$ o it fe $ tm a sum @efcßlecßt ber © te ra co ra ite .
Pü
PP
i
lagen gcß bcpbe ©aftungen fowogt, als einige nacßßögnlid;c, leid;* mit einanbet
»ecweißfetn.
©8 »erbteiief fTcf) biefe ©oraßc, gemeitugltcß in ebenen ©cßicßfen »on un»
ecrfcßiebcncr .©tütfe. ©ie «bergeget ©teilte unb £o(j, gewögnlld; abet große
©oneßptien. Sic fieinattige gjlaffe ig Jcgr fege unb gewießtig, boeß wegen
bet in fenfteeßter läge gcß bureßgegenben feinen Siögren, »on feinem fotiben glt»
fammengang. Sie ©ferne »etgrößern gcß . bet) sunegmenbem 2Bud;«, ünb et»
galten bann eine gaeßete SJiünbung. @ie gnb »on unfetgßiebenet Stöße ttnb
göret, Semögnticß bifbet bie Sdatg, in Sßerbinbung bet angtänjenben ©ferne,
eilt ungieießfeitige« günfeef, bod; gnb einige aueß gerunbet, fangllcß, »ieteefigt,
ttnb fong »on uttbegimmfet ©egaft. • Sei) äifeten ©rempiaren, ig biefet etgogefe
Sftanb etwa« gumpf» obet abgerunbef, im jüngertt 3(!tet aber, unb bei) »oßgön»
biget ©tßaltuiig, enbiget et fm in eine feßarfe Kante. ©ine« bergieießen, ba«
itß buteß bie gütigen ©eptröge be« Ijerrn ©uatnifonptebiger« ößetttntß etgalfen
gäbe,'iß brep fang,.unb eben fo »ieie bteit. ©« gat bie etgabene giöcße
einet iperlenmutiermufcßel (Mytilus margaritiferus) überzogen, unb entgalt
übet gebengg ©fetne. Wan fan bep biefem ©pemplar, fo Wie bep anbern SÖlabrepo»
ten »on größeren ©fernen, bie 3(ct be« SBucßfe« um fo beutlid)er abneßmen. ©8
entgegen negmtieß, auf bet gtücße felbgen feine neuen ©ferne, ge bleiben in
gleicßet-3(n}ag[, unb »eegaefen gd; nur bureß auflere 3(nfage, wobuteß bie Silage
naeß unb nad) in bet Sicfe sunimmf. 3(n bem fKanb gingegen, fommen beßön»
big megrere get»ot, wobued; ■ gcß bet Umfang, nad; .bet Stöße be« Körper« ben
ße übetjießen, erweitert, ober betifel6cn aud) »o.flenb« übetwaeßfen. Sßon einem
ganj ausgewad;fcnen ©fern, fenfen gcß bie IameBen getab, unb ergeben gcß bann
wiebet, woöurcß igte Sßertiefung entgegef. ©ep weiteren SSBucß«, fommen bann
bie mitticcen förnigten ©tgößungen get»or, unb e« blibet ßcß.gierauf eine gogle
sBertiefung, mit einem ebenen obet göcfctigten ©oben, ©eßeget bie SBlaffe au«
einet ßaeßen ©eßießte, fo bleiben gcß bie-©fetne in igtet ©röße gieid;, bep einet
gewölbten abet, werben burtß bem fortgefejtcn SBucß«, bie gwifcßentüume erroei»
fett, unb bann feßen gcß aud; in biefen neue ©ferne an.
Sie IameBen biefet ©oraBe, weeßfetn mit größere unb ffelnetn ab, welcßt
an bepben ©eiten bet Kante ßcß ginjiegen. @ie ßub tgeif« gejagneft, fgeii« fap*
penförmig au«gef<ßnitien, in bet fSlitte aber ober auf bem ©oben, crßogef, unb
bifben ringförmige 2(u«wüd;fe.
Siefe
<44
3 gfte @dtt. Selliate ©tentwtaile. Tab, X L . x ¡
Sief« ©attung fommt au« ben oßittbifd;en ©leeren in unterfeßiebenet ©töße, *
@ie fd;eiiiit£gc i« ußs i« faß1/ tviewogi »oßßönbige ©pemplate um fo feiten« gnb,.
'
¡Sie etegt tttti* ßKtffiigfte ©teritcoraue.
Madrepora cellulofa.. geübte ©íeimcOMlíe.
'Tab. Madrep. X L .
'. - « ¿ r . Sie Corólle in natiiriidfer‘©egalt. Sie »etgto'ßetfen ©fetne.
Madrepora compoiita, tubis . cylindricis connatis, ítsllis conforti«
rotùndatìs ec-angulatis, interilitiis porofis.
ELLis-VsoLANDÜt Hift. o f’Zoopb. p. 166. no.yS- Tab. 514. fig. 3. 4. y.
Madr. rétepora. M. aggregata ftellis angulatis, lamellis filamen-
ioüs., parietibus reticulatis,, denticulatis?
3n ben oginbifeßen unb ametffanifeßen ©teeren, wirb biefe ©otaBe fegt
göußg gefunbeii, ,,@ie etreicßf eine aufetotbchllicße Stöße ;>bocß bleiben bep bett
götfgen ©lagen, bie £gößten unb ,©fetne beganbig gleicß, gepgegen-gd; niemag»
len }u etweitern. 3lfle ©pemplate abet, bie icß jut geif »ergiiefjen, waren Tb«»
geriffelte, ©tücfe, welcße an ber ©runbgaeße utib bem Dtanb, aígefiígtt waten.
S ie 3 «Ben fd;cinen in igtem »oBfpmmcnem ©tahb, aiwgegenbe IameBen, obet
fcßatfe Kanten gegabf ju gaben. 3n ben etgögefen ©eßeibewönben, weieße benen
©iencitjeBen gteießen, beßnben gcß Meine aneinanbetgegenbe. feögtungen, in Unici*
geotbnef, bie gcß ganj buteß'bié ®affe, fanfred;t siegen, Siefe gcmcinfdiaft»
Ikßen ©eßeibewänbe, ober »etbunbene ISögten, gnb öfter« fefc bimne, unb bil»
ben bann in megtetet 3(egnlid;feif, bfe ©egalt bet 2Bacß«tafeln bet Sieiien. Sa»
mit fommt bie obenangefügtte §igut be« ©Bi« » ©oianbrlfcßcn 5B3crf« ubetein,
boeß gobio iiß.. tud;f bie ©tübgen an ben ©eßeibewönben, bep meinen ©pempiaren
bemetfcit fönnen. ©r gat biefe ©otaBe, juglcicß mit einet-in bet S«*»» faß 8«Ni
übcrcingimmenbcn ©pongic, »otgegeßf. ¿gnfeglbat war et 3BiBcn«, batubet
©riöuictung ju geben ; bie wir abet in bet ©efeßteibung »ermiffen.
Sie ©tetne gnb fegt »evtieft*, unb gaben in bet ©litte eine gumpfe ©t».
gögurtg, »on weteßer gcß bie IameBen Mt bie ©d;eibewönbe ginsiegen, Sgre
©fpetspgansentß, 5ottf. i.Cß. © S ° Jm