64 Sottftjttnä »um ©efiiiecfet ticr @tetncoroHt/‘
GMEL^ fed. X III. S y lt N . Lin-ri; Toth, I. P. V I. 1 37« 3f* fP- a6-
■Madr, daedalaea. ( 3lad) giiis, ©oianbct).
©as einige, jut gilt mir befannte ©pemptar toicfef ©otaffe , wie es bie
jwente Stgur »orfictlt / butte ich aus ber ©ammiung bcs Jjerrn ütatbs Dott
Kolb bereits vor einigen ¿ä^ren mitgctf)eilt erhalten, utib als eine nodt unbefcbrie»
bene ©attung, mit bejlimmten 3laf)men belegt , ba mir eben bas ©t:is< ©ofanbri»
fdje SBctf ju Rauben fam, wo id) fie bereits in genauerer Uebercinfiimmung ab,
gebilbet fanb. @ie würbe gleichfalls ju ben arten mit labprimförmigen ©Öngen,
gerechnet, unb tfcr eine gleich bebeutenbe ¡Benennung gegeben. 3uc «ergicicbung
habe ich bähet non jener «orfteBung bes ©liü bie Sopie bepgcfügt, jumabi fie in .
ber $orm beS SBuchfeS etwas verönbcrt, unb auch bie' ©runblage ber »efefiigung
-«ngejeigt ijl, welche meinem ©pemplar gemangelt hat. ©S fommt tiefe ©attung
ans ben ofiinbifchen SJtccren, unb hat (ich fehr feiten gemacht.
sjjach bepbcn S8or(leHungen, ifl fie fugetförmig geflaltet, nach ber etfien
aber, hat fte noch einen weiteren etwas flachen gottfal?, unb fo möchte fte
auch in einer mehr geebneten fläche erfcheinen. 3 « «6** B H 7 H i*Mm
©ubftani, fommt fte mit bet Madr. labyrinthiformis uberein, unb ifl burchaus
von weiffer ober etwas giibüdjet $arbe. auch bie flernförmigen ©eefe
(areolae), haben mit bcrfelben gleiche «reite unb tiefe, ihre gotm aber ifl ganj
vetönbert. @te bilben nicht wie bep iener, gleiche jufammenhangenbe ©ange (ambu-
lacra), fie ftnb im ©egeml>eil vielfältig getrennt. ©s haben nehmlid) einige, nach ver,
fchiebenen Krümmungen, eine jwar beträchtliche lange, fte ftnb aber burch anbere,
von lünglichter ober getunbeter Sorm, wieberum unterbrochen, welches (ich bep bet
erwähnten ©attung, niemahlen ereignet. $od> eine noch weit beträchtlichere %i>
weichung ergeben bie ?«mellen, unb fomit bie Sonnen bet «eete felbflen. ©s fie,
hen biefe «lättgen mit bayvifchen eingemengten fleineren, in fenfrecht erhöhtet
«Richtung.- »ep ber Madr. labyrinthiformis bilben fie eine vertiefte Sfiath, unb
ben ber Madr. nreandrites, eine fpijwinflichte Kante, hier aber ftnb bie kmeffen
fehr betrddjtlfch verlängert, unb an bem oberen $hei(, fafi von gleicher «reife, fie
ßehen W H fenfrecht unb enge gefchloffen bepfammrn. Unter ber «ergtöferung,
wie nad) ber brittCK Stgttt abjunehmen ifl, ftnb bie «tätigen, theils fpijwinflichf,
theils gerunbet, ober auch fügeförmig ausgefdmitten, unb baher in ber Socm »ot»
beuen ber bepbeit erflerwghnten ©attungen, wefemlieh verfchieben.
Siet
48fle mtt Madr. lamellofa. ^teithrdtteHchteStetltC. Tab. L V I I I . 65
I «oben ber ©ange, ifl in blefem «crhöltnis fehr fd)m at,_«nbJaf
■ « W i etwas förnidife, ober nach bet Kunflfprache, «usgefreffene §1 b
U® ie eigenen ©attungsred;te biefer jwar «och adjufeltetten «oraile, jinb
fomit aufer allem gweifot gefeit.
T>ie B u utth htcïîtgfîe ^tctncoraHe.
Madrepora lamellofa. »mtbldtttrti&tc etCWCOWUe.
Tab. M a d r . L V III.
« s. Sin ©tüd bet Koralle. Tig.^.'gtn:wtjetneS »ergtöfetfeS-®tatt.
M a d r e p o r a p o l y m o r p h a , lam in is lattffitmiP! p l i c a t i s f i n u a t o r é p a n d i s ,
f t r i ls e x a fp e r a t is ; f t e l l i s f p a r f i s , p r om in ü h s - , ä d e n t icu la t is .
3futf> von tiefer «SoraUe finbe M noch feine ^eige. ©ie< hat V»at
U Der von $ctrn 31. $ «U«ê befchriebenen Madr. foliofa, bie 1
lichfeif Mrtb mochte bep ben mand)fa(tigen ©eflalten betreiben, fur «inejfbanbe,
ruitg beburifeng fle-weichet aber fehr beträchtlich «on ben .angegebenen « m a h ,
len ab. € s fnb bie Sterne von : einer :ga«J verönberten gormP Jlu* bie
bepben, ?war fehr vetfehiebenen i«ot|le£lungen, weldje (SUtÖ unb «Seha bavon
gegeben, taffen (ich mit biefer nicht verbinben. .3lad) ber erfletn, ftnb bie p ,
ren fnopfförmig gerunbet, unb fappenförmig elngefchnitten, an ber teiferen aber,
gar feine wahrjunehmen. ©er «eid;reibung bcs fierrn ÿflüaê 5« S°j3e'
ftnb fie Hein, unb gleichen ben abgeriebenen flernförmigen ^oren bet Madrepora
m u r i c a t a , welche aber von biefen abermat verfehieben ftnb. » a mir jur
Seit, ein Original bet dchten Madrepora fdiiofa manf it, fo ha»« ><he »«».
angetegenfien «oHfianblgfeit unb bet bequemeren «ergte!d)ung wegen, bepbe Äbbtl»
bungen in ben nàchfi fotgenben ?afcln «ad; genmieficn Sepien bepgefugt.
©ie ©ubfianj biefer hier vsrgeflettfen Soralle, tfi von voriugticher ^arte,
unb glebt fogar, wenn fie angefdjiagen wirb, einen heilen “ Slang, ©le «iattet
ha6en faumble ©iefe einer halben Unie. 3(uf ber Oberfeite führen fie fornigte
mit feinen ©pisen befeite ® Arjgen, Welche in gleiten ;3veihen mit baiwif^en
enge vertieften §urd)cn neben elnanfeet #eoibttet ftnb. untere 0eite |t,
glatt, unb hat an ben gegenüber fiehenben ©teilen ber 2Bärigen, flach verttefte
fünfte, welche betten ber Millepora lamellofa gleichen, unb ebenfalls in ge,
<£fpers Pflansentb. Sortf. i, Ch- ^