17. Anthr. Paniscus. Rossi. j-
©d&marj; gclbgelbbaarig ; © p ijje be$ £tntfrlet&*$ trefs
fd)n>arj, mit jroet fcbneeroeigen fü n ft e n ; glügel mafiers
^ell, mit braunem Söorberran&e. Nigra, fulvo-hirta; ab-
dominis apice alro : punctis duobus niveis, alis liinpidis,
margine aulieo fuscis.
„ Untergeßcht gelb ; ©tirne fchwarsbebaart. SDlttteaeib golbgelbbeßaart,
„ mitten auf bünner unb fürjer fchwarsbebaart. S5rei testen «Hinge bes
„ Hinterleibes tieffcbwars, fo baß auf bent erjien berfeiben noch, einige
„ gelbe Haare swnfchcn ben fchwarjett ßehen: an jeher ©eite bes leiten
, , «Hinges ein fchneeweiß er punftartiger Haarßeffen. >Sauch fd&wars, n ur
„ mit einseinen gelben Haaren, ginget faß »afferbeH, n ur bas «Hanbfelb
„ bräunlicbfcbwarj. ©Zwinger gelblich. S ein e fchwars, mit gelblichen
5, H ä rte n . — 3 n ber Hoffmannseggifchen Sam m lung; aus Italien* —
3> 6yZ £inien. “ (Sßiebemann.)
18. Anthr. Cingulum. Hgg. -j*
Sieffdbmarj, an ben ©eiten roeißgraubaarig \ auf bem Hin*
tedeibe eine Üuerbin&e unb bie ©pijje fcbneemeig; ginget
glasartig, mit fcfyroarjem SSorberranbe. Atra; lateribus
cano-liirtis; abdominis fascia anoque niveis; alis hyalinis
ad costam nigris.
„ Untergeßcht unb © tirne, auch ber Hin*^rf('i>f M*t an ben «Äugen,
35 fchnecweißhaarig. SDlitteHeib unb Sßursel bes Jptutertetbes wenigßeus
„ an ben ©eiten, wahrfcheinlich auch obenauf (wo bie -ßjremplare abgerieben
„ ßnb) weißliebgreis behaart; bie hintere Hälfte bes sweiten ffiinges, wie
„ bie übrigen, mit furjem biehtem fcbwarsent gilse; n u r ber feierte (Hing
„ fowobl auf bem «Hüffen als am Sauche gani fchneeweiß, fo baß n ur
„ wenig »om Hinterranbe fchwarj bleibt; Elfter ebenfalls an ber äußerften
„ ©pijje fchneeweiß. 2>a8 ©chwarje ber Flügel geht n u r an ber 2Burjel=
3, hälfte ein wenig über bas SHanbfelb hinaus, ©chwinger brauulichfchwarj.
„ S ein e tiefßhwars. — 311 ber Hoffmannseggifchen S am m lu n g ; aus
— s ßinten- ef (sJBiebemann)
19. Anthr. ,occulta. H g g - f
6d)wara; 9tüf?enfdnlb gelb--, Hinterleib fct)mar$ unb weift-
paarig; ginget am SBoröerranbe braun, gegen ben H in *
terranb attmäblig Ucl)ter. Nigra; tborace llavicante-, ab-
domine albo nigroque hirtis; alis ad costam luscis, versus
marginem inleriium semsim dilutioribus.
3, ^ o p f fchwarj; Untergeßcht gelblich; S tirn e fchwarsbehaart. SJHittel*
3, leib getbliibbebaart. S e r Hinterleib iß an bem emsigen © tü ffe, bas ich
3, »or mir habe, oben abgerieben; bod) laßt ftch aus ben an ben ©eiten=
„ ränbern ßehenben beutlich fichtbaren H a rte n f lie ß e n , baß ber erße
,, «Hing gans, ber sweite an ber oorbern H älfte, bann ber »ierte «Hing
„ unb ber Elfter weißlichbehaart waren. $>as S ra u n e ber giügel geht bis
„ sum 3 mtenranbe felbß, aber aUmälig lichter werbenb; nirgenbs iß ein
33 ungefärbter ober fenßerartiger ^ leffen ; n ur ba , wo bie oon ber Stßurjel
her britte, sum 3 nuenranbe auslaufenbe «Jlber entfpringt, iß ein faum
3, merflicber> lichtgrau erfebeinenber $punft. S eine gans fchwars-
„ ber Hofntannseggifchen © am m lung; aus ber S e rlin e r ©egenb. —
33 4'A Linien. “ (üßiebemannO
20. Anthr. muscaria. Pall, f
gafi naft, fd^warj; SBruflfetten mit rceifhr SangSiime; Hinterleib
hinten mit meinen Sluerlinien j ginget glasartig,
mit fdjmarjer SBurjfl. Nudiuscula nigra; pleuris linea
löngitudinali alba ; abdomine postice transversim albo-
lineato; alis hyalinis basi higris.
Wiedem. zoolog. Mag. I. 2. i 3 : Äntlir. (muscaria) nu-
diusctila nigra 3 abdominis seginentis posticis albo cinc-
t is ; alis hyalinis basi prcefracte nigris.
S o n ber ©roße ber gewbhulichen ©tuhenßiege“, ßhntars, mit braunen
am ©cheitel jufammenßoßenben Slugen. 3ln beit Sruftfeiten eine weiße
üinie, bie »on ber S äfßi bis sur gfügelwurjel wagerecht liegt. H in ^ d d b
fihibars: bie,?icr legten SHinge tnit einer meinen .^*aarlinie. gfügef glasarttg /