^ emit' ein braunes gleichen, unb noch etwas Wetter in glet^er @nts
fernung ein brauner Oianbpnff. —- Sas SDlännchen. — ginien.
36. Limn. Dumetorum.
SRtfftgrffr.; 5?interïet6 brûun&euibirt ; grûgeï f«j! wafibfce»*
Sftättbnutf unb ein Sînnbpunft brnun, Ferruginea^ abdo-
^ miné fusco fascialo ; alis subhyalini* : stigmate punctoque
marginali fuscis.
Safier unb Suhïer fchwarjbraun. S tirn e ftlberweiß. SDîttteiïeib roßgelb ;
Ô îuffen gldnjenb mit »ier ro tb rau n e n Striem en : bie mittelßen genähert,
bie sur S eite »orne »erftirjt. Hinterleib roßgelb, oben mit braunen iSinben ;
Stfter gldnjenb jroßgelb. SSeine gelb, an ben $ in en bräunlich, Schwinger
gelb/ mit braunem Knopfe, gtû gef fafî g la sa rtig ,; braunneroig : bie
£hterner»en braun angelaufen ; bas Sîan bm al braun ; näßer nach ber
SKurjet iji noch ein brauner/ bisweilen boppelter Sftanbpunft an ber
Sfterôenwrbtnbung. — Siemlich feiten. — 4 'g in ie n .
3j. Limn. leucocephala.
@tirne ftlberweiß. Atro; fronte argenleo.
©Idnsenb fchwarj mit ßfberweißer S tir n e , auch ber £Oîittelleib fdjillert
cm H älfe etwas ins Söeiße. Z w i n g e r blaßgelb -mit bräunlichem Knopfe.
S in gel faß wafferheH mit rötßlicbbraunem Staubmale. 35eine braun :
S a u n e t ber S t e n t e l gelblich- Saßer unb Süßler ftnb buntelbraun. —
e in äftännchen »on H m . SSiebemann. — 2 ginien.
38. Limn. maculipennis. Hgg. f
ÿinterleib in bet SOîitte ge lb; ghtgerrdttber
J&raun gefleft. Nigricans ; abdominis medio luteo ; alarum
marginibus fusco-maculatis.
*° *( un& Sû&ïcr fchwdrjlich. Sîûffenfchilb mit breiter fchwarjer
5, Strieme/ bie fchon »om Hälfe anfängt/ hinten »iel breiter wirb/ »or
55 ßQÜtäm in gewifler Dichtung geteilt erfdjeint, unb hier bicht
„ hinter ßch an jeber S ette einen gelblichen üuerfleffen hat. Scßilbchen
„ unb J&interrurfen grau/ iu gewijfer S tiftu n g fchwdrjlich braun, ßrßer
„ Hinterleibsring bräunlichfchwarj,, burch eine gelbe ginie »om hinter®
„ rüffen gefchieben; iöorberranb bes jweiten R in g e s , fo wie jwei Siinge
„ »or bem Elfter gleichfalls fchwdrjlich braun.; w as bajwifchen lie g t, fo
5, wie ber Elfter fchon gelb. 35auch wie ber SJjuffen, hoch auch bie gelben
,j SKinge am Hinterranbe fdjWörj. g lü g e l trtit brei fchwdrjlich braunen
, , SIcffen am ÜJorberranbe; einen »ierten lichtem gerabe in bem SSin fel
„ jwifcßen bem erßen unb britten g ä n g s n em n ; bie äußerße S p ijje auch
5!> b la ß b rä u n lic h u n b noch »ier folcher 3 lreffeu<; je hinter einem £ängs«
3, neroen -am Snnenranbe. Schwinger gelb mit bräunlichem Änopfe.
„ Scßenfel bräunlich gelb mit fchwdrjlich brauner S p tjje ; Schienen unb
,, gu ß e immer mehr braun. 3lugelner»en wie bei L . iridea (modesta).
,, — SJaterianb $ o rtu gaH ; ein SDlänncßen, in ber Sam m lu n g bes ^ r n .
„ O rafen »on ^offmannsegg. — 4 ßinien. 5} (SSBiebemann).
S ie fe 3lrt muß mit ber folgenben 4 5 . fehr große 9lehnlichfeit haben,
unb gehöret »ießeicht jü r nämlichen Slbtßeilüng.
O §lügelncr»ett wie % a f. 4* St8* i 3*
39. Limn. albifrons.
Hofigelh; SRuHettf^ifb «ortte ntit- fc^warjtid)er ©triente;
©tinte weiß; S^gef gelblidh» Ferruginea; tborace antice
yitta nigricanti, fronte albo; alis flavicantibus.
S a ß e t braun. 3 uhler : jwei erße ©lieber bunfelbraun; ©etßel braun«
gelb, aßmdhlig in 23raun ubergehenb. Ä o p f fchwdrjlich : S tirn e »orne
weißfchißernb. Oiüffenfchtlb gldnjenb roßgelb : an ber 35aßs mit f^warj«
brauner hinten »erwafchoner Strieme. S p ijje ber S t e n t e l , ber S ^ ien en
unb bie gu ß e braun. Schwinger gelb. S lügel braunneroig, gelblich an«
g e la u fe n ; bie Sleroen am ißorberranbe g e lb ; Stanbmal fehlt. — Oeßer«
reich. — SD le s« lt; «in SKeib^en. — 5 2inien.