unb mir »on biefcm ©inner, als ein fcgdg6arcr Q3cptrag geliefert worben. Sftacg»
gegenbs gatte leg noeg ein anbetes ergaften. ©s tarn aßjitfegr auf bie Söcrgfei»
tgung biefec -©braße mit ber Gorgonia lepadifera an, ba-bepbe ¿ur gelt bie
ehtjigen gnb, weiege bureg bie fonberbaren Huswücgfe, bie man für ^ortn etffdrte,
»on aßen befannten ©atfungen biefe« 3oopgptengefeg[cd)tS »erfegieDen gnb. ©iefe
Rclcge gnb fag nur burd; bie ©röge »on jenen ber Gorg. lepadifera unter,
fdffcben. ©ie betragen faiim eine galbe iinie in ber ganjen lange, unb begegen
■gletcgfaßs au» einer gdutigen ©ubganj, wclcge mit einer geinartigen, in @d;up.
pen getgeilten SHinbc überjogen gnb. Hn einigen nenerlid; ergaunert grogen
©pempiaren ber Gorg. lepadifera, weiege fegr biegte mit biefen ©örpern 6e.
Wadjfen war, bemerfte Id; eine nod; mege 6eträtgtllege idnge, als in jener ®or.
geßung angegeben ig, jubem fegite aueg bie faiegartige ober fd;nppigc Dtinbe, ge
gegunben ganj aus einer gdutigen ©tafle, f0 fegt gatten' ge biefen «eberjug bis
nur auf einige Ue&errcge »eriogcen. ©ieiege «ewanbnis gatte es aueg bepbie.
fet ©oraße, einige ßweige waren ganj biefet geinartigen ©cguppen beraubt,
eine fo geringe ©röge ge aueg gatten, ©ie fommen im übrigen mit jenen
überein, nur gnb ge gdrfer einwärts gefrümmf, nnb ber obere biefere, etwas*«,
gefpigte 3gci(, wie tue trifte Sigut in ftdrfcrcr »ergrögerung jclgt, fegriefif au
bem ©tamm fag gebrönge an. ©le gnb mit fecgs bis aegt Steigen ber geinar.
tigen fd;uppenförmigen SSIdttgen bebeeft, weiege »ermUteig einer OTatg »on einan,
ber abgefonbert gegen, ©leigens umgeben ge bas fiiofj in quiriförmiget jage an
bem ©tamm unb ben Hegen, nur feiten, gnb bie dufergen ©pißen ber ßweige
bamif befieibet. ©emeinigfieg gegen feegs im Umfrelg bepfammen* boeg juwef.
ien aud; nur wenige, unb überbieg tgeils gebrdnge ’aneinanber, tgeils fn elnl.
gern Hbganb, unb bieg in unfetfegiebenen ©eigen. Socg einige Hege waren fo
biegte bamif bebeeft, bag ge feine begimmte läge megr ju erfeiinen gaben. ®er
innere 3 geil ig gogl, unb wie an jener Öorneoraße, afg nad; getrocfneten ©rem.
piaren, mit einer gelben bröcf(id;en ©taffe ¿um 3geit aufgefüßt. ® |tfe jfefege
ggen auf einer gieiegen, mit ©cguppen bebeeftm ©tem&rane auf, bie in meg,
rem ©egiigten ben ©tamm umglebt. 58cp bem Hbfaßcn gintetfaffen ge gerun.
bete, tief efugegegenbe ¡Poren. ®as -giotj Ig »on gel&licger $ar6r, unb »on
äugen gegreift. ©ie ©taffe gat an ben mit wenigen Reicgen befegten Hegen,
eine gornarfige £arte, an ben mit megrerer aber, ig ge abgeganben, fegr weich
nnb fegwammig. ©ie gaben ben gegebenen »au ber Gorgonia acerofa ober
fetofa. ©er ©tamm ig gatf, etwas breit gebruft, unb es gaben geh
Mt Äelcg« batan »erlogren. g s gat mit biefen ©ötpem fonaeg giciege SSewanb.
»ig,
nig, wie mit benen, weiege bie angebiiege Gorgonia lepadifera füget ©ie
fegeinen gieicgfalls ber igorncoraße niegt eigen ¿u fepn. ©S fommt auf genauere
Untecfudjung im leben an, unb befonbers, ob an feinem ©pempiar bie »orige
Stinbe wagrjunegmen ig; unb ob ge geg nur an eine einjlgeHrt einer £orneoraße ¿u
gatten pßegenji» wiewdgl befannt ig, bag gewiffe pnrafitifcf;e 3 gierc. unb ¡Pgan.
¿en, igren un»erdnberfen Hufentgait, an begimmfen ©atfungen gewiffet ©orpet
gaben. Hn bepben ©oraflen ig bie »on ben Reidjen abgefegte Dtinbe, »on bet
©ubganj bes .jboijcs, weidjes ge e|nfd;(iegt/ ganj »crfdffeben; es »erdnbetf (td;
nie, wie bep aßen anbern Hrtcn, in eine gornartige ©taffe, ©s wirb »ietmegr
bep gaeferet Hngdufung weid;er, unb fommt mit einem abgeganbenen unb auf.
getagten fegr nage überein. Ueberbiefj ig an bepben ©oraßen beutfieg wagrju.
negmen, bag ber gornartige 3 geii fegon »organben war, ege geg biefe Reid;e
angefegt gatten, ©tan wirb beutfieg bas gemdegiiege ©infegiiogen unb bie »er.
gdeften Hngdufungen gewagr. SBieifüitig gegen bie Refcge in betrdegtifegem Hb.
ganb »oneinanber, ogne bag in ben ßroifegeiiraumen bes $o(jes> bie mlnbege
Sßeriegung fan bemerft werben, Sßieimcgc ig igr fortgefegter SEBucgS, fo wie
ge geg partgienweife angelegt gatten, bentifeg ¿u erfennen. ©s gnb ©örper »on
eigener Hrf, ¿u beren iSeginimung wir in unferm- ©pgem noeg feine ©teße
gaben. ©a wir nun ¿Wep ©atfungen fennen, fo würbe biefes fegon ¿u einem
eigenen ©efegfeegt uns bereegtigen. ©ie föhnen wegen ber ¿war geinartigen’
©cguppen, boeg nld;f ¿n ben 23afanen gereegnet werben, ba bie innere ©taffe
gdufig ig; unb »on ben 3 ubuiarien gnb ge noeg weit abweiegenber gebifbet;
bod; cs tpefben geg in ber Jotge nagere Huffdjiüfje ergeben. Sas ©pempiar,
WeiegeS ©IlifJ befegricben, würbe aus ©arbinien bepgebraegf. Sftad; ben 35emec>
füngen eines ?inttC unb ©tullct wirb biefes ^ürobuft and; in ben 9torwegifcge»‘
©teeren gefunben, t»o»on wlt ¿uc ßeit noeg feine weitem 2gad;ricgten gaben.
>Die hier unb breggigge dborncoraUe.
Gorgonia purpurea. ^urpui'fdrbige ^)orncora(Ie.
Tab, Gorg. X L I1I.
■ Fig i. ©le fldnje Soraße auf einet Huflerfegate auffigenb. Fig. 2'. ®in »ergrbßectet*
Sweig.
pallas Elench. Zooph. p. >187. nr. Gorg. purpurea. G. fubdi-
chotoma, .ramis divaricatis'Virg'atiss-cortiee viateceo fubVerpi-i;
X 2 co fo .—