©Ie britte mangelnbe ©atfung, iß nocf> In geforbertcr genatteßen SSc.
ßimmung gleid; jmcifcl^aft, ©ie iß tte ¿3 ifle, unb wirb Gorgonia mollh,
genennt. gs Famen .gertn ^aliaS, ba»on nur jwei, gfemplare »or, bie einen
ßaiben guß in ber Fänge betrugen. ©er (Stumm war nad; etlichen 2F6fa@en ga<
belförmlg get^eiif, nnb §atfe eine auf ©fernen ausgebreitete ©rutitflädje. ©ie
2(cßc ßatfen, t»fe (tc in biefem troefenem ©fanb ßcß jeigfen, eine feßr ffaftem.
be Dlicßfung mit unterfeßiebenen Äriumimngen, (n einet rutßenformigen ©eßair,
unb waren »on meicßec ©ubßanj. 3>aa febetattige- fafcridße ¿ o lj / War wie
getmmben, unb »on außen braunfieß »ioiet gefärbt. ©¡e an »erfeßiebenen
©teilen no<ß übrige 3iinbe, war fd;»arjbr«mt, feßwammig, unb mit jaßfreießen,
großen, «bgeßumpften, ßoßien, an ben SBinfein ber 2leße fenfredjt aufßeßew
ben, jerßreuten CKoßten, quirfformig befefät. gr bemerfte nod;, baß bie Dfinbe
bie näd;ße 3teßniid;fctt mit ber Spongia medullofa geßabf, wclcße in ber
Sßorbfee, bie ©ertularien öfteres überließet, ©er Sfnfentßait ifi ba« mitfeffäm
bifd;e ©leer. Xus biefen angegebenen ÜHerFmaien erßeffef, baß biefe Oiinbe bem
jjof4e nidjt eigen iß, nod; »on berfeiben fann abgefeßt werben.
3 n ber XJlIten 2tuSga&c ße$ ftitncifcßett 9?aturft)ßemS, afa bem
jur Seif »offßanbigen gufammenfrag ber ©atfungen biefe® ©efcßied;fS, ßnben
wir 41 ©peciea »erjeießnet, baßin außer benen ber Xllten 3(u3gabe, unb ber
in bem Elench. Zooph. entßalfenen, autß bie in bem gffis, ©oianbrißßei»
Sffierf, eingetragen ßnb. ©iefe neuere ginfeßaitungen erfotbern einige SSericß»
tungen, bie icß ßier 6epjufiigen, nießf unterfaffen fonnen. Sie @. 379g.
angegebene lyte Sp. G. americana, wefeße in bem gHi3,©ofanbrifd;en SBcrf)
bie pinnata genennt worben, fd;eint naeß allen SBerfmaien bie G. anceps
Linn. ju fepn. ©ie iß breitgebrudt, unb ßot eine »¡olette garbe. Xis eilt
im SSeingeiß erßaitene« gpemplar, moeßte ße etwas »eranbert gefeßienen ßaben.
©. 3800 fp. 18. iß Gorg.e x fe rta , naeß ber gffis. ©efanbrlßßen SSor)
ßeßung eine angebiieße neue ©affung. ©ie ßaf feßr bünne gerunbefe 2teße
mit einer feßuppigen weißen Oiinbe, unb würbe in ben ÜBeetm bes füblicßen
America gefunben. 3 cß beßße eine SSarietat ber G. Placomus mir feßr bum
nen 3feßen unb einer gleiten SÜinbe, an weießer bie ßettorragenben 9)oreh ober
Änofpen, abwecßfelnb unb in gleicßen SÄbßanbausßeßcn/lm übrigen aber fommtßemit
biefer »bbitbung unb SSefcßteibung ganj überein, ©ie igteSpecies G.patula,
iß aus eben biefem SSerf angejeigt worben. Eßacß 'affen tSberelnßimmenben
Sßerfmaten, iß biß bie G. coralloides, weteße naeß »erfeßfebenen SSatietäfen,
eine fowoßl gieießformige, als ßin unb wiebec »erbiefte, ßocßrotße atinbe ßat.
