genomtf« ©anse ©otontenbet ©eeeicbein pflegen- a u f ifrer äußern Qbev>
fldd&e f f* beßsufe&eit/ unb bafclbft tf>re Setter « u ß iif tH B g unb in bas
innere ber ©ehaufe pßegen ßch bie ©nßeblerFrebfe genie e m ^ t t & i e r J
2Se»n berg/etcben ©dmecfe etwa ihren ®ecEel burd; einenSufatt berichten,
»nenn tbr folglich bie gwußthme fehlet, weld;e fe bet» ber QUiFmift fotdieï
ungebetenen ©cißeberfdhlieifen fènute; fa fallt eS benSrebfenbefto leidjtcr,
fïdb in bie unterßen üßinbttngen ber effen, ßehenben Käufer eiiutrioniren.
®er betbrangette rechtmäßige ©nwohner f u h r u.h alêbnmv urn ben £ n if.
fen unb ©fiche« beS ivrebfeS «uejtneetcben/ fo weit an'e möglich xurüffr#
unb ßnbet enbltchm ben éberfïen engften ©toFwerFen beê ihranun uim ©e.
fangniße geworbenen |3«ufe$, feine ©rabßatte. ®te unwahrfdjeinlidje
J»tetnuBg fe lle r ©chriftßeller, belebe bergleidjen, ftrebfe für bie eigen.
tbumlid)en Bewohner biefer ©chnecfenhdufer halten / berbienet/ »eil fis
gar ju. unwabrfcbcinlid) tmb (leb bon felbß wibi'ilrgrl Feine weitlduftiae
Beantwortung unb SBiberlegung. jfjte man ben eigentlichen wahren B e .
wobner foldter ©ebdube langftené naher Fennet, unb ihn an fo biet taufenb
atiberu bollrommen gletchfórmtgen ©tüden tdgltd; Fennen fernen Fan. ba
man ferner bepm Kuffcbleiffen in ben lesten unb bberfïen SBinbungen bie.
fcx bonJSrebfen occupitten ©dwalen/ noch öfters ben Keinen K e ß bes ge.
wattfamberbnmgenen, unb barübet bor ©ram,, ju n g e r unb Kummer
berfchmadßeten. unb bertrofneten Bew ohn ers, antreffen fa n : wer wollte
es nun ben Stebfen noch einen Kngenbiif langer äutrauen/ ba# fïe bie©c.
hauet bon ©cbnecÉengebauben unb bie rechtmäßigen B e ß r e r berfel6en B
l ?n!1t^ ; ® c^ e M ubevaU einqmvtievenèen Mrebfe nennet man gemeint!
glich ©olbaten, auch wohl (fremitem ®efïo aufallenber ijl eö wis gewe.
fen/ tm ew tres gelefen, ba# tm firerßfehm Cwaïogo'pag.. 33. ü ■ f l |
gletcben bon einem Sreßfe bewohnte © dw ede, ber Korwegifche ©olbat
mit bera.@remiten genannt wirb.
- ^ ^ ' « n w i r b - e m KorbifcheS/ mit einem rauben/ ftemarfigeir,
^ aUt -£at>nfd)es bóüig gleidwnben Uebersuge gans uberso*
geneê ÄtnFborn miteinem Ä eß fe borgefledet. Pontoppibmr in f l j Z K
f!!r!n f fo tr!fib0n^ 0vtK£*r'' tom‘ 2' pag‘ 317• mnn(t rolebe bon ^rebfen
Ü! rü°mmet,e ÄrebSfchnecFen unb anfänglich fcheraet er fleh bet) folgen Kamen auf bie ©©edijtnee bceFteenrf srweb fnee,i guetnrb./
welche
welche fie für rechte Bewohner unb-Befther folcher©dhnecfenl)dufer heilten/
wiewohl er fleh bodj-sulest gans. richtig pag. 319. erFldret. 2S3ic ungeswet*
feit es S e b a geglaubt/ ba§ bie Ärebfe alo ffinwohner bieler©chnecFenhdtr>
fer ansufeheit/ wirb man aus folgenber ©teUe feines thefauritom. ?.pag. iss.
erfahren e „ Jcnimalculum.quod in hoc concharum-genere degit minorum eflr
fpcciescanccllorum, quae duas gerit for cipes akeram latam et crafTarn alterara
minorem.:. pedea. ejusfunt quatuor exigui-vncinati. Buccina omnia et ßrombi
ut varüs locis eß videre ejusmodi incolis gaudent.„-
Jfetfch' unferer wellenfbrmigen ÄinFhbrner würbe gatis fdtmab«
haft / eßbar unb nahrhaft fehm unb eben fo gut unb bortheilhaft/ wie baS
g-leifd) ber 2öeinbergSfchned'en/ (bonber helicepomatia Linnaei) su- eineut
guten ©erichte gebrauchet werben Fbnnen. Slllein unter taufenben ifl hier
SU Sanbe fein einiger/ ber bie lestern fpeifeit mag. — bie erfiern haben
bollenbS gute Kühe, deiner mag, es einmal betfudien r ob fie eßbar unb-
nahrhaft ober nicht?
®er j^r. t>. 23onr gebenfet eines SinFSgewunbenm biefer 2frt/ fo fleh'
tm ftapferlichen Sabinette beßnbe/ unb ndchßens ira Muf. Caei: Vind. abge.
hübet werben folle. 2ßofern eS ein würFlicheS buctinum fmiltrorrum vnda-
tum, unb bom glattenbuccino heterofh-opho Lifteri bollig berfdneben iff,
fb ifl eS eine ber großen ©eltenbeitenbeS Äauferl. SonchnliencabinetS, web
djeS fonßnach bemindice su urtheiien/- wett Keiner nnb geringhaltiger iß/
als m an es auSwarts bermuthet unb entartet hätte.
Ob bie Kachridft beS T to f. Widlers bon ihrem ©berßoF) fo im 6tett
‘Iljeil feines bollß. fitn. ?Raturfyß. pag.. 4^7. gelefen wirb/ bollFommen sw
berldßig fet)/ rabgen anbere entßheibeir. -gae« iß fte: „ Thre ©ycnießer
„ ßnb blafenartige Xraubenlutfdid bon gelb«.- Jcn'be/ wa-man oft hier tau»
„fenb Bldßd)en/ febeS in ber ©röße einer ©tbfe aneinanber ßhen flehet.
„®iefc Keßer werben burd)S brßdnbrge nathlegen frißher Sper fo groß/
„unb seigen eine große BermehrungSFraft bet; biefem Sefchöpfe an.,, fBlir
ßnb einigemal ähnliche ©perneffer bon unfern Ufern gebrad;t worbe«/ aber
anßatt 4000 B lä ß ten waren noch Feine 100 barauf bepfammen.
S j Uhßre