Ä o p f grau t SOMttefietb grau mit eter graubraunen Dtüffenßriemett,
«n b einer weißlichen tra g e r ste n ©eitenßrieme, bie flch oorne, aber gan*
f$m a l, berumiiebt. Hinterleib »orne ofergelb, nach binten allmählich
braun : mit bier braunen E än gslinien, bie ßch aber nicht febr beutlid)
cusnebmen , namlich jwet über ben Otuffen , unb eine an jeber ©eite«
© Zw in ger mit gelbem S tie le unb bräunlichem Ä'nopfe. S lü gel blaßgrau
m it weißlichem Halbmonbe VDV bem g{Cgeïrotben JKanbrnale. S e in e rotlj»
It^braun : Spint ber ©chenfel, ber ©chienen unb bie »iemlicb tangen
Süße fdjwarjbraun.
Weibchen. 6 s unterfcheibet fich »om «Wännchen baburch, baß ber
Hinterleib eben fchwarjbraun iß unb eine gelbe Otuffenlinie h a t; auch
finb an ber SBurjel bie ©eiten ebenfalls getb.-
3m Sun ius feiten. — SWännchen 8 ; S e ib d je n i o bis 12 Einten.
25. Tip. ochracea.
Sfojlgfï&j Slugrf graulte^ , ttttt iueißtettt Ferruginea;
alis cinerascentibus : lunnla alba.
Fahr. Spec. Ins, II. 40a. 12. Tipula (lun ata) alis cinerascen-
tibus : lunuta marginali alba.
— Ent. syst. IV. 236. i 3. Tip. lun.
— Syst. Anti. 27. i 5. Tip. lun.
S a ß e r roßgelb. Wühler graubraun mit roftgelber SBurjet. ffoß f unb
£eib jiemlich lebhaft roßgelb : Ötuffenfdjilb mit »ier brännlichgelhen ,
itidht immer febr beutlicßen ©triemen; S ru ßfeiten meißens ins ©raue
gemifebt, bisweilen mit fchwärjlichem Sleffen an ber Sfügelw urjel;
Hinterleib mit mm $ betl weißen ßinfehnitten unb brei bräunlichen @trie=>
men : eine über ben S tu ffe n , unb an jeber ©eite eine; ße ßnb bei
bem SSeibchen gewöhnlich breiter als bei bem «Wännchen; Elfter bes
SFeibchens fchwarjbraun; auch ber fe is te ßetbring färbt ßch meißens
tiad) bem Sobe braun. Sin gel blaßgran mit blafiem bräunlichgelbem;
Slanbmale unb hinter bemfelben mit einem weißen Halbmonbe f ber
*om 55orberranbe bis jur Hälfte ber B reite ßch erßreft; Heroen b rau n ;
SRanbnemn roß gelb ; audh ber britte ßdngsnero hat einen gelben
©trich Hinter fl<h. ©Zwinger gelb , mit. braunem Knopfe. Steine roß»
gelb t ©ptjie ber ©chenfel unb bie Süße braun. — 3m ©ommer in
l i e f e n gemein. — 7 ? 4 M * * * « 9 £inicn-
3m «Wufeum bes qjrof. Sabricius ßeft ein männliches (Sjrentplar ber
T. ochracea unter bem Flamen lunata. 3<h habe bie burdj ben H *rm
©rafen ». H»ffmannscgg »on bemfelben »erfertigte SSefchreibung »er»
glichen, unb ßnbe ße übereinfiimmenb. 3tuch H r. Sßiebemann fihrieb
mir b arü b er(t Tip. lunata Fahr, tß etne gant braunltchgelbe 9lr t, mit
j , »ier bräunlicheren nicht fehr fcharf abgefebnittenen Cßuffenfchilbsßrie»
„ m e n , gelben S ü b le rn , graulichen Slugetn mit einem ungefärbten
„ Shierßeffen bicht hinter bem Slanbmale. ifaum h«U* i# fl*
j , Tip. ochracea »erfdjieben. 35
26. Tip. fascipennis. Hgg. f
OfergelS ; Slüget grau mit weiter 93ogen&int>e, Ochracea,
alis cincreis i fascia arcuata alba continua.
<c cgen Tip. ochracea iß fascipennis Hgg. burthaUS nicht »erßhte»
„ b e n , a ls nur baburch, baß ber wafferheHe ■ $«* l ™ 3nnen»
„ ranbe laufenben Heroen — ben jweiten hinter ber ©abel — bis
„ mm Wanbe begleitet, unb an beiben ©eiten einfaßt. — 6 in Weibchen
„ »om H arte in ber Sam m lun g bes H rn* ©rafen ». H»ffmannsegg. ,,
(Sßiebemann).
27. Tip. selenitica. Hgg. \
£>fergel&; 9tw«enfcHUt> unb Hinterleib breijlriemtg; gtögel
g e lb l td b f n t t t w e i t e m H a l b m o n b e . Ochracea; thorace
abdomineque trivittatis ; alis flavicantibus • lunula alba.
« Stepf gelblichgrau ; «Jtüfiel (Schnaufe) unb Saße r bräunlichgelb ;
„ Sühlerwurjet ofergelb : ©eißel bräunlich- Wüffenfchilb bei bem
„fW ä n n c h e n ofergelb, mit brei gelbbraunen S triem e n , beren »orbere
3, »tel länger unb burch «ine Eängslinie ber ©runbfarbe getheilt
„ iß . Söet bem SEBeibchen faßen ©runbfarbe unb ©triemen mehr
33 in s ©raultche. SSrußfeiten unterhalb ber Slügelwurjel mit grau ge»
„ mifcht. Hinterleib mit brei braunen ©triemen. Sicht hinter bem brau»
33 neu Slanbmale ber Singel ßeht her wafferheöe smonbfleffen, mit feinet