bem f k m t 2>eojv gorSfidl ein paar große aufgeßäufte gßcßerförbe »oller
©ternfpiitbeln gebracht/ tmb aucß Würflicß für jebeS ©riicf beit SBertß
»on 2 SOfarf befommett 2> $aum ßabctt eS bie aitbem gifdjcr erfahre«/'
baß i()r SKitcollege bet; feiner ©cßnedettßfcßerep in furjem rneßr »erbienet,
«lä ftd; in langer Seit bet;m glüdücßßen gifcßfattge erwerben laße, — fo
l;aben fie fielt ebenfalls au fs gifeßett bei* fonß in größter tßuße gebliebenen
©ternfpinbeltt geleget, unb ber gelehrten ©efellfcßaft ganje ©äde »oller
©tcrnfpinbelnoßertret, bie fie benn aucß, boeß für einen weit leichtern unb
geringem Äaufpretß erßanbelt, unb ftd; fogleid) erfldret, baß fie Pott nun
an feine mel;r braunen unb amteßmeit werbe, ©anje Ä iß en »oll mit ei#
nigen ßunberten größerer, mittlerer unb fleinerer ©ternfptnbeln, fütb »o»
ber gelehrte« ©efellfcß. ßießer gefanbt worben, ba»on noeß ein fcf>r großer,
ja »telletcßt ber größte S ß e il bet;m Sßaturaliencabinet ber ßießigen UniverT
fitat »erwaßrltd; aufbeßalten wirb. S3on »ielen berfelben bat man aud)
ißren bornartigen S e c fe l, beßen eigentliche gorm unb Sßefcßaffettßett
$ a ß . ©cßröter in feinen beliebten concßpliologifcßen Sournal tom. 5. p .4 12 .
«ufS »ollßänbtgße. befeßrteben.
Unfere geflügelte ©eßraubenfeßnede, wie fte ßier beißen muß, ßat ein
glattes, auSgeßredteS, fptitbcl# unb tßurmförmigeS ©eßdufe, welcßeS un#
ten bet;m erßen©ewinbe feßr breit, bäueßtg unb au f ber linfen ©eite ber
SDfünbung etwas wutßig unb oben in ben feeßb oberßen ©tofwerfen fenf.
reeße
Kot« 2. Begegnete, Wie Ich nod) ö!3 ©chloßpreblget $u $elftngir wohnte/ efwa$ ähnliche#.
5 d) fanb 311 meiner nicht geringen greube am ©ftanbe he$ ©unbe# einen leßenhlgen Echinum»
Der noch alle feilte Stacheln t)&0, Sie er duf meiner ^anb wie güße bewegte , unb halb bor*
wärt# 6al6 hlntecwdrt# barauf fortrüefte. (£in£)rf<in mochte Ihn bön feiner übrigen @efeflfd)aff-
lotfgerißen linb ba^in geworfen fabelt. 3# wieg ihn fogleid) einem gtfebec, bat ihn mit boefc
tnebrete 51t fangen, tittb erbot mich ihm für jebtd lebertbjge# ©tücf, fo er mit hiebon berfchaffeit
mürbe > * fiübfcbillirtge ju bejahten. Stimmet batte icb eö bnmalö bermntpet/ baß Millionen bie*
fer Jbirre im ©unbe thte SBdnfe utib 2dger|fdtf.e babert würben. 9lm folgenben Tage brachte mie
Der gifd)et einen großen Xtagforb bollet lebeftbigert ©ee*3 gel, barinnen wohl einige t)unberte be*
ftnbltd) waren/ bie atle doch ihre ©fächeln batten. SJcb erfd)racf nicht wenig über biefe alle inet*
ite Erwartung weit übertreffenbe Stenge. 3# glaubte e$ befliglich er werbe mich bei; meinem
gejUigen 3Borte unb SÖerfpredjen befl halten, ba ich benti über f«. 9Ut>I. füt©eeigel 511 bejah»
Ieli gehabt hdttt/ Welches mir febr ungelegen gewefen wdre. SUlein er war fehr billig unb hfelfe
fich, ba ihnt einige (jconenthalet gereicht würben, für überreichlich belohnt. <£r gejtanb es ba*
Deh offenherjtg, baß ber Sang folcher ©ee^gel —• fo halb man nur ihre Sagerpldge wiße —
tbenfg SJlühe berurfache. ©ie pflegten ftd) aber forgfdltig ju hüten, ihre Siege in ber SRdh«
folcher ©*e«!j8*l ^Bdnfe auS^uwerfen / well (te fonjt bett Sßerbruß haben würben, ffatt ber gifche
lauter 'wee*3gel 511 fangen, bafüt ihnen in ganj ^eifmgbt fonjt feiner einen ©chilling geben.wür*
De. S r erbot jtcb mir halb wieber einen guten 5forb bbll ju bringen. 3 c& bebanfte »nirh nbrr unb
erklärte mich/ baß ich nun auf Immer genug hütu.
