faß8 fpeciftfcf) baBon untcrfd)ieben werben, hier giebt bie Sorrn bei SBu^feS,
bie 6eirad)tiicf)ffe (Mbweicbung. (Mttf' einet ausgebreifeten @runbfläd;e, erbebt
ftcb ein jwar fnrjet aber feht biefet ©Camm, bet ftef) in einem bedjerförmigen Um*
fang »erbreitef. ©iefet ig fheils gan; gefdjloffen, unb bat bas Knfehen bes um*
febeten jjuthes eines ^ßgers, thetls ig er an einer' ©eite geöfnet, unb geßet
fonad) nur bie hälfte eines itidgers Bor. ©et Siattb lg bep einigen gfcldgaufenb
gerunbet, bep anbetn aber aubgefhroeift ober aud) lappenförmig geteilt, ©e*
meiniglicb bat bie ©oraße, nad; ber Inneren unb äufeccn ©eite, eine glcicbför»
tnige Städte, bod) ig ge gegen ben Stanb gemädgid) Berbünnt. 95ep einigen
erbeben gd) in ber inneren ©eite, unförmliche 3fuswitd)fe, weld;e geh Biel*
leicht bes weitern in 3Ccge würben gebilbet haben, ffilan bat auch ©rempiare,
ln wetd)en geh ein smep'ter Sciditer in gteid;er Jorm bes äufern, angelegt bat»
©ie ©röfe ig fehr beträchtlich, man baf berglcidicn becherförmige 2Büd)fe/in
ber lange fowobl, «Is im ©urchmcffer, Bon einem bis }u anberthaib' @d)tt*
ben. 3 n ber ©ammlung beä Jcuum hofratbs fRuboipb, aus welcher ich auch
bas Original ber BortiegenBen 'ÄbbilBuug, wenn es jwar b«8 fleinge ig , jum
29luger gewöblet-bube, bepnben geh einige Bon gleidjcc ©röge. ©8 Betbreitet'
gd) biefe ©orale auch öfters in einet fächerförmigen $läcf)e, wobep ge eine noch’
gröfere länge erreicht. ©S fann alfo nicht bie ©runblage eines anbern Körpers / ’
Ihre §orm Betanlagt haben; ge iglBiclmehr, in ihrer eigenen Statur enthalten,
©ie Stohren ber ©teilte, gnb bep biefer Hbänbeeitng am meigen her längere, ge
b«bett auf bet ättferrt g-läd;e eine cptinbr!fd)e ©egalt, bie um Bteles gärföp als «uf
ber inneren ig. ©ie ärpegfe Sig tit geßt ge in Bergröferter (Xbbllbnng Bor. ©ie
nehmen Ihre Stidjfnng gegen ben Stanb, wo ge mifeinanber Berwadgen gnb, 4tnb
fonaeg in fe§r gebränger tage, bie trichterförmige $(äd;e bilben. Knf ber inneren
©eite geben ge weiter auseinanber, ge gnb hier büttner, unb meigentbeils, feget*
förmig jugefpifst. 2tuf ber rauben 3i»tfd)engäche, wie bie Bergröfette 33orgeflung
ber britten S tg ltr, jugleicb 5U erfennen giebt, begnben geh Biele gerabe ein»
gebenbe ©terne, ofjne bie minbege ©rböbung bes SianbeS. 35ep ben waljcnför«
migen, ig bie SJlünbung tfelis abgerunbet, tbeils burd; bie, Bon ber inneren
Stöbrc pd; erbebenben lameßen, mit feinen ©plpen befejt. ©ie äufere Stäche
feetfelbcn b«t raube Snrchen, fowobl in geraber als gewunbener 3tld)tung. ©iefe
fo febr Berlängerte Stöbren , hatten 8tnne, bep ber jehenben (Musgabe bes Statut*
fpgems, (Mnlag gegeben, bie ©orafle felbg $u ben -iublporen }U redmen. ©a «bei
brg @efd)led)f' bas man an gd) nur nach einer einigen ©attutig fennf, feine
pcrnförmfge SDtünbnngen bat; fo würbe ge in ber jwilften (Musgabe, als eine
3lb4n<
(Mbänbcrung, ber Mad(r. muricata bepgefügt. Siaci; ber Jarbe unb ber @ub»
ganj, fommt ge im übrigen, mit ber auf ber Lten Safel «bgebifbeten Skric*
tat überein, nnb pnbet geh «n gleichen Orten.
©ie 35cfd;rcibung bes £)etrn ^dllflg fd;eint »ott biefer H Borgcgeßtcn
(Mbänberung, in einigen ©tücfen gbjuweidjen. ©s werben n«d; feinen S&emec
fungen, bie röhrenförmigen Toren nur Bon ber inneren ©eite, unb babep Bon
einer geringeren ©rböbung, boeg an p< h,> feiner beträchtlichen dlbweichung
Bon ber gewöhnlichen; Madr. muricata angegeben. ( * ) ©S fan aber bie
äufere ebene giäd;,e, burd; Sufaße leid;t abgerieben werben, nnb bep Bergärf.
■ »erminbert gd; auch bie länge ber SJögren. Sßon einigen ©pem*
placen h«&c id) in grofen Smifdjenräumen, .eine ab geführte unb fein gegreifte
H gleidjfaßs wabrgettommen, unb an bem in dlbbilbung Borliegenbem,
gnb auch «uf ber inneren ©eite einige T ib ie n 3«»» H h »enn «nd; feine
gewaltfame 9Jefd;äbigung, barati 5« erfennen ig.
Tab, L II. Sí« roefge gacbe biefer (Äbänbernng, ftn&et geh jwar. auch
bep anberti, unb es fommt nur auf bte jeitige -Reinigung ber fd;(eimifd)cn
©ubganj an, mit ber ge überjogen gnb. ^ier Ig aber bie geTnartige SJlaffe,
um Bicfes : feiner,, unb gegen baS licht gehalten, fag burd;fd;einenb.
3 n ber Sauart, fommt bip Soraße mit ber Sßarietäf ber XLIXten Safcl
überein, nur gib hier bie pöbtigen T»ren. weit mehr Berlängert, unb fd;iicfett
einwärt gefrümmt, gebcange an bie St«d)t ber ©tamme unb ^ntetge au. 3 b^e
SSlünbnng gehet mfyz «n ber Inneren ©eite angefdgoflen , unb ig meigetts
~ unr
*
( * 3 3 ( h fise bfec bie 9«n¡e ©cfórcftung b e p r íj _ „F ig u ra feie Boletuin referí,
cuiuf'pileuf fenfo prörfits íuríunr in infundibuli .ipeciem reflexüs fuerit, Slipes crsiP
C 'fiis ferWis , iinfii/'èxpiriditur in infùndibutom, margine ittenintom, turbinatuni et
■faepius undiiláfu|iÍ^ Huius faéies utraqne at magís exterior, .tenerrime arista, ftrö»|
ùndiggì/'lbrigitndiiralibuà, [ Pori in facie tantum interna-, ' diñantes, in f.ries fere
GÓneentiGas', inordinátí'ufi táinen et ‘quincutialiter fere diftributf, leviter furfum pro-
' minuli, intus ftellato fe a b r ife re quales in‘ M, muricata, Subßantia alba, ib li d a.
Lòti* O.ei indicaväNOTA. Margine crefcit haec fpecies, efflorefcenti'bus iti limbo1
- ftéllis. Vidi fpeéììmna.'pedaii diametro.ampliori; minima, quae ócj,iirferunt;' fe ifu -
aine:fùei'®bMÌnàl®'In ùnÌ50. minori obfervavi e fid e externa própuliffe profcni co^
tyloideam feu acceffórii infundibuli primordium.,,