Sßaum, ais bicfc gelcgnung ergiebt, mochte befragen gaben. Sie pep burcfjjtc»
genbe^ ©tamm«,, negmen pn.ejegtmubfßlmnue fXlcgfung-, uttb bic Aepe gegen tn
2Binfel-»on aßen'Arten « » ;' '©ben *’(V ungleich ijj aüc§ ber Abpanb, unb igre
useteinignng mit ben entgegengefe^ten,, o,bcr tro (te nuteinanber »erwachfen pnb.
®ie gweige hingegen galten niedrere Ottmwg, (te pegen weiften« In engen fafl
gleich breiten groifdjenräumen’Bon elnanbcr ab. ©ie finb wieberum. mit Heineren
borfienformlgctt, befegt, mcícge nach biefem fpemplar, gropentgeii« pd; niegt
gan} mit ben nädjp gegenüberfie()etiben gweigeív »erwaegferi gaben. ’ Sag •gjOÍJ tfl
Pgc petf, §arf unb gebrechlich Sie garbe ifl an ben ©íámmen unb (tarieren
3lefleit/ fd;warjbraun; an ben gweigen aber, treidje etwa« brndtfegefaenb pnb,
»on btinHertt ©erbbritun, Sic gan5e gfad;e i(i aßenfgalbcn, 6i« an bie Heinjte
©pigen,' mit bidjfe an einanber pegenben, (iumpfen, (feifen Sorften 6efegt,.! trie bic
jnjChti gig«r, nach einem »ergtofjerfen; gltterförmigen gtbcfg, ^inreicfjetib ju er*
rennen gfebf.; (Es ftnb biefe »orpen/fgeii« fofbig; t^-eii« fpigig, unb fo Hein
pe auch (mb, bod; »on unfetfegiebener '£oge. 3« ben Worifottifchcit* gemòfcti,
Heg fegr BerHeinerfen Abbilbmigen, ift biefe ©facgcfcoraße mit megr auseinanber*
pegenben, ais nefcfórmig in ebener gfadje liegenben Jfeften, wie es auch bie S8e*
fcgrd6mtgan}eigc, Borgepeßt worben. Sie S£Bo§nptà%c pnb nicht angegeben, pe
pnb aber auper Zweifel, bie opinbifegen OTecre.
í>te jtBóífte ©Htcgelcorcttíe.
Antipathes paniculata. ©uf^elfórmíáC 0facf)cicor(ìlie.
Tab. Antip. X II.
Fig. i. gin ¿anjee Sfantnt. Fig. 2. gin oecatójjerter ^trdg.
Antipathes trunco fim p licij panícula ovata; ramis confertis, recur-
yis ; tomento gfifeo - M eo , '
Siefe ©facgeicoraße, fommf mit ber auf ber IUteri Safel t)orge(ietifen
Antip. cupreffina fegr nage liberei n, unb e« fd;eint; bop fte eben bienemlicge ip,
»eiche «gtetr DHffer (PclUdá unter biefem Stamen etgeurtid; woßte gemeint hoben,
er mefbet, baf bie «tnttctfcfje Gorgonia Abies, ju feiner A. cupreffina
mochte gerechnet werben, pe i|i eben biejenlge, roehge auf erpermägnter Sgfel ab»
gebiibet worben ; unb bamif nach aßen Äennjeicgen tibereinfommt, ©r fügte aber
feibp
fclbp noch bet), tag SRutttph Sßariefüfen bemerft. höbe. Sie «jlere ip
nach feiner Angabe von fcgwar&et Sarbe, mit einem faum Wcrflkgen , im leben
aber fcgletinigcm Ueberjug beHeibef. ©ie feat in ber §orm be« SEßtichfe« / bie
©epait einer weiblichen (Etjprefje, fonach ip pe and) aujjer anbetn «SPerfmahlen,
.bie erpetwägnte ©fadjelcoraile. ©eine Jtüepte Slititttmnp hat eine grau,
farbige, etwa« leistete unb «negt fchwammigfe ©ub|1anj. ©ie biibet einen
.gerunbeten Süfdjel, mit biinneren, weicheren, »nb fürjeren gweigen. Sie
gatbe ip rbtgbraun, unb bet gahje ©trauch hof bas 2infeh«n eines SudfSphwan»
je«. £ftad> biefer Scfdjreibung, ip unfere gier in milbung ßorlicgenbe €0»
raße, fegt genau bejeidmet. 'Sie, Abweichung ip aber boch_ fo bctradjtiicf), bap
Wir pe- für eine eigene ©affung erfiaren foßien, Sa« natürliche Original, Don
welchem biefe Abbiibung genommett worben, ¡bepnbet pch gieidjfaffs in bem hfep»
gen UniBerptäfb, ©abirtet, unb fommt au« bet JietnifchCtt ©ammlung. Set
Ort be« Aufenthalt«, ip nicht angegeben. SPath ben SJemerfungen eine«
iRumph«, wirb pe auf flelnen ©feinen In ten Miiajfarifcheu unb iSanbaifche»
Snfein, wiewohl fehc iAim 9«,^«»*
Sa« Original biefer Cotafle, ip um ein ^Joar goffe grofer, at« e« bl«
Borlicgenbe Abbilbung ergiebt. Ser feht parfe ©tamitt IP etwa« breiige»
briteff, unb an bem untern Shell, auf einet ©eite gefurcht. Sa« -£>Dlf
ip fo jage unb feffc al« c&orn, unb h«t <ine fd^warje Sorbe, aber feine
befonbere ©cgwere. ©iettei^t ip e« be? älteren ©tämmtn megr aufgetogf
unb fdjwommig, wie e« Olumph befchreibt, ba «ach bem frifegem ®ucg« ei»
nctlet; ©attnngen gierinnen fegt »erfegieben pnb. Sie Aepe pegen ganj um
bem ©tatnm von aßen ©eiten au«, boeg ogne bepimmfe Orbnung, unb bit*
ben einen ablangruhbcn, fege biegfen SSufdget. (panicula) ©ie negmen eine
ausgefegweifte £Pid;(ung, «nb an ben »leberwärt« gebogenen ©pipen, pegen bie
gweige, al« nur voit einer ©eite getBor, »nb pnb, gegen ben ©ipfet gerichtet.
Sie ganje gliche ip mit fpi^igen, biegte aneinanber pegenben Sffiätjgen, ober
fegt futjen SSorpen befegt, bie faum mit un6ewafnetem Auge, aber um fo megr
bureg ba« ©efägt ju erfenuen pnb. ©ie pnb mit einer gäutigen ©ubpanj, bie
an bem ©famm megr, al« an ben gweige» »erpärft Ip, unb aueg bie au«Pegenbr
©pigen ubetbeeff, ganj äbetjogen. 3n biefer SSefleibung geben pe naeg bem
©efägl, eine faum merflicge EPauigfeit ju etfennen.
Pifper« Pflanjentp. 5ortf. 1. CO. B j£