S o tf e g u itg äuttt ©efdjiecfjt te c -öDfitcorciilc.
A i H H R f f l « B l b£S U ®6*mai|, unter «nbetn £>p.
8 H ^B 8B0 ®ie <w* E m tm eine K
«; «' H111 ?• B SIB men B SB B ltcn GBlm w n ^ l 9C mt> bis brc’ §ug betrugen, überein. S8on biefer
B P W P P 6i 8 >Cit i 6ieÄ H M S “orgefomnien. B H
I H R I 9iimwe9««/ h««e es unter anbern fnblfdjen gjrobuften »or
I f f T T T O * » B dncn M B B H mir mitiutfieiien
befeI H ? BB a6cc i}abe ■ 6ie H ¡■MI 06
WoEben aW Ö|iitlbifci-,cn otw «m«icflnifd;en Leeren i|i hergebracht
M W i B | B n pnbe (cf, blefe weijfe »on ber rothen fehr
™b Pe «nute, wo (Bf als eine eigene, boch wenig,
P ns ais e ne Untergattung ( fublpecies ) weidte (leb neftmiid} in ihren ©rteu,
Sungen gWch bleibt, wenn Pe etwa auct, »on ber ergen Ihren Urfprung genom,
H ü l ü M I @ie 9BI1 ■* breiteren gleicbPiufenbet«
® Z ‘ ® ie^ ffie(fIl,b um B | B unb weit mehr j f j l l fie m,
■ a" W*f<"1 ®r«"Pl«/ mefpens nod> über bie Ädlfte länger, als Pe fomt.
ten »orgegeBt „erben. Ueberbieg fi„b ge non fap H I »feite, L fg " ,
Sen nur nach einigen, in einjetne, ober auef) nur gabelförmig geteilte Qwefae
«««; ba fie Im ©egent&eil, an jener, ungleich geranbef gnb, unb bie ©eiten.
n 1 ,m m 2<ii/ cinant)c,: 3C9£I1 “ber, in jahlreidjer Menge gehen. Auch
« Ofmbe ip jwepmat pürier, als an jener, unb tiberbieg fap ganj eben, ba
pe an ber rotfjen fe§r ungleich, ,höcferfd)t unb fefjr gefurcht erfcheint. ©je hat
urchaus eine meiffe, ober eigentlich „eiggraue garbe. ¡ ■ ¡ ¡ ■ B i
S a * fff ^ 7 ’iclo&c"en' blagröthllchen Angug, ber »leileicht nur burch
W m fflm m m 9 Ebringen ber @dfte einer anbern ©orgonie, ob«
entganben fegn. Sag Pe nicht ausgeblelthf ober
»etwitfert lg , giebt ber frlfcge SBuch* unb bfe ganje SßoBgdnbigfeit genugfam tu
erfennen. ©in noch »eit beträchtlicherer Abganb, jeigt pch in ber SOerfchiebenbeft
ber V om . An ber rothen Art Pnb Pe fe6r fparfam »ertheilt, man S lfters
faum einige auf einem ganjen Ag gewähr, unb biefe pnb entmeber „artcnförmla
£ r ’i 1' R aW<^ ”“C ai<* SSCUnbrte ^»6'«ngen »ertieft. $(et aber ip bie gante » W iB g i m;‘®' »'< “< hm «»* f l H ^ fetten ?he« ber glache, »orgeat, längliche ©palte, in unterfchiebener SUdttuna,
B«S«n f«P burch bfe ganje 3iinbe, Succh. bie3 »ifchenräume jiehen pch fchmafe
Surchett
Gorg. furfuracea. Ä ie hC n fö rtn tp t |)OtttCOtPPe. Tab-XLI.
gurdjen in fdtlangelnbeh 5?rümmungen, j welche ber rothen jjorncöraPe mangeln.
Sie hornartige ©ubganj ip an bie Slinbe fehr enge angefchloffen, unb etwas wei<
Cher, -als an jener, pe hat in ihrem3nnern fap holjartige gafern, unb eine mehr
braungraue garbe, 3ln jener ip pe fehr fege, nach einjelnen Z^eikn burchfcgei.
nenb, unb fommt einen ^orn, ober bergafbe eines SJerngeins, fehr nahe.
SDie iw e g uni brepgigpe ^otncorflile.
Gorgonia furfuracea. SDie ^Iet)enformige J^omcoraile.
Tab. Gorg. XL,I.
rig. i. Ser ganje Stamm. Fig. 2 . ein pergrbgerter graeig mit ber DUnbe.
Gorgonia flabelliformis fubreticulata, cortice tereti albidö , friabilis,
foris approximatis, granulofis. V
Sßon biefer iiorncoraffe pnbe ich nirgenb eine' ifnjefge, unb pe ig um ft>
mehr eine neue ©ntbeefung, ba pe ihre wefentliche Abweichungen hat, unb nidjf
für eine SOarietaf irgenb einet ähnlichen ©atfung fan angenommen werben. 3ch
habe pe in mehreren ©pemplaren »on bem »erbiengnotten Jgterrn 50?tfftott£trtUÖ 3 bhtt
in ?canfenbar, mit anbern fehr fcfja^&arert ®etcid;erungen, erhalten, bie weiteren
Olaehtichfen bes Aufenthalts aber, hoff« Ich <n ber Sofge bemerfen ju fonnen.
3n bem Sffiucfjs fommt pe ber auf ber IXfen 5 öfel »orgegefften gorn*
coratte am nächgen. S a siio tj lg ln bepben fchwarj, hornartfg, fehr fege unb im
Umtlg gerunbef. SPur wl ©pi^en ber ausgehenben gweige pnb weicher unb »oft
gelbbrauner garbe. Sie ©runbgöche ip fehr breit unb »on höntfger ©ubganj,
Sßon einem gemeinfchaftifchen, fehr furjen ©famm, »erbreltcn pth'-ju bepben ©ei»
ten, in fächerförmiger Ütidjtung, bie fehr jahlreidjen Aege, weMje butch; SPeben«
jweige »fetfäitig mifeinaltber »crwachfcn pnb, uhb ein weites ©itter bilbcn. tOlei*
pens h«l>en pe fnotige Abfäfje, boch an »crfchiebenen ©pemplarch, .waren pe ganj
eben tmb glänjenb. 0lach anbern «Dlupcrn lagen auch bie nefiförmigen Sidjer,
burch ausgetriebene ©eitenäge, fn'tnehretn ©ihlchfen, bichte übereinanber, fo.bafi
pe eine fap jöffige ©tärfe in blcfct Jage be'tfugen. An ben ©nben warert * finfge
auch büfchclförmlg »ertheilt. 3m©anjen, pnb pe tu eine «6rangritrtbe glödje »er»
Steifet, welche nach ben mir »orgefommenen gröpern ©pempiaren, in ber fange
einen