m
©ie üEßÄnbungcn ßnb in einem Äreiß »on gei6er garbe eingefdßoßen, bie Tcß aber
in SBeingeiß, in wefeßem bas gpempfat bem SSerfaffecy Pon ©onati uberfenbet
worben > insiJBeiße »erfaßten. ©ie ßnbef.ßcß 4ut gelt nur in bem g O g H
fd;en ®ccr. ©ie 21 fpecies,, @. 3801 G. flammea, wei^e ®Ilté unb
©oiattber unter biefem Öiamen, auf ber Xlten Sa fei »orgeßeffet ßaben, iß
nad; affen unb ganj unßrittlgen ^lerfmaien,'bie Gorg- Palma unb geßet f0« ^
ein. Unter bet 33ßen Species ©. 380? naci> biefea SSJerFs , bie
Diotßc eb(c Soraffe Ifis nobilis, ben ©orgome» bepgefiigt, ba (SU13 unb @0»
Jflttbet bie generifeße Äennjeicßen, fo weit ausgebeßnet ßaben, baß aud; biefe ©afe
tung, bießcß alleine bureß ißre ßeinartige 5ffaße auSnimmf, jugteid; fonte eingee
fdiaftet werben. 3 n biefer Sefugnis, mußen aber aud; Sie übrige ©atfungen
ber Ifis , bie Hippuris, dichótoma, ochracea, elongata, unb coccinea
baßin gereeßnet werben, ba ße gleid;faffs mit einet mit ß5orcn besten Sffinbe be,
fieibet ßnb. ©ie fp. 34. ©. 3807. ««<*> «H » ' ©oldnßeti ^efeßreibung am
gegebene G. er affa, iß uns noeß nld;f genau befannt., ße fdjeint aber «ad; «ff««
SDterfmalettbie aufunfererXten Safei»orgeßefffeGorg.porofa jufepn. Sflad; bet»
entfeßiebenen ffllctfmalen, iß bie @. 3808- fp- 37- ««« c6cn ble*'«m m n t^
gefugte Gorg. abietina, Sie Gorg. petechizans, wonon g ^ jO g g »<!<««
gortfeßung, noeß eine Tibänbetung jur XLlIten Safel, bepjufugett ßabe. ©Ie
0 » ^808» S 3 8 ♦ » er icid^netc G* calycularis, wottott uttö uttb
nur eine furje SSefcßreibung ßinterlaffen ßaben, iß uns noeß unbefannf. ©ie ßat
iwentßeitige’ließe, mit «erbieffen aufreeßtßeßenben gweigen , unb abgeßumpften
33arAcn, ©ie Sünbe iß »on außen afeßgrau, »on innen purpurfarbig, unb ßat
feßr iiaßireldte, beeßetförmige, in bie Jptiße gerlcßtefe ününbungen. Sas ^otj iß
1 »on ßefrnartiger ©ubßanj. ©ie SSBoßnpiäße ßnb nod; unbefannf.
Unter bem tarnen Gorg. Briareus, ßnbetßd; @. 2808- [P- 39*1
bei,gefugt, bie nad; feinen gigenfeßaften 5u ben ©orgonien geßort. gs iß ein AL-
evonium, unb jwar bas asbeitinum. 3» bem gffis» ©olanbrifcßen ®3erf, Iß
ße auf ber XIVten Safei, fig. 2. «bgebilbet worbm. ©ie ßat «ießt einmal einen
botwrtigen ©tamm, fonbern ber mifritte, meßr feßwammigte ober faferigte Sßm,
L t nur eine ßStfer »iolefte gatb. 3 cß ßabe ße in ber SSefcßreibung biefes ©«
fcßicd)t3 mit meßreren ju bemerfen. 2öelfer ßnb uns 5ur ^ nießt meßrere
©attungen biefes ©efd;lecßts befannt.. 3«ß >»«be nlcßt ermangeln, bie neueren
gntbedungen fowoßl, als bie angejdgten, wenn ße mir «orf-ommen würben,, i«
ber gortfeßung »oriultgen.
a 2