5 8 Sortfefsung jum ©efcfciecfjt k r © te n t co ra lle .
nehmen »on ber ©runbfi<td;c an , eine ausgefd;weifte 9iid;timg, unb ftcfjen weit
»on einanbet ab. 3 i!rc 3 t»c% c ftnb in breite iappettförmige 2(uswüd;fe gebllbef,
«nb haben mit ben ©erneuen «int® Sienntljicrs ober ®amhicfd;ens eine weit nd<
(jere 2fehnltd;feif, als irgenb eine bec ecfl befcfjtiebenen ©arietaten. S ie untere
©eite i)t eben, unb fein ge (Ire i ft, bod; fe^c taufje, bie obere hingegen, fe^t bidj,
te mit {[einen röhrenförmigen gefilmten. f oren befejt. 3 ^ werbe in ber goige
eine 3lbbi(Duitg im »erjüngten SSJlaas bepjubtingen / nicht ermangeln / fo wie id;
«ud; nad; einem Original / ein »ergröfertes ©tücf ber giddje »orfietTen werbe,
©er feel. fro f. SJlUiler, hatte ein (Epemplar, bas mit bet @cbaifd;en ©orflei*
Iung in bet ©röfje unb gorm fa(i tiberein gefommen. ©s befinbet ftd; jejt unter
bem übrigen ©ortath biefer »orjügiidjen Seltenheiten , in bet ©ammlung bei
£>ecrtt SKat^s toott Äoib ju SButjach.
©ie Sorade nad; »orliegcnbet 3lbbitbung, ifl «on jener fe^r »etfdjieben,
|!e i|i fdjon »on ber ©runbfldche an, gitterförmig »erwad)fen, unb jlefjet (ich fu
«ine fajt ebene giache. ©ie 3te|ie ftnb (amtlich breit gebrutff, boch auf bepben
©eiten fe^r flach gewölbt. ®i« untere ©eite/ »on Welcher bie jt»et)te gigut
eine ©orfleüung giebf/ i(i mehr geebnet/ unb bie lange hin mit feinen gurchen bnreh»
}ogen/ weiche rauhe förnigte ©pipen unb abgefejte ©latfgen haben, wie fie (ich
»nter bec ©ergröferung jeigen. efpin unb wieber fielen einige fleine ©ferne, web
(f)e ohne erhöhten Ülanb, fenfredjt eingehen. 2Cuf bet oberen, ober entgegen ge«
.fejten gldche, finb (ie gröfec, unb liegen weif auseinanber. ©ie, an ben flatteren
Sheilen ber Kcfle, finb theils mit bec gliche gleich, theils mit einem wiewohl (ehr
flachen »anb erhöhet, ©egen bie ©pipe ber 3lefie ftnb fie walzenförmig gefial»
tef, boch Heget ihre innere ©eite gebrdnge an ber gliche ber 3le|ie an, unb bie
dufete ifl fa(i nur jur §älfte gerunbet; (ie nehmen baffer eine fchrege, ge,
gen bie ©pipe (iehenbe 9iid;tung; an ben Snbfpipen aber, finb* fie meiflens ganj
cplinbrifch geformt. Unter bec briftett gtgur, habe ich ba»on eine etwas »ergrö,
ferfe ©orffeHung bepgefügt. ©ie 3(c(ie felbflen ftnb in unbeflimmter gorm mit
einanber »erwachfen, boch flehen einige frep, welche bep fortgcfejtem 2Bud)S, (ich
«bermahl würben »erbunben haben. ©Ie äuferflen 0nben finb breiter, aber auch
»on einer bünneren SJlaffe. .gier fowofjl, als in ber SOllfte , befinben (ich auch ge*
runbefe 2te|le unb fegelförmige 3fuswüd;fe, welche aber auf ber unfern ©eite gleich*
falls eben ftnb, unb nur feine gurren haben. ®as ¡Original biefer 3(bbilbung,
fommt aus ben oflinbifchen SJleeren, unb ich habe es ber oft gerühmten Untetflühnng
bes Jfpertn ^rebigers j« banfen,
Tab.
44ffc©att. Madr.müric. (StcJCpcfite @tttnCOWHi. Tab. X L IX - L IV . S9
Tab L IV B Unter ben ünförtnlid/en SEBudtfen, in welchen bie
Madrepora muricata erfcheint, ■ id; noch bie bepben ©orfleffunge« bie*.
fer H | bepjnfüg«, nicht ermangeln fönnen. 3(n biefen ifl auch bie gorm
hrer ©oren »erfdjieben. H | « f e » gigur , | B WM ■
U Ê Ê Ê , unb jum l l B M H i ■ ■ , * » «>1* «»"«
binnen ©d)id)te überjogen, unb ganj eingefdiioffen, fo wie nad; becjmtjUtt
^iaur eine ebene gládje überwachfen. 2ln bepben erheben (ich furje hscferichte
MÈÊÊË, gin ©tücf, bas ich H W I cinen [a bec H |
unb zeigt bie m«nd;faltigflew gormen, boch hatten U oberen M
©tàmme mit baumförmigen 2(eflen, in regetmüfigen 2Bu<hfen angelegt, ©ie
famen ber Mbanbernng ber L I Iten îafel am nád;flen ®re ^ren f¡n b j er
»on fehr »erfchiebenen ©eflatten. €inige finb ohne Erhöhung, mit ber glüdje
ü ü «obere H H als halbgerunbefe SBürsgen. ©iefe aber finb <« un*
terfd iebener ©röfe, ais gerabe ausfiehenbe »Öhren ober, abgeflumpfte Segel ge.
■Haltet ©ie (taben »on anfen ein breites blafterid;tes ©ewebe, bas burch bie
tiefeingehenbe gureben , in abgefejte gatten getheilt MM g U B
W H H verbreiten, ©iefe ifl baher weit rauher als bep ben etfl befchfcfe.
benen öHttcrt. ©ie kitte gigur zeigt nach hinreldjenber ©ergrofcrung, ble
©eflalt biefer *P'oren /• in ihren »orjüglichflen gormen. ©er »anb, wo ftch
biefe fd;alenförmige Ueberjüge begranjen, ober ben »nfecliegenben Sorpec nid;t
ganj überzogen haben, ■ lappenförmig ausgefchnitfen, unb es mangeln barauf
in fafl halbjöaigec ©reife, bie warjfgen ober röhrenförmigen ^oren, fie finb baher
ju bem SBachsthum ber ÜJlaffe, nicht unmittelbar nöthig, ba biefer in fo be*
tràdjtlidier ©ceite, auch ohne biefeiben, ftd) »ergtöfert hatte. ^ ©iefe ebene §lád;e,
ifl nur mit'einförmigen, fcljc feinen ©plisen, wie bie übrige jwifchen ben
fioren, befçjt. ©ie garbe ifl theils weif, tíjeils afchgrau, meiflens aber
gilbiich- ©epbe 3lbànberungen, fomnten aus ben amerlcantfchen fSHeeren, »on
»a fi* in ben mancbfaltiailen gormen, bepgebrachf werben.