mk getabe abgerchnittenet «Bluubung utib einet gleichförmigen §Öf;e.; ogne aeflige
SBucgfe. @i< fcgdntwenlggenS eluebet fdfengen Tlbänbetuugen ju fepn, wo nlcf;i
eine eigene ©attung. ©8 tagt geg bager aus biefer Sßorgeffung, bie gcTOoijnticijfic
löiibung bet Spongia tubulofa niegt etfemicn. 3 n.bcm ©iiS# ©ofottktfcgeit
SBecf, ig unter gldd;cr Benennung , eine anbete Tlbblibung 6etjgebracf)t worben.
©Ie ffeüet jtuat biefc ©pongle nad) allen wefemilfgen Äennjeictjcn »or.,'::a6cr in
fegt flcinem SSBucgs. wetben babep.bic nut ju einet ©eite ton ben Ticgen aus#
fiegenbe SÄo^ten/^tubuli fecundi) als ein eigenes ÜUerfmagi angegeben, wefc
dies abet ebenfalls eine jufällige Tibänbernng lg. Äett fbouttutjtt, weidjer bas
Ttbwdcgenbe bet ©ebaifegen SiorfMimg fewogl, als bie nldct gartj uberefngimmen*
be SJefcgrdbung bes fjerrn 3i. *PaUa$ bemerft, gilbt, icine anbere SSorgeffung ei*
net aus ©epton -erhaltene ©pongie, als bie eigentliche tubulofa .an. ©iefe finbe
idj. aber mieberum fegr abweid;enb„. .©¡e bilbet fünf ijottlge gleicf, bicfeSfiogten,
Weiche ganj §of)l ftnb. Sfiaci) feinet 25efc6reibung werben bie ©eitenwänbe, fo
bunne unb »eich «18 bfe feittge .f>anbfd)uge ton 95ibetba«ten -angegeben, ©ie
2le(le gaften’nuc an b« untern gliche ober um bem Jpauptgamm ihren TluSgang.
©kg lagt wich Petmutgen, bag ge ton unferet ©affutig abcrmagl möcgiewetfcgte»
ben fepn.-. ©t glaubte/ bie inneren Höhlungen machten burch bie Einlage bes
©cgwamms um bie ©tiefe einer .SBafferpganje, bie etwa mit bet ÜBäflevrofe,
(Nymphaea) eine Ticgnticgfclt gat, cntfiaubcu fern, fpat matt - jwar bauon,
nach anbern Titten 33epfpielc, fo gnb boch tiefe fjofjlurtgcn bem ©d;wamm ganj
eigen. ©te gnben geh in allen/ fo mantgfaltig ausgegenben auch »ecboppelieit
Tiegen/ unb es jelgf gd; in bem inneren nicht bie mmbege ©put;‘eines juttiefge#
'taflenen Körpers. ©Inige gnb fogar, an ihren ©pigen »erfd;loflen., ogne bag
man.in bet 3iöi;re eine SBeränbmmg bemerk, unb bie jur ©eite ' ger»orfproflcnbe
Tilge, bie ah Ihrem bunncten TluSgang, ein ganj fofibes ©ewebe haben / unb geh
erg bann in eine Dlogre bitben, jeigen gemegfam , bag ge nid;t um anbete .Körper
gd; angelegt haben,-unb es mögen affe rostige p.ganjen, auf gleidje, Tirt, fe m*
flig ge gatt gnbet, entganben fepn. ©s lagt geh bie Urfacg biefer, fo eigenen
S3auart nicht. erforfd;en. 3n bem €U(g. ©olattbrifcgett Sffierf, »irb eine fegr
Heine ©pongie unter bem Sflamen ber Spongia botryoides«, «angegeben,- wdd;e
in biefer $ormy nnferer Sp. tubulofa fehr nahefommt. 3 d; habe ge jur Sßer,
gleichung, ba mir jur Seit ein ¡Original mangelt, in ber lejten Safel biefes 2gcils
hepgefugt.
