbe feßr unnötßig. fepnV'ße noeßmaf« ju wieberßoßfen, e« iß aber noeß
lange nidtf entfdßeben, baß bas empprenmatifeße £)ci, ober ber angebitd) tßierifeße
Slafeß, naeß gewiffen Umßdnben, unb in »erfeßiebener SKürfßeßf, ganj bie ©igen»
feßaft eine« waßren tßierifeßen Äörper« beweifet. SOlan ßat bie ©rfaßrung, baß
fpßanjen, wcfdje mit animafifeßen Ueberreßen gettäßref worben , ße ln ßd; jießen,
unb aueß nad; eßemifeßer ©eßeibung 5U erfennen geben. Sep ben ©otaffen iß ei
an ßcß befannt, baß ße bie fafeßartigen Seßanbtßeife be« SÖleerwaffer« fowoßi,
eifs bie barinnen abgefeßten tßierifeßen Scßanbtßeife, an ßcß jießen, unb fomit in
Ißre ©ubßanj aufneßmen. 3(ußer biefem aßen, äußert ßeß nod) bep bem Oiafa»
Uifcßen 3 nteußaf, ein «nberet Umßanb, auf we!d;em In biefer eßemifeßen ^robr
nlcßt iß -SXüefßeßt genommen worben. 2Bic icß feßon erwäßnet ßabe, ßnb bie»
fer SÖlaffe-an ßrß feßon tßierifeße ißeiie bepgemengt. ©« ßnben ßeß nid)f fo»
woßl, mit bem ©anbe, ganje ©ebießten jerriebener ©omßplienfd;afen, al« aueß
bie -abgefepte fSrutßcn »on SÖlißmufcßefn unb SSJaßerfeßrtetfen, wefeße öfter*
ganj bie Innern ^ößfungen 1 ausfüdten, mit blefen SÖlaffen »erblnben. Sßocß
überbiß fommt bie joßlreicße SÖlenge ber ©per »on Sifcßen, unb aSBafferinfeften,
fo wie ber «bgefejte ©cßlelm, unb bie Abgänge anberer tßierifdjen Körper ■ ßin»
ju , ba« äße« notßwenbig in ber ^brobe aueß einen tßierifeßen itafcß ergeben
muße, ba biefe ißelfe nid)t «bjnfonbern ßnb. 3 n einem fo ßfeßteießen SBajfer,
werben oßnebiß fo »ieie Ueberreße feiner Sewoßner aufgefößt, bie ßd; bann
mit bem SSStffer, unb fomit aueß mit bet topßartigen SOlaterie innigß »erbinben,
unb baßer' lebfofcn ^robueten, bie angegebenen ©igenfeßaften notßwenbig mit»
tßeifen. 2fn ßd; iß es aueß waßrfcßetnficßer, baß bie meißen topßartigen SÖlate»
rien, fcfbßen tßierifeßen Urfprung«, ober aus beren Ueberreß, »orjügfieß bett
©oneßpfiengeßäufen, bureß maneßfaftige ifußofungen entßanben iß.
©Bit fönnen fonaeß nleßt ben minbeßen 3fnßanb ßaben, biefe Olafanifcße
Sncruße, für topßartige ^robucte ju erflaten , unb icß ßaffe mieß »etßcßerf>
»Cfpete pßanjentß. jortf. 1. Iß . © baß