Ill
bcr gebuchte weife 2ßurmröhre mit
feineu öuerfatten, toon bet; vorigen
©attung. 3hte Defnung ragt nicht
«her bie ©ewinbe empor, unb ihr
Äanal/ber innwenbig runb unb glatt
ifi, fängt erft an ber unterficn 23er«
brehnng an, tnerf lieh enger ju werben.
Gualt. Tab. X. L. Tubulus marinus ver-
micularis , concameratus, laevis , Candidus,
ponderofus.
A d an f le Malier. Loc. cit.
L im . 1. cit.
i9 te gtgur. C .
D a s fd)«?ere gefireifte P o f l «
h o rn fo rm ig e t P u rm g e i;a u fe .
©iefe 2ßurmr6f)re unterfcheibet
ftd) toon ber vorigen baburch, bafs fte
in bie Onere viel ffaefere unb biefere
Saiten hat, über ben gangen iRücfen
herab mit erhabnen Streifen ver»
fehen, an ben ©eiten gebrüeft, unsren
votlfommen platt ift, unb be§«
F ig . 19. C .
Ex Muf Acad. Reg, Scient. Berol.
Tubulus vermicularis teftaceus,
folitarius, rugofus & longitudinali-
ter coftatus, tefta in lateribus com-
prefla, fubtus plana, feffili.
Gualt. Tab. XC-N. Tubul-us marinus ver-
micularis concameratus, ilriatus, tube-
rolus, cralius, albidus.
Adanf. le Mafier. 1. cit.
Linn. 1 . cit.
wegen an ber untern ©eite ber 2Bin»
bung einen fcharfen SRanb geiget. ©ie runbe Oefnung erhebt ftch ohttge*
fahr l 3 oU über bie ©ewinbe, unb ber ©urchmeffer nimmt an ber jwe*
ten 23crbrehung fchon jur £ ä(fte, in ber foigenben immer jiärfer ab. ®ic
eigentliche ©runbfarbe biefed 2ßurmgehäufeö ifi weif. 3 » ben gitter«
förmigen Stvifchenrättmen ber fSSulfie unb ©treifen finben (ich ober fa(l
allemal fo viel Unreinigfeiten, baß bie weife ©runbfarbe burch ben grauen
©chmuf? nur noch an einzelnen ©teilen burchfcheinet. ©er fSewoßnet
biefer ÜBurmgehaufe i(i eben berfelbe, ben wir p. 13. unb 14. au$ betn
2lbanfon befchrieben haben, ©ö ifi wohl aufer © treit, baf? man bie
brep ©tücfe A . B. C . al$ bloffe merfwürbige Slbänberungen ju betrat
ten hat.
III. H g
III. Safe!. 2ote gigur.
A . B.
T a b . III. F ig.
A. B.
20.
Tubulus vermicularis teftaceus, J a b . m.
folitanus,- parvus, circulariter . . diipo-
f.so . A .B, fitus, colore vel cinereo, vel fla-
vefeente vel fufco.
Adanf. PI. XI. f. 4.
A. B. p. 16 f, Le
Darin.
©d ifi
©S
B a s fleine g e lb b ra u n e r tw h g e *
[tvunbne tPunngehdufe.
2(banfori ifi ber einzige ©chrift«
Ifiefler, bep bem wir biefeö fleine
[gelbliche ober braune ©eh«»ft beut--
[lieh befchrieben finben, ©3 wirb alle«
[mal einfam, nur feiten an ben Seifen
Iber 3nfel (Sorea, juweilen auf ben ÜJiufchelfdhaalen angetroffen,
[nur 2. Soll lang, unb im ©urchmeffet nicht über jwo Sinien breit,
fbreht (ich, wie bie übrigen, von ber Siechten nachher Sinfen in brep 2ßttt«
|bungen, bie entweber bichte in einanber gerollt frnb, wie Lit. B , ober über
[einanber flehen unb bie ©pifce in ihrem SJiittelpunft verbergen, wie Lit. A .
|©ie erhalten baburch eine ISehnlichfeit mit einem oben unb unten Seiler«
[förmigen £orn. ©ie äufere Stäche ifi mehrentheilö glatt, juweilen mit 5.
Jebtr 6. ©treifen bezeichnet, bie von bcr obern Defnung biö nach bcr ©pipe
Iherab taufen, ©ie DDiünbung fleht nur feiten über bie ©ewinbe hervor,
unb ber Bewohner weicht in blcffen ftleinigfeiten von bem p. 13. befeprieb«
inen ©epneefenartigen 2Burm ab. ©ein ifi mit fleinen gelben Änöt«
eben befept; ber ÜDecfel ifi am äufern platten ©nbe beffelben beveftigt, unb
:bcr ©utdmeffer beffelben beträgt nur ben 6ten £peil einer Sinie. 3 n 2ln«
Sfehung ber Sarbe gleicht bad Shier bem Vermet (p. 13.) völlig, bid auf
bie Äeinigfeit, baf ber untere 2peil fetneö heibed mciflicht ifi.
aote gigur. C . D . F ig. 20 . C . D „
i ©as fleine träfe gevutt3elte
[Pofipornfornuge Wurmgehäufe.
©igentlich gehört biefeö weife
burchfichtige fSBurmröhrchen ju ben
auf
Tubulus vermicularis teftaceus, Fig. 20.
folitarius, rugofus, mimmus, regu- ' D'
lanter intortus, albus.
Plane. 17 9, Cap. X T, p‘. 17* Vernif-
culus faxis- & lignis atüiaerens,. Cor-
nu