©S gat biefer ©augfd;mamm feine ausgebreifete ©runbfläcge, unb es
,entgegen, fontogi einjdiw .©rämme, als mehrere jugteieg, auf ber gidege per#
fcgiebiner
fegiebener K ö rp e r, mit faum merfiieher ©efcglgung. © ie Verbreiten geh ogn«'
begimmfe ¡Orbnung in mandpfaitig ineinanber tw ic f e lf e T icg e , bod; gegen ge
mcigenS' aufrecht, unb galten aud; nad) einigem Heinetxn-©pempfatr«n, gteiege -§e#
fie. 93ep gröferen hingegen gegen ge in einer fugeiförmigen © e g a lt, »on affen
©eiten aus. ® ie lange beträgt faum einen ober j » c p ' 3 oüe, in »elcget ge fd;on'
in ©eitenöge gd; »ertgcilen. ©iefe gnb meigens gerunbet, bod) nur feiten in
eptinbrifeger S.otm, unb gewögniid; in bet 5J]itfe »erbieff , ober 6auchlg gegattet,
nur wenige gäbe id; bteitgebrueft wagrgenommen. 58leigcns gnb ge innen gogl,
emb biefc M U M M gd; ganj- bureg bie Öaupcdgev an 'bem- Tiusgang- ber ©ei#
tchage aber, gnb ge burd; ein Sleid;förmlges ©ewebe pcrfd;icflcn, utib fonad; ge#
gen bie fämtlidjcn Dcögrcn, miteinanber in feiner Söcrbinbung, ge »erben bep je#
bem ©citcnag »on neuen gebiibeg S8 on biefen Tiegen gäbe icg »erfd;iebene wagt,
genommen , »cfd;e aueg fd;on in jöffigec ©töfe, innen' jWar go g l, an ber ©pige
aber in folbiger ©egalt »crwad;fen waren, ©rg bcp fortgefegtem SSucgS bifbet
gd) bie Oiögre, bie gd; megr .mb megt erweitert. 35« Slanb ber SJliinbung ig ;
g g r bunne,- unb ber einigen Tiegen tgeiis gerate gusgegenb; tgeils in gewölbte»
Storm »erengerf. H . H
. ©as ©eweBe ig fegrjart unb wddj# ©8 ?«f eine- bfdfie odjergefEe ober
auch »eigllchte garbe. ©i'e gärferen .f;aarc, wie ge an ber innerh giäcge- ju be.
merfen gn b, jieg'cn gd; I geraber,. fag gfelcgweiten Slicgtung ber länge g in , unb'
gnb m i t buregfreujenben ©'eiiengaaren buregwebr. ©Ie äugte Si'äd;e ig 6epnage-
a la t f, bie- SJiege fUib gier weit feiner, unb man wirb' feine bie länge gi« gd; buregv
viegenben gröberen gäben gewagt , and; bie feinen »lege gaben eine gicidjförmige
©egalt. © a s jarte ©ewebe/ Unb bie bcn .gingern ägnlicge f o rm , : gatte fego#
Tlnlofl gegeben., biefen ©augfebwamm tem ©ecgangfcguh »u nennen,
weniggenS »ermutgete $ e r r |)OUttUi;il, er gäbe in feiner affjuunbegimmten. 9?e#-
fegreibung biefen bamlt gerne int. ©ie lf i s d ic h o c o m a pflegt in biefem; ©cgwamm'
igfen gewögnlid;gcn Tlufencgait ju- negmen. 3 d; gäbe ge in megrereu ©rempfaren,«
Wagrgenommen, wo ge tgeifs- ju r © e lfe , tgeiis bureg bie ©länbungetr etnge#-
wad)fen war. 3 n genauer« *ergfe!d;ung , fcgelnt bie auf bet T a b . X V I Uv
unter bem ülamen b e r S p o n g . p a n ic e a »orgegeflfe ©attung, n u r nacg bern jiim
gerem ® u d ;6 »on biefer »erfd;ieben j« fepn.. |
WM