Fahr, Ent. syst. IV. 233. 1. Tipiila pect.
— S y s t . A n t i . 1 7 . 1 . C te n o p h o r a p e c t .
“ SPlänncben : güblerwurjel gelb : erßes unb «w e it« ©lieb obenauf
5> bräunlich fcbwarj; brjttes »erbift unb ganj gelb; Schaft ber ©eißel
„ obenauf auch noch/ obwohl fc^on etwas bunfeler gelb/ was nach ber
j j ©pijje ju ins SSraune übergebt, ©tralenreiben mit abwecbfelnb länger«
„ unb fü rjem bräunlicbfcbwarjen ©tralen. Saßer gelb mit brauner
, , S p ijje . S ’opf überall fcbwarj, n u r unter ben g ü b lem ein etwas breite«
„ re r, über ihnen ein fcbmälerer gelber, burcb eine gängsfurcbe ge te ilte r
5, gleffen. SPltttelleib fcbwarj, am ißorberranbe ein fdjbner gelber SBulß 3
„ ber aber an ben SSrußfeiten fdjon wieber fcbwarj i ß ; »o n ben 3lugeltt
„ bis junt 2 8 ulß eine gelbe ©trieme. h in te n bot bem ©chilbcben an
5, jeher ©eite noch eine febr lichtgelbe, fafl querg'ebenbe linienartige ©trie«
, , me ; »o r biefer ein bunfelerer duerfTeffen. (ürßer Hinterleibsring am
s, meifien gelb; bidjt hinter ber SBurjel ein fcbwärjlicbbrauner fafl »ier«
3> effiger, oorn etwas breiterer Ou erße ffe n . h in te r biefem beginnt eine
3, folcbe ©trieme, bie ficb »o r ber ©pijje plbjlich ju einer Suerbinbe
„ ausbebnt; ber ^»interranb biefes {Ringes, felbß in ber SPlitte, noch
, , ziemlich breit gelb. Sweiter {Ring fcbwarj, an jeher ©eite mit einem
34 fdjräg »orwärtsgebenben, etwas fcbmäler werbenben, fall bis ju r Splitte
„ reicbenbett, abgerunbeten gelben g ie ffe n ; J&interranb biefes. R in ges breit
3, gelb, S r itte r {Ring fcbwarj; H in te rran b gelb, in ber SXnitte »orne aus«
3, gefcbnitten; »on bem ©eitenßeffen faum ein.e Heine ©pur nabe am
3, ©eitenranbe. V ierte r bis fecbster {Ring buben n u r an jeher ©eite bes
„ Hinterranbes einen gelben g ie ffe n , am Hinterranbe ober an her
„ ©pijje eine gelbe SSinbe. Slfter ganj fcbwarj. 3 m SSaucbe iß ber er(le
„ {Ring n u r an SEßurjel unb ©pijje fcbw a rj, fonß gelb ; ber jweite
3, {Ring bat an ber SBurjel einen fleinen breieffigen gelben g le ffe n , am
3, Hinterranbe eine gelbe SSinbe; ber britte bloß eine gelbe SMnbe am
33 H in te rran b e; ber »ierte bis fe is te an ben Jginterränbern an jeber
3, ©eite n u r einen gelben gleffen . F lü g e l gelblich mit braunem gleiten
3 , an ber ©teile bes fRanbmcrls, ber ficb faß bis a u f bie H ä lfte ber
3, B re ite erßreft; »ö r biefem gleffen iß einSSBifch lichter als bie ©ru n b «
33 färbe. SSeine rotbgelb; Hinterfcbenfel oben auf »o r ber ©pijje mit
,3, braunem gleffen .
j> SSJeibthen ; ganj gelb. Ä o p f unb SPlttteHeib eben fo wie
3, bet bem SPlänncben, auch ber erße Hinterleibsring. S e r jweite ganj
33 fcbwarj mit fcbmalgelbem Hinterranbe. S e r britte fcbwarj, am J&in«
„ terranbe eine gelbe SJinbe über bie SPlitte ber gänge einnebmenb; ber
3, »ierte eben f o , aber in ber SPlitte mit tiefem winfeligem 9lusfcbnitte;
3, ber fünfte mit jwei gelben ©eitenßeffen unb ganj fcbmalgelbem § i n «
3, terranbe. SSaucb am Hinterranbe jehes {Ringes mit einer gelben SMu b e:
3, am erßem {Ringe »o r b iefer, noch ein gelber gleffen . {Ranbtnalßeffeit
3, ber glügel gleicbfam bis ju r ©pijje bes Flügels hin »erwifcbt. 3 3 eine
3, wie bei bem SPlänncben. „ (SBiebemann).
2 R it biefer Skfchreibung ßimrnt ein »o n mir im SPlonate 3 unius hier
im SBalbe gefangenes Sßeibcben überein. 3<h fejje noch bin ju : 2 aßer
gan j roßgelb. {Rülfelfopf mit jwei roßgelben Siu erlin ien ; Staub bes
SPlunbes ebenfalls roßgelb. S ie gleffen bes SPlittel« unb Hinterleibes
ftnb lebhaft fafrangelb, n u r ber jweite {Ring bes Hinterleibes (H e rr
SCEJiebemann nennt ih n ben erßen) iß ftbmujjig braungelb. S e r Flü g el«
fleffen fdjillert in gewiffer {Richtung ins {Jlurpuroiolette. — 10 ginien
bas Weibchen.
9. Cten. guttata. Meg. *j*
Hinterleib m it meigltd&en ©eitenfleffen; ©c^enfel
ro(lgelb m it brauner (S p ijje . Nigra; abdominis lateribus
albido-maculatis; fetuoribus ferrugineis apice fusco.
1 <c gübler fd jw a rj, an ber üßurjel unten roßgelb, an beiben ©eiten
3, fhwärjlich geßebert. 2aßerwurjel gelblich. Ä o p f fcbwarj, n u r bicht unter
3, ben Sü b le rw u rjfln jwei lichtgelbe länglicbte f ü n f t e . SPlitteUeib f ^ w a r j ;
3, an jeher ©eite »o r ber glugelwurjel eine ofergelbe ©trieme. H in te r«
3, leibswurjel mit einer gelblichen Ö u e rb in b e ; jweiter bis fecbster {Ring
3, am Hinterranbe je ju r ©eite mit einem gelblicbweißen fteinen
33 Su e rß effe n . S3 au4 mit bret gelblichweißen öuerbinben am H in te r«
33 rctnbe bes »ierte n , fünften unb fedjsten {Ringes, giügel ein wenig
33 graulich mit fcbwarjetn {Ranbmale. ©chwinger ofergelb. S e in e »o n
3, ben H ü f * fn an roßgelb .* ©ßijse ber ©djenfel, Schienen unb güße
fcbwärjtidjbraun, n u r bie ©elettfe felbß jwifchen ©^enfel unb ©cbie«
33 nen ein wenig roßgelb. Hinterfchenfel am §nbe ein wenig »erbift. —
>3 Oeßerreich- Ä a ife rl. Ä b n ig l. SOlufeum. — Slänncben 8 g in ie n ; SSJeib*
, » eben unbefannt. „ (SSiebemattn),