g ^oitfelutt’s ittttt bei'¡gtctttcotane.
bunbene ©äuge. Sie »lätfcr felbßen, (inb auf bepben ©eiten/ bie länge ßiu,
rinnenförmig gefureßt, utrb bie bajwlfc^en ßeßenbe Heinere »iättgen, werben für
bie eigentlichen ©tragen ober iameßen gehalten. , ©ie tpecßfeln mit großem unb
Heineren ab. Sie größeren/ ßnb in bet «OTitfe be« Söiatts am breifeßen, unb rage«
barü6et ßet»or. 3ßc Ofanb i|i etwa« fappenförmig au«gefcßnftfen, unb bie gtäcßc
bat feßief gerichtete ©treifen. Sie bajwifcßen liegenben Heinere »tätigen, ßnb um
»iete« niebetet/ aber weit ßärfer fappenförmig ausgefeßnitten.
® it biefen ^entijeicßen fommt bie ßier auf bet XXXßen Safel abgebitbefe
Soraße, überein. So iß aber ein noeß Heine« unb unauesgeroaeßfeneü Spemplar, anbem
ßd; bie härteren iameßen nießt ßarf genug ausgebilbet ßaben, S« ßat badllnfeßen,
einet angeßäuftenMadrepora Areola, bie »lätter aber ßnb, weif feiner unb .VOß be#
träcßttidjerer ¿öße unb »reite; überbteß »on feßr ßarter ©ubßanjV Sffiir ßaben nun
bamlf bie 2ibbiibting ju vergleichen, rneieße un« ©tßct gegeben/: bierid), auf bert, i :
Tab. X X X III. A. bepgefügt ßilbe. Sie gan&e ffftaffe 1(1 ßier gteidjfaß«
gerunbet/- auf bet untern ©eite aber fiaeß, unb ßat in ber ÜKitte eine Stßößung,
an wetd;e ße befeftiget war. Sie ©ferne ßnb feßr groß, unb bie S&Iatfer »on be<
tracßtlldjec länge. SSßie e« biefe Sßorßeßung ergiebf, ßnb meißen« jwep gegenüber/
ßeßenbe mit cinanbct »erwaeßfen , unb tn eine fcßärfe äfante »eteinf. Sie gnteßen
ßnb ßier jwar angegeben, boeß ßnb bie fappenförmigen ober gejaßnf en Sinfcßnitte
nießt auigebrudf worben , wenn ße anbete biefe« Spempiar geßabf ßat. 3 n ber
afljufutjen »efeßreibung wirb nur ber braunen garbe, bamif bie innere ©eite ge#
färbt iß/ erwäßnt. 3u befremben iß e«, baß ©ebd biefe Soraße ju ben Soncßp«
Iten gereeßnet, unb ße unter ben »erfeßiebenen ©aftungen’ bet biäfferießten Sßamen,
»orgeßeßf ßat.
Sie in bem ©tiö « ©oidttbrtfeßett SEBetf, unter biefem ffiamen »orgeßeßfe
Soraße, wetd;e icß auf ber Tab. X X X III. B. in genaueßet Sopie bepgefügt ßabe,
fommt naeß ben angegebenen guteßen unb »tätigen, mit ber »efeßreibung be« dperrn
f atlflg genauer überein. Sie »taffer fetbß aber, ßnb »on auferorbentlidjer ©röße.
©ie ßnb mit benen ber Mardrep. Elephantotus ganj gleicßförmig geßaifef.
3cß ßabe aud; ßep jener/ naeß »erfeßiebenen »tattern, feine ©ferne waßrgenommen,
unb wo biefe mangeln, iß fein Unfetfcßieb be« weitern anjugeben. S« fommt ba#
ßer noeß auf eine genauere Unterfucßung an, woju mit «bet jur geit bie «ßiufelte#
nen Originale mangetn. S« iß bie grage, ob biefe Soraße nießt gn einigen
©teßen bie ber Madrep. Elephantotus äßnticße ßernförmig'e tXniWÜcßfe ßat?
3iftc @ött. ©ßßdtHättCricßteSfcCfltCorilffe. T a b ,X X X III. 9
S a fotd;e, wie id; erwäßnt ßabe, an einjclnen»täffernjuweiten mangetn; fo iß e«
»aßrfcßelnild;,- baß ße aueß ganjen Spemptaren feßte/i fonnfen, unb in biefem
gaß würben Wir bie ,;©ofänbtifd;e Madrep» Laftuca für eine 2t6änberung »on
jener ctflärett. »ießclcßt giebf. c« aud; Soraßengateungcn , wie bep »ieten 'Pßan,
jen, unb einigen ißieren, »on getrennten ©epu«. ,3 n ben ©fernen ober tporen,
ßnb bod; naeß erwiefenen Stfaßrungen, bie ©aamen, ober Sperßöcfe entßatten, unb
jebe Soraße ßat oßne biefetben'ißren ungeßinberfert 2Sud;s; ße ßnb baßer bie Organe
ber Sfjeugung, unb nießt ber Sfaßrung «Beine. S« iß fonaeß ißre Trennung woßl
utögtieß. »epfpiete »on einjctnen ©ternen, auf einem ganjen 2tß, ßnb bep gewiffen
©aftungen nid;t« fetfene«, wietieß feßon öfter« bemerff• ßr.be. 3n ber älennfnj«
biefer ©efeßopfe, unb »orjügtieß ißrer Sntßeßungoärf, iß uns aber aßjubiete« »er#
bergen / boeß ßaben ßd; bereif« fd;on einige nößere 2iuffd;tüße ergeben,
»cp biefer, »erfdßebenßeif, ber unter obßeßenben Sßamen ßier »orgefegten
Soraßen, würben wir naeß Srtäuferung ber (ejteren Umßänbe, bie ©ebaifeße
Madr. Laftuca, für eine eigene ©«tfung erftären. Siejcnige, wctd;c id; naeß
einem Original auf bet XXXßen ?afe( »ptgeßcßt ßabe, fommt at« ein Sremptar bom
«tßen 3ttfec, berfetben am näcßßen. ©ie giebt aber bennoeß »on bepben eine Be#
träefjtiicfje 2tbWeicßung ju-erfennen, unb wir ßaben jut Sntfd;eibung näßere Sr#
faßrungen a6juwarten. S« iß ba« einjige.Original, ba« mir befannt iß, unb icß
ßnbe be« weitern feine 3tnjeige eine«, »etfafler«. ©o mangetßaff ßnb nn« bie
Sflacßticßten »on bet erßen »Itbung biefer Soraße, unb ißrer »eränbetungen in
weiterem SDBucß«. 3n biefe »eriegenßeif, ßnb wir ßep bet rießfigen »eßimmung
bet Xladr./liactuca gefejt > wo man ßcß »ießeießt nießt ben minbeßen 2(nßanb
baeßfe. 3cß übergeße bie »erfeßiebenen Errungen, naeß weteßen einige iiebßaber,
»etfeßiebene, aßjuabjpeitßenbe ©aftungen, für bie ärßfe Madr. Lactuca angenom#
men ßatfen. »epnaße, ,aße bfäfterirßfe ©fernroraßen würben unter biefen Sfiamen
angegeben, unb icß ßabe »erfd;lebene berfetben, at« naeß ßeßerer »eßimmung, mit#
getßeiit erßatfen. -giere -jpouttupit, unb nad; ißm ünfer SOiÜliCt, ßaben unter
ber »enennung ber SeßtÖtCtt# ober ©CtUfltCoraßC, bie Madr. angulofa ge«
meint; bie Madrep. Laituca aber, ßnbe icß itt bepben SSerfen biefer »erfaffer
uid;f «ngejeigt.
Äfper« pßanjeutß, ^ortf, t.Cb. SU