4 gortfebtmg îttttt ©efcblecfjt ber ©tcrttcotalle.
cmelin E d .X III. Sylt. Linn. Tom.I. P. V I. p .3 78 3 . fp. 2. Aiillepora
caerulea. (Efjaroct. nach Sdts * ©otanb.)— Habitat maffis immenfis
in Oceano indico, milleporas madreporis neftens.
fETiVER Gazoph. Tab. X, fig .i. 2. Coralloides caerulea Philippenüs.
.$ert SRitter bat biefe ©ferncorafic, »on ber jrnar fd)on fpctfbet
cineÄbbilbung beggebradn, auf bas genauere befd;riebcn, bod; mürbe fie in
bas ittarutftjflem bes gieren »on Sinne nid)t aufgenommen. Sßtcdeidjt mangelte lfm
|ur SOergleidtung ein öriglnaf, ober (tc mürbe/ etma 'ber garbe megen/ für eine
jufädige Kbänberung einer anbern ©attung erffärt. SBegen ber «einen, fe|r jähl*
reidjen i>oren l(i (te ben.^uncfcotaBen beggefedt morben; man bat fte n>enig(iens bep
fo naber SÖermanbfd)afi, In bie ©ränje jmifdten biefen unb ben ©terncoraden georb»
«et. ©iefe ^oten finb jrnar febr flein, unb bei; abgcfptlbifen ober »cralfeten ©pern*
plaren gerunbet; »leie «Slabreporen aber baben fte in gleichem unb fafl noch geringe*
rem ÜJlaas. 3 » ibrem »odfommenen ©tanb ftnb fte nid)t fomobt flernförmlg, als
etueb in ibrem 3nnern, mit iameden befejt. ©mb biefe mefentlicben Äennjclchcn,
ben «Slabreporen eigen, fo fonnett mir biefe ©attung ba»on nicht fonbern, unb bies
heredjtlgt uns, fte ju biefem @efd;Ied;t ju orbnen,
Sflad) bet Hnjeige bes £errn ©olanbttg, In oben «ngcjeigfcm 9Berf, fin»
bet (ich biefe Sorade In bem oflinbifcben Öceau in uncimefjlid) grofjen «Staffen,
SÖorjüglich mirb fie »on bem 'prlnjen.ggianb, an ber ©traffe »on ©unba, begge*
Sracbt. .jjerr -£muttut)tt »ermuthet auch gield;en Aufenthalt in bem <pbiflpp!nif*en
3 "(ein. Aud) in Suraffao mirb fte, nad; Angabe bcs »on unferm «Profcfjbr WiuU
IST ausgegebenen Slaturfgjlems, gefunben.
©ie garbe giebf biefer gerade ein febr auffadenbes unb fafl mefentlicbes
SRerfmal. ©Ie ganje innere «Siaffe bat ein hohes «lau, bas aber balb: ins Afd;<
graue, balb ins ©cbmärjlicbe fädt. «Stan bat biefe garbe für jufällig, unb ibte
©ntflcbuug »on ben 2Boh»plägen, ober ben eingemengten mlncrallfchen Aufiöfun,
gen crflärt. ©ie entfiebet aber aus ben ber Sorade eigenen ©riften, «Slineralien,
©ifen ober Äupfer, baben nicht ben minbeflen Anteil baran. ©ie «Blaffe Ifl in bet»
Innerflen ©ci)id)ten, als ben erflen ©runbtagen, am flärfflen gefärbt , gegen bie
nufere gliche aber, »on etmas bläfferer «Slifcbung, mitbin ftnb es ©ebimente bet
fehfeimigen ©ubfianj felbften, bie |td> hier am melfien »crflärft. ©Ie äufere giä*
ehe ifl grau, biefe aber mürbe notbmenbig juerfi gefärbt metben, metin es aufba«
Einbringen nuferer ©nbjlgnjen anlommen fodte. 9tod; ijl auch bie ganjeSorade mit
biefe»
3ojie ©att. ©ie blatte ©terttcoraHe. Madr. Caerui. y
biefe» ©d)id;ten berSStidpora alcicornis, poigmorpha, coriacea, besgteicben mit Sede*
