fonnen. ^aitptfddgid; fommf e« auf »erfcgicbene Umgünbc, bie iage be« Paje«,
unb bcr notgigcn Wltfcian, bereu fcf) fcfjon bei) bem crgen ©inwurf crwügnet gäbe,'
bie ba« 3lbfcgen gauptfücgiid; bewürfen. 3fu ben f fügten fann geg biefe topg.
artige Wage, nitgt fo feiegf anregen, al« an ben ©fengeln be« SRiebgragc« , ge ga>
fc,tte ® {«%in8 / _«nb ntcgf bie anjlegenbe Äraft, ble nur febenben ^ganjen
eigen ig. 3in gd; würbe blefer ©Inwurf gerabe ba« ©cgentgcll bewegen, ba ca»
radinifd;e Äorper an rnibcwcgficgen unb ungegorfen ©egengünben igrer 3(nlage,!
igr ungeglnberte« Wadistgum gaben, unb e« aueg Igrer Cüafur gemdß lg,
weit man bie fotiben WiBeporcn, auf feinet «Pßanje, fonbern auf ©feinen unb an»'
bem unbewegfid; rugenben Äörpern antrlft, unb fo fóntiten ge gd; an ben ‘»fügtet».
Welt ieiegter anfegen, ais ba, wo ge begünbig gegügref gnb. 3ln bem ©toff igrer"
SJergregerung, würbe es be» einem wie bem anbern “»íaj, eben fo wenig man»
gein, unb baß biefer würflidi »organben, Jeigt ble erwügnfe biinne ©cßicgfe; af«
eme Wage coraBmifcger 2frf aber, wäre es nicht ju begreifen, wienad; ge ihren
Wacg«tgutn fortjufegen, niegt foBten »ernwgenb fepn, ba gd; gier um fo weniger5
cgtnbermge gnben. ©3 ig an gd; nldjt wiberfprecgenb, bag bie fopgartige Wafetie,
in bem ©ee, nid;f aller ©rten, gleleg »erbreltet lg , ba bie SBepfpiefe niegt fetten
gnb,^bag SBaffcr »erftßiebener 31« , bnreg bie eingrogmenbe glüge, fleh nicht mit
ben nbrigen Bereinigen. ©cd; es gnb fegon, ergepe ©rüttbe ginreießenb, ©«
wirb «Ser noeg * '
M gemaegt; Jag ■ H W i H tvaruttt
« ® ee^ bcr f“c cine» gegenben, ober Íañbfee ¡u gal»
fen ig, wenn er aud; öfter« bep Uebcpfcgwemmungen übergiefet, ntegt galt; mit tu
uer topgarttgen Oltttbe, üherjogen wirb, unb bie flernarttgc« Diggten, mU
s s M W w^ben, niegt unter fteg, ober mit bem «Sobeit
«nb bem Seifen ¿ufammett watßfett, unb in eine Waffe betbinben, wen«
btefeé ©ortetet auü einem Díteberfcgíag entftünbe? ©iefe ©inwürfe gnb ge»
wigermaifen^on in bem etgeren entgaiten, unb e« bejiegen geg gteiege ©egengrün»
fopggaieige Wäger, fepen igre geinartige ©nbgant in fenf»
reegetr Sällung ab ; .ge gaben gemiffere Söegfculn, ober 2fnSiegungeU nötgig, unb fo
fommt es gar niegt auf bie ©igenfdgaft ber ©cgwere an. ©er ©anb wirb bureg bie
Ü M a ü ü a B M aufgetrieben unb abgefpügif, unb In ber fa»
ge beganbig peranbert, er gat überbiß feine bergieiegen anjiegenbe Ärafee, e« fatm
ign fonadg aueg feine ©ruge Ü6erbccfen. ©eilte an aüen ^iüpen ba« SfticSgra« in
gleitßer ©tarfe gegen, ober «peg bie fopgartige Waferie in gieieg biegfer Wage geg
gnben,
gnben, fo würbe geg wogt aueg ber geingaftige ‘Piaß »ergtößern, ©« werben Biefe
©tücfe bureg bie Weilen fortgetrieben , unb bann mit ©anb bebceft, ober aud; »on
neuen aufgelegt, ©ag gd; aber bie ju fBoben gefallene rògrenfòrmige ^neiugafe ,
nicht , nur naeßgegenb« »ergrößern, fonbern aud; in eine jufammengangenbe Wage
»erblnben, gat, geg naeg neueren 25eobad;tungen genugfam begüttigt. Wan gat
centnerggwere .©tiirfe gerau«gebrad;f, unb ber SBoben ig an »erfegicbenen plagen,
mit einer ganj Bereinigten ©ruge überbeeft. SÜod; wirb folgenber Umganb angegeben
, es wäre negmiieß
4ten«, niegt einjufegen, warum bie rógrettfótmtge Äorpet, weltße auf
bem fanbigeit 33oben ttiebergefunfen ftttb, unb nur auf einer ¿eite rügen,
niegtü beftoweniger um unb um, in gleicher SDicfc, naeg febee Oiicgtung,
fícg öergarfen; ober wie eé fteg ereignen fónne, bag nur bie áugere lóege»
ricgteSlácge mit fegr'furjen Sßarjen, ober fpigigen ^óefern, úberjogen t(l,
unb niegt mit jufammengangenben ebenen unb gleichförmigen (Schichten ber
topgartigen. Wagei'Jnbem bergieiegen Sßager, nur mit ebenen ©cgiegteu
anbere Äörper úbersiegen, unb nicht in gócfericgten Sormeit, weil eine S81*
wegung ;unb gletege JSertgeilnng ber Wäger erforbert würbe, bamit fteg
ber ?o j^ ab fegen fónne. Was, ile erge 3(nga6e tiefe« ©inwurf« betriff, bag
bie auf Imt 23eben liegenbe Äorper, g(g naeg aBen ©eiten »ergrofern, fo gat ge
Igre ginreiegenbe Urfaege, in ber gegòrfen iage felbgen. ©S weeben biefe .Sèrper
naeg igrer lelcgf beweg(id;en waisenformigen ©egaft, bureg bie ©trogmimgcn be«
Wagee«, umgeteieben, unb fo fann gd; bie fopgartige Wage, auf ber giüd;e al<
lentgalben anfepen , ai« bie p t 3lnnagme nad; igrer ©íeídjfórmlgfeit an geg fd;on
baju gefegieff ig. ©« ereignet geg aber »icifaitig ber enfgegengegpte gai!, wo bie
©eite, auf weicher biefe ©tücfe aufgetegen waten, gauj eben ig, bie obere Sfücge
abe|geg in ganj epcenfrifd;er Sorm, »ergürft gatte; e« waren biefe ©tücfe fonaeg
feggelegen; unb ntcgf bureg bie Wäger umgetrieben worben. 3 d) begpc ba»on un»
tetfegiebfne ^eoben, weiegebiefen ©inwuef genugfam wiberlcgen. ©i’e waren auf
ber untern ©eite, gan; eben, unb »on feinerer foüberen , ©ubganj, auf ber obern
aber gótfetiegf unb poro«, ©le grògeren Wagen unb igre iSercinigung, wie icg
fegon erwágnf, geben ben Wad;«lgum nad; bcr ©bergüege, genugfam jn erfen*
nen. ©od) aueg ba« ©egenfgeil, würbe wenig» beweifen , ta »011 WiBeporen
befanut ig, bag ge tgcil« feg gpcii^ igei!« los gnb, unb ba, wo ge ungegüg«
«ugiegen, Igren Wueg« n(d;t fortfegen fönnen, ©er jwepte ©inwurf: bag bie
topggaltige Wäger, anb ere Äorpcr nur in eierten ©cgicgten überlegen fodten,
bebünft