Einleitung.
kie B e lt tn intern ganzen Sufammettbange betrachtet, tffbet ad*
gemeine @cfjaupla§ ber (tebtbaren £errM)feiten be6 uttettb*
liefen ©ebopferg. mur t>en beritunftigern SÖewobnern be$
©rbbobeiB mürben bor$glicb bie gäbigfeiten unb ba$ Dtecbt erteilet,
1$ in jebern einzelnen ga#e göttlicher Sfteijferftucfe tmpfeben, ftc ju
bewunbern, unb fo wobl j« ihrem SOortbeile tmb aöequemliebfeit, als
P »fcem Vergnügen anjnmenben. Sine bringenbe ^enbegterbe, mit
biefen ftcbtbaren ?0?ei#erjtucfen be$ bolIfommeu(fen SöecfTanbeö befand
ter ju werben, berbienet fein geringeres ßob, als jebeS ernfllicbe Söe*
Jreben uadv Oberer SBeiSbeit. 3e feuriger unfre SSegierbe nach neuen
^enntnijfen i(l, befto mehr SBunber ber SRatur entbttßen iteb bot um
\m 5tugen, befto mehr mürbige ©egenfianbe ber iöetracfjtung buthen
ftep unferm forfdbenben Söerflaitbe an. 3 e weniger wir bermogenb finb,
mit ben eingefebränften gäbigfeiten unfrer ©eele in bie tiefften @e*
5t 2 beimniffe