poren u n b SEèurmgebàufen ü6erjogen, meidje ifre unBeränbecte, meiffe ober bräun*
lieheggrbe'baben, bie notbmenbig juerfl ins 23Iaue mufften gefärbt fegn. Aucf)
bie «Slldeporxnniniacea bat fid) in fchönfl« unb un»etänberter Ülotbe, auf bie già*
d,e angefcRt. S s ifl fonad; bie garbe ber Sorade ganj eigen. Soch fann fte, im
gUaffer unb in ber ©onitc ausgebtcichf merben , im 5Srud; fetbflen aber ifl fie, beg
aden ffpempiaren, »on gleicher £röbe. Unter bem 9ìamcn Attori ober Akogria,
mirb »on SRumph «lncS 6iaucn dorais, bas an ber ßüfle »on ©uinea gefunben,
unb für bas foflbarfle gehalten mirb, ermähnt, mo»on mir aber noch feine beflimm*
tereti gfa.dnichten' haben, ©ie ihr mabrfd;einlich non biefer ganj »erfdfieben , unb
»on einer härteren, fe^r foliben ©ubflanj.
®ie Sfiaffe biefer Sorade, bcflebet aus febr biefen, übeteinanbet liegenben,
bod; unjertrennlid/. bereinigten ©dudtten. @ie betragen, »on einigen finien bis
ju einem halben auch ganjen 3 od, in ber ®icfe. SBo ftch jmeg ©chichten mit ein*
anber Bereinigen, ifl bie Slaffe am folibeflen. 3» bet «Slitte jieben fid) feine gibertt
in fdjräger , ober auch fenfrechter 3Ud)tung, gegen begbe gtäd)cn. gmifchen ben*
felben befinben (ich röhrenförmige ©änge, bie (ich mit anbern mleberum burchfreu*
jen. ©ie ganje Sorade ifl baber burdiaus löcherichf, bod) »an febr fcflem gufam*
menbang, einer bat«« fïeinartigen ©ubflanj, unb »on »orjüglichem ©emichf.
©emeinigli# ifl fié In'febr lange unb breite «Slaffen geflalfef, aber »on unförmlf*
d;cr ©Übung. 3ch befige ein Spemprar »on »ierjebn goden in ber fänge unb ei*
nén halben ©chnb in ber greife, mefches an ber fchmaien ©eite gefpaften ifl, unb
mahrfdjeiniteb eine gcboppcltc «Breite gehabt bat- ©ie ©runbfiädje beflebef. aus
bichf angehäuften @cf)id)ten. ©er Sfianb berfet6en ifl ausgefebmeifi, unb bicglä*
che felbflen, mit flarfen »ermachfenen Keflen unb -§öcfern febr ungleich geformt.
3(n bem Obern $beil, melcben bie »otliegcnbe 3lbbitbung »orfledt, erbeben fid) feget*
förmige ober folbige Husmïtdîfe, melche mit ben 3(e|ien ber Madrepora Porites,
bie nädtfle liebniidifelt haben, ©ie finb im Umfang gerunbet, bod) bin unb mie*
ber mit böcferid)ten ©rbófungen befegt. ©ie äufere glädie ifl eben, ganj gleich*
förmig, unb »on einer afchgrauen, ober mehr ins ©eibliche gemifditen garbe.
®et) bem ©efübie, febeint fie glatt ju fepn; unter bet Sßergröferung aber mirb ma»
unjäbiige, blchte nebeneinanber flebenbe, förnichte Srböbungen geroabr. 2(n bet»
©tedén, mo fie nid)t abgefübrt, ober »on frifdtem SBucbs finb, fühlen fie (ich etmas
raub un6 finb and) fpigiger geflaltct. gmlfchen biefen, in einem fafl gteicbmeife«
3lb)lanb, ijl bie ganje gläcbe mit gernnbeten, trichterförmigen fo rttt bid;te befegt.
5t 3 ©i«