rentïjetfê etmaê eitnvdrtê gebogen (g tg . 8 ) ; bei bem 9Beibs
eben fu rjb a a r ig , fu g e lig , baê ïe^tc biffere bitbet einen
etroaê länglichen Ä n o p f (g ig . 9) . — s jftitte lle ib länglich
e iru n b , gemólbt, a u f bem SÜüffen mit brei etwa« erbabe*
tien 23eulen, mie bei Chironomus, motton inbeffen bie mits
*elfte finten auêgeranbet i j ! ; © c b il b eben fcbmal, binten
«troaê erhaben; H interrulfen bnlbfreiêrunb; SBruft amifeben
bem x . unb 2. «Paar ber fSeine eine erhabene W a tte bilbenb.
— H i n t e r l e i b w a lze n fö rm ig , aucb mobl etwaê flacht
ncbtringelig, baar'tg, bei bem SDïdnncben m it einer ^ange
am 2lfter. — «B e in e fdblanf , bie ©orberfuge meijlenê
etwaê verlängert, im ©iaaen vorg e jtreft.— g l u g e l (g ig . n )
fc bm a l, lanaerfórmig, b a t ig e iw 5Kubej!aube bacbfórmig
a u f bem £eibe liegenb.
5D?an finbet biefe SDïuflen an ben ndmïicben Stetten wie
bie ndcbfïvorige © a ttun g. 3 b n Sttaturgefcbicbte ij! nocb
menig befannt. ©et ©attungêname Tanypus bebeutet e in e t
b e t b ie 83eine a u ê f t r e f t .
1. Tan. varius. Fahr.
glugel graunebelig, am 58orberranbe fcbmarjpunlttrt. Alis
cinereo-nebulosis; margine antico nigro-punctatis, (Tab. 2.
Fig- ia . SStdmtcben,)
Fahr. Ent. syst. IV. 244. 52, Tipula (varia) pedibus anticis
elongatis, fusca; abdomine flavescente; alis albo nigro-
que variis.
— Syst. antl. 41. 14. Chironomus varius.
Gmel. Syst. Nat. V. 2821. 96. Tipula varia.
Klassif. d. Zweifl. I, 2 i. 2. Tan. punctatus. — 33. 9. Tipula
varia.
Sölctnncben. gu h lcr uttb Safler braun. Ä o p f unb SDlttlcIleib g r a u : bie
©triemen fchwarghraun, in ber SDlitte graufebinernb : bie »orberfle burdj
eine fchwarge Einte g e t e i l t , bie bis gunt ©cbilbchen g eb t.' Hinterleib
gelblich, braungeringelt, mit fchwärglicher «ftüffenlinie. 33etne bräunlich^
gelb r dritte unb ©chienenfpigge braun, ©chwinger weifl. S)ie glu gel hoben
to r ber ©pigje eine fchiefe graunebelige, nicht fihorf hegrängte SMnbe, in
welker am ©erberranbe gwei fchwargbraune gleichen hinter einanbet
flehen unb am Hinterranbe bes glü gels brei minber bunfele fü n fte an
ben Chtben ber ba auslaufenben H e rr e n ; an ber ©pigje ifl noch ein
grauer g leffe n ; fa(l auf ber SOflitte bes glü gels ifl eine gweite, weniger
breite, ähnliche SMnbe, in welcher »orne brei fchwärgliche gleichen liehen,
|wei hinter einanber, unb ber britte Heinere barunter tm S re ief.
2>as SBeibchen ifl mehr ins ©elbe gemifcht; bie ©triemen bes Stüllen=
fdtflbes, fo wie bie Oltttge bes Hinterleibes ftnb hlaffer. glugelgeichmmg
Wie bei bem £Dlännchen.
9ln ©eflaben unb in Helfen nicht gemein, ©ie würbe mir auch aus
bem S a if. dtbnigl. SDlufeum als Ceratopogon varius gefchift. — 2Dlänn=
e&en 3 bis 3^ 4 ; 2£eih<hen a bis z1/ Einien.
2. Tan. nebulosus.
Slfdbgrau; SÄuffenfcbitb m it braunen S in ie n ; glugel am
Htnterranbe graugefleft, a u f ber SOlitte zwei fdbmarje
fü n f t e . Cinereus ; thorace fusco lineafo ; alis margine
postico cinereo-maculatis, medio punctis duobus nigris.
Klassif. d., Zweifl. I, 21. 1. Tan. nebulosus. — 22. 5. Tan.
littoralis.
gu b ler unb Safler bunfelbraun. SOlittetleib afchgrau: auf bem CHuffen
»on ber SBurgel bis hinter bie SDlitte gwei fcbrcarjbraune ©triemen,
bie no<^ eine bunfele Einie gwif^en unb eine anbere an jeber ©eite neben
fich hoben ; neben benfelben ifl beiberfeits eine ähnliche, »ome unters
brochene Strieme. Hinterleib bräunli^grau mit bunfeln Olingen, ©chwin«
ger weiflgelb; glu gel am Hintevranbe mit aflhgrauen flreifenfbrmigeti
g le ffe n ; auf ber SDlitte ifl ein fthwarges ©djrägflridjelcben «nb näher
nach ber ©pisse ein anberes fletneres längliches. S e in e roflgelb, bsr ber