red)t geriffelt tß , unb feßr fptßtg julduft. S ß re wiwberbare a;förmige,
tmteit jwepsüttgtge, auSgefcßutttene unb auSgeranöete SlUmbuug, bereu
«tgentlicße G ilbun g am beßen aus ber gorm beS baßineinpaßenbenSecfelS
erlattut unb beurtßeilet werben faun, enbiget ftd) juleßt tu einen öfters über
einen Soll laugen, rtnneuartigen, etwas gelrümmteit unb ju ftcßßlbß äurücf#
gebogenen mit einem feßwarjen artigen ©aume eingefaßten ©cßuabel ober
© djwan j. S)er breite glügel ber äußern Sippe ßat ebenfalls einen breiten
fcßwar&braunen ©aum, welcßer oftmals ßcß bis jum k itte n ©todwerfe
ßtnaufleget, aber bitreß eine tiefe ‘’Kinne »om ©ebdube ber ©cßnede tmb
»on ber tnnem©pmbellippe in etwas abgelöfet unb getrennet wirb. ?ßor#
ne am glügel, itaße bepm©cßnabel,ft|en fecßSja woßl ad;t © tücf ßeroorße#
ßenber ßaib burd)ftd)tiger Saßite, bie best Mein peranlaßet, biefer©cßnede
ben ta rn e n beS ©cßwerbtßfcßeS bet^ulcgen. S ie innere Sippe würbe,
wenn fte abgelöfet unb aufgerid;tet ba ßünbe, einen noeß großem glü gel
bilben. ©ie lieget aber wie ein bideS, weißes, »erßdrteteS SSacßS an bent
S ja u ^ e ber ©dp.tede wie »eßgeflebet unb wie angeleimt. Slit biefe» ©pin#
bellippe erblidet man ttäcß oben einen bideu weißen Snßtt unb eine merfljcß
trßobene g ä lte , weld;e ßd; jebod) im swepten innero ©todwetfe feßou
Wieber »öUig »erlieret.
S i e feine ©ntnbfarbe biefer »ortreßießen ©dßnede iß gelbltcß, boeß
w irb fie gegen bie ©piße 51t immer weißer , ließter unb ßeßer, aber gegen
beit ©cßuabel unb glü gel Immer bunfler, unb enbließ gar au f beu unterßett
©aum feßwarj. Snnerlicß »erlieret fieß bie blenbenb weiße ©lafur ber er#
ßen Kammer in ben ßößern ©todwerfen, unb wirb bafelbß immer buttf#
fer unb »ioletter, bauen icß im neunte» ©tücf beS SftaturforfcßerS p. 183-
«ine umßdnblti)exnad)rid)t gegeben, unb jugleicß a u f ber fecßßeu Rupfer#
tafel eine getreue Slbbilbung beS innern SSBnnberbaueS bargeleget, baßi»
fd) meine Sefcr »erweifen muß, weil icß eS bem redjtfdtaßeueu^err» !8er#
leger biefeS 5 ßerfeS, ber gewiß Weber g le iß , noeß Slufmerffamfeit, uoeß
Üttfoßeu fparet, um eS reeßt braud;bar unb gemeinnüßig für alleSiebßaber
beS cond)t;liologifd;eu ©tubii raaeßen, nießt jumutßeu famt, noeß
itteßrere iiiuminirte ?8iguctten bet; biefem S ßetle ju »eranßalteit. S i e
Sänge meiner größten SaßufptttbeUt betraget über fiebert Soll- ©ie ßabett
jw ö lf bis Picr^eßn ilßtnbungen, bie nid;t feßr ß arf »oneinanber abfeßett.
Sod> iß baS erße hoppelt fo groß a ls baS anbere. S n amerifanifcßen©e#
Wdßeru woßuet fie gewiß nießt, wenn eS gleich utt Sinne ßeßet unb »om
Cprofeßot SWüller naeßgebetet wirb.
U u * Tabt