7 a ^ortfcjutiä jttm ©cf^Ie^t bet: ©teimcörcille.
»on blchfe atieinanbet tiegenben Sellen, tinb gerunbeten ^ot'cn, mit tt>clcf>ctt bie
©ubfianj, .nad) stlrn ©eiten burdjbrungen ifi. 03et; ber M ad r . Porites i|i fte
weit leidjtcr unb fc^c mürbe. Jene ij‘'t meifiens fchichtenförmige Ueberjügc, aus
f (einen jiotncni jufammcngefejte unb weit etueeinanber fie^eiite ©ferne.
3 » ©erg[cid)ung ber natürlidjeu Originale ergiebf btfs fdjoit einen febr auffaüenben
Abfianb. Sie anfere Släd)e, ift an btefem Spemptar mit einer SDiideporentiube
big gegen ble oberen ©pitjen überjogen, unb auf biefer haben fid; wieberum SfBurm»
ge^aufe , unb bie Keiiepota ^tjalnia angelegte
Sie ©teilte -ftnb fe|r Rein/ (Je fehlte fett mit einet fatriigen 'Staljf blcf)te an»
«inanbet an. Jfre Umfang ifi meiftens ecfigf / bod> bei; sielen and; gerunbet, «nb
an einigen ©feiten, fielen fte weif son einanber ab. Ser ©runb berfelben, ifi
fegclförmig »erlieft. Sie im Äcelfjfiebenbe iamcüen/ bie ju funfjehen, bis jtsan»
jig in bet Anjaht befragen / beließen aus gejähneiten unb fornicfjten ©pitjen , ber»
glcidjen auch bid)te auf bet ganjen §iäd)c »erbreitet ftnb. gtsifc^cn benfelben jte»
fien fici) getttnbete (Poren, biß in bie innerfie ©taffe in jahireicbcr SJienge. ©ie
waren o^nfe^lbar im leben ber Koralle/ mit -ein« ©alterte ausgefuflt. An ber
Madrep. Porites, ftnb bie ©ferne febr find)/ «nb i(jtscm Umfang öfters faum
ju unterfefjeiben / fie haben leine biafterid;te lametten, aiberbijj nur ¡fe§r feid/te
Sßertiefuttgen,
Sie auf ber Tab. L IX A , »orge|ie!Ife Koralle in fo fonberbarem 5Bud)S,
habe id> burdj einem Jreunb , aus einer aiten ©ammlung mitgetbeilf erhalten.
Sa biefer bie ®üte batte/ fte mir nadjgebenbs eigens ju überlaffen, fo fuute
id) ctfi genauere ©eobaebtungen angeben. Ser Umfang Ifi fugeiförmig , an ber
©runbfiad)e aber / tso bie Koralle an einem Reinem ?be'i befeftiget war, febr flacf).
Sßoii biefer erbeben ftef) in fafi geraber JXidjfung, im Umfreijj, ijalb getunbete Aus*
wüdjfe, weidje ftch fn*fugiid)te .Kolben enbigen, bajtsiftben abet/ ijeijk gerunbefc
©ertiefungen bilbcn. Auf ber untern ©eifejeigen fid; überelnanber gemaebfene
blärterlcbfe ©djicbten. Sie übrige (Blaffe abet/ i(i, tsie es aus einet abgebroebenett
©pifse ju erfehen war, ganj »ereinf unb gleichförmig gebUbet. Sie ©tettie |inb
etwas gtofer unb haben fcidjtere ©ertiefungen-, im übrigen aber fornmen fte mit ber
erfibefebrfebenen äfiigcn Art, überein. -Dorf; ba id) bie ©ubflanj genauer unter*
fud)tc/ fanb id) fte eben fo mürbe unb porös, wie fte bie Madrepora Porites
fjat. Jd; 6in bähet geneigt,' ¡fie für eine Abanberltng »on jener ju galten / tsenn
fie mir auch niemabiett In biefer fo «bweicbenben ©efiatf »orgefommen. Sod) bie.
©leicb*
e iteöa tt. Madr.piftiliata. S8iume«tt«rtettf6rmi<je. (Sterne. T .L X . 73
ffiteidiförmiafeif ber ©auatt, fd;eint fafi einen tsefentiidien Unterfdjeib ju geben.
©s ifi be» biefen fo ¿bnlicfien Titten noch adjufdpwer ben fpectfifdjen Ui«terfd)elb ju
beliimmen, ba es auf bem Ott, basTUter, unb ¡bren getrennten ober gefeBfcbaft*
«eben Aufenthalt anfommt, wo ©eobaebtungen aud) an ibren Sßobnplafjen, faum W
reiefienb ftnb. >beffen ifi es (Pflicht biefe Sßerünberungen anjujeigen, bte
in ser Soige bie geistere Kntfchelbung ergeben fönnten. Auch, unter bem Sfiamen
bet Madrep. Porites, ifi in Bern (SUt^Solaabrtfdmt SBerf, eine febr abtsei.
cbenbe Koralle angegeben, wpson ieb nad; einem jjbereinfitmmenben Original, eine
Abbilbung bepjubringen b^e. An biefem, finb ble ©ferne febr »ertleft, unb bie
förnigten iameüen fielen fenfredjt in gleicher iBreite, «n einanber.
S ie citt unb futtfjigftc ©tcittcornuc.
Madrepora piftiliata. ^lumennailftnfoimtge
'■ @tctncotallc.
Tab. Lxl
Fig. t. in natürlicher ©töge. Fig. s. gin »ergröfertti ©tüd eines gweigi.
i Madrepora aggregata, ramulis. conglomeratis brevibus, dichotomis;
fteliis crenatis profundis, piftillo in medio elongato erecto.
Siefe Koralle h«f bie nachfie Sßerwanbfchaft mit bet Millepora com-
preffa Linnei, welche wir an fid), ben ©ferncorallen bepjufügen bab«« / u«& -
fte feijeint fafi nur eine Abanberung berfelben ju fepn. Soch in bem SBuch«
fowobl, als ln ber ©Übung bet ©ferne, .weichet fle febr beträchtlich ab. Jene
bat einen aufrechten breitgebrueften febr »erlöngerten ©tamm mit -berg e dien
in eine fafi ebene §lad)e serbrelteten weit auseinanber pebenben Aefien. ^iec
aber/ {(? DU ®runMage eine bic^t ange^aufie ?Ölaffe mit »tclen enge/ n ge#
runbetet Sorm, serwachfenen ©tammen. Jfllan fann feine eigentliche ©run *
fiäche wabrnebmen,' ba bie Eurje ausgebenbe Aeji« fte aüentbalben umgeben,
unb nur an bet ©teile, wo fte wabtftbdnUch aufgetegen, abgefiorben, unb mit
einer weiffen JSJlilleporen OUnbe überjogen finb. Sie aufetfiett fiumpfen @pi*
«en, ftnb tbeüs fegeifermlg, tbeils breit gebrueff, unb meifiens S<»cp. ober
breptbeilig. Jn bet ©ubfianj unb bet Sarbe ftnbc id), anfer einem biafferen
©eib, feinen erbeblichen Unterfdjeib. Sie ©tW«' aber ffnb in ib«m ©ou,
iCfpers Pfianjentb. 5artf. 1